Hypervisor im Eigenbau (inkl. NAS4Free)

mi2g

Lieutenant
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
1.021
Hallo zusammen

Langsam ist es bei mir an der Zeit mein Synology NAS (DS209j) zu ersetzen. Zuerst dachte ich mir, ein neues Synology zu kaufen, jedoch wäre für mich auch intressant ein NAS (Server) selber zu bauen. Ich habe an folgendes Setting gedacht. Ein Server mit Hypervisor (VMware oder Hyper-V) und auf diesem Server installiere ich dann als VM NAS4Free. NAS4Free oder auch Freenas wird ja eigentlich nicht empfohlen als VM, jedoch ist es bei mir wirklich nur für meine eigenen Daten (Filme, Serien, Musik und Dokumente) und nicht für "wichtige" Daten.
Nas4Free sollte neben der Standard Funktion auch noch Plex Server sein (inklusive Transcoding von 1080p Filmen) und evtl. später Owncloud.
Zusätzlich würde ich gerne den Server als Testsystem gebrauchen und einige Test VM's laufen lassen.

Diese Komponenten habe ich mir mal rausgesucht:

Prozessor: i7 4771 oder i5 4690 oder Xeon E3-1245v3
Hier habe ich darauf geschaut, dass VT-x Support vorhanden ist. Tendieren würde ich zu dem i7 oder Xeon. Wegen dem Hyperthreading. Ist ja für Virtualisierung und auch das Transcoding schon von Vorteil.

Mainboard: Asus H97-Plus oder ein anderes H97 oder Q87 Mainboard. So wie ich gelesen habe, sollten bei beiden Chipsatz Intel VT-d supported sein. Ist jedoch leider nicht so ganz transparent. Ist bei H97 ode Q87 immer supportet, oder gibt es da auch Unterschiede pro Hersteller, oder sogar BIOS Version?

RAM: Entweder 16 oder 32 GB. Tendiere zu 32GB :-)

SSD: Eine SSD für das OS Laufwerk (Hyper-V oder VMware), welches ich auch gleich benötige für das VMDK von Nas4Free + evtl andere VM's. Eine M.2 SSD bringt mir ja momentan noch keine grossen Vorteile?

Festplatten: 3 x WD Red 4TB, diese möchte ich an den Nas4Free weitergeben. Also Passtrough oder RDM. Dafür wird ja kein VT-d benötigt?

Netzteil: 450Watt sollten für die Konfig oben reichen, oder?

Gehäuse: Bin ich noch offen, kommt auch darauf an, was ich für ein Board einsetze.


Die Konfig habe ich mir jetzt mal überlegt, als ich noch ein wenig weiter gegooglet und auch hier gesucht habe, bin ich noch über die SuperMicro Boards gestolpert (mit Intel Atom). Die sollten ja auch ziemlich Performant sein, mit wenig Stromverbrauch. Was würdet ihr mir eher empfehlen, ein Intel Atom oder ein i5/7 / Xeon?

Eine Frage hätte ich noch zu Nas4Free. Das hatte ich bis jetzt noch nicht im Einsatz. Dort möchte ich eigentlich nicht ZFS verwenden, da die Funktionen die mir ZFS bietet, ich nicht benötige. Also würde ich UFS verwenden + ein SW-RAID 5 von NAS4Free. Kann dieses später problemlos erweitert werden?

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

Gruss
Patrick
 
Wenn du ein Software Raid-5 haben möchtest würdest du eine Funktionalität nutzen, die ZFS bietet. Falls du kein ZFS möchtest würde ich kein Nas4Free nutzen, ein Arch/Debian/OpenMediaVault wäre viel flexibler, was die Softwareauswahl angeht. Dann würde sich als Filesystem auch btrfs anbieten mMn.
Laut google-suche ist es möglich einen Software-Raid zu erweitern.

Generell ist die Hardware ziemlich überdimensioniert für unwichtige Daten + Owncloud + Plex. Würde nicht weniger auch funktionieren? Womit willst du 32GiB Ram füllen, wenn du ZFS nicht verwendest?
 
ziemlich überdimensionierte Hardware :) würde zum sparsamen neuen Intel Atom greifen, gibts auch als Quadcore. Wenn du ZFS nicht brauchst brauchst du auch ein Nas4free würde ich sagen. (ich selbst nutze ZFS sogar auf Ubuntu Linux Server)

Als Netzteil reicht dir auch ein 250W NT würde ich mal schätzen.

(mein NAS hat nen Intel Celeron 1610, 16GB RAM, Ubuntu 12.04 mit ZFS und dort läuft ein Plex der FullHD Videos locker transcodiert damit ich sie auf meinem Handy abspielen kann, zum reinen Streamen ohne Transcoding braucht man sogut wie keine CPU Leistung)

BTW: ZFS kann man NICHT durch zusätzliche Platten erweitern, also aus einem RAID5 mit 3 Platten einen RAID5 mit 4 Platten machen, etc, nur durch neue "RAIDs", also nimm den klassischen Linux SW RAID mdadm
 
LieberNetterFlo schrieb:
BTW: ZFS kann man NICHT durch zusätzliche Platten erweitern, also aus einem RAID5 mit 3 Platten einen RAID5 mit 4 Platten machen, etc, nur durch neue "RAIDs", also nimm den klassischen Linux SW RAID mdadm

Nur der Vollständigkeit halber: ein vdev kann man nachträglich nicht erweitern, man kann aber weitere (am besten natürlich identische) vdev's hinzufügen, über die dann die Daten verteilt werden.

Wenn du ein Mainboard mit VT-d willst, unbedingt vorher beim Hersteller nachfragen (am besten 2x) und auch noch googlen, weil das unterstützen die wenigstens Consumer-Boards. Eine Ausnahme ist da ASRock, deren Boards unterstützen VT-d relativ häufig
 
wenn vt-d benötigt wird, dann würde ich das Fujitsu D3222-B vorschlagen. das unterstützt vt-d, ist zuverlässig, sehr sparsam und für den 24/7 betrieb ausgelegt.

wofür brauchst du denn vt-d wenn ich fragen darf?
 
@NemesisFS OMV hört sich interessant an. Kann ich dort normale Linux SW installieren, oder müssen dies auch Plugins sein wie bei NAS4Free? NAS4Free ohne ZFS macht kein Sinn?

@LieberNetterFlo Muss mich mal mit den Atom beschäftigen. Die haben ja in letzter Zeit mächtig zugelegt.. Deine CPU hat noch genügen Reserven fürs Transcoden?

@d4nY ja das ist auch ein wenig meine Erkentnis wegen VT-d..

@Nightfly09 Das Fujitsu sieht gut aus. Werde ich mir mal genauer anschauen. VT-d brauch ich momentan eigentlich nicht unbedingt. Mir geht es nur darum, dass ich jetzt gleich alles richtig kaufe (wenn kein grosser Preisunterschied ist), falls ich es doch mal brauchen würde. :-) Z.B. NIC / Grafikkarte durchreichen an eine VM.

@all ja ich weiss, ist ziemlich überdimensioniert.. :) aber möchte ja für die Zukunft gerüstet sein. Auch mit zusätzlichen VM's..
 
Über die Intel Atom habe ich auch noch was gelesen und die sehen interessant aus, jedoch erhalte ich da für den gleichen Preis einiges mehr an Leistung bei den "normalen" CPUs. Und bei den Intel Atom hat es nur 2 x SATA3 und das hat mich auch noch abgeschreckt.

Habe mich jetzt noch ein wenig mehr damit beschäftigt und mir zwei Varianten zusammengestellt, zu welcher ich gerne Eure Meinung hören würde.

Var1:
Mainboard: Asus CS-B
Prozessor: Intel Xeon E3-1246 v3 BOX (LGA 1150, 3.50GHz)
Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix Sport (2x, 8GB, DDR3-1600, DIMM 240)
SSD: Crucial M550 (256GB,mSATA)
Festplatten: 3x WD Red (4000GB, 3.5", NAS)

Das ist die Performantere Zusammenstellung. Xeon mit HT. Das Board hat 5x SATA3 + 1x mSATA. Deswegen habe ich hier auch eine mSATA SSD. Performancemässig sollte da kein grosser Unterschied zu einer normalen SATA3 SSD sein? Beim RAM bin ich mir noch nicht sicher. Hat jemand gute Erfahrung mit den Crucial? Oder besser andere?

Var2:
Mainboard: Fujitsu D3222-B
Prozessor: Intel Xeon E3-1226 v3 BOX (LGA 1150, 3.30GHz)
Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix Sport (2x, 8GB, DDR3-1600, DIMM 240)
SSD: Crucial MX100 (256GB,SATA)
Festplatten: 3x WD Red (4000GB, 3.5", NAS)

Hier habe ich ein Xeon ohne HT. Ist ein wenig günstiger. Ich denke für mein Lab, sollte der auch längsten reichen. :)
Das Board (danke Nightfly09) hat 6x SATA3, hier habe ich eine normale SATA3 SSD. Diese ist auch ein wenig günstiger als die M550.

Preisliche Differenz bei diesen beiden Varianten ist ca. 120 Fr. (ca. 100Euro).

Bei beiden Varianten setzte ich auf die integrierte GPU. Das wird ja auch von beiden Boards unterstützt.
Habt ihr mir noch Empfehlungen für ein gutes und nicht zu teures Gehäuse?

Hier ein paar Netzteile die ich angeschaut habe:
be quiet! Straight Power E9 (400W)
be quiet! SFX POWER 2 (300W)
be quiet! Pure Power L8-300W (300W)

Sollten ja alle genügend Leistung haben. Wie findet ihr diese?

Besten Dank.

Edit:
Was mir bei meiner Suche noch aufgefallen ist, ist dass das Fujitsu D3222-B nicht support ist mit den Intel Xeon Prozessoren. Ist das ein Problem? Habe irgendwo gelesen, dass die Garantie erlischt wenn man das Board mit einem Xeon benützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
- welchen vorteil erhoffst du dir vom Asus CS-B? die leistungsaufnahme wird vermutlich mit dem board höher sein.
- beim xeon e3-1226 weis ich auch nicht so ganz, was ich davon halten soll. der in etwa vergleichbare i5-4590 kostet rund 30€ weniger. hat der xeon irgend welche besonderen funktionen, die du benötigst?
- wenn du dir bei der suche nach dem passenden netzteil das straight power e9 schon angeschaut hast, dann solltest du vielleicht auch noch mal einen blick auf das neue be quiet! Straight Power E10 400W werfen.
Was mir bei meiner Suche noch aufgefallen ist, ist dass das Fujitsu D3222-B nicht support ist mit den Intel Xeon Prozessoren. Ist das ein Problem?
das ist bei vielen mainboards so, das der xeon nicht in den kompatibilitätslisten steht, auf grund der starken ähnlichkeit zwischen xeon und i7 ist das aber idr. kein problem.
 
Nightfly09 schrieb:
- welchen vorteil erhoffst du dir vom Asus CS-B? die leistungsaufnahme wird vermutlich mit dem board höher sein.
- beim xeon e3-1226 weis ich auch nicht so ganz, was ich davon halten soll. der in etwa vergleichbare i5-4590 kostet rund 30€ weniger. hat der xeon irgend welche besonderen funktionen, die du benötigst?
- wenn du dir bei der suche nach dem passenden netzteil das straight power e9 schon angeschaut hast, dann solltest du vielleicht auch noch mal einen blick auf das neue be quiet! Straight Power E10 400W werfen.
das ist bei vielen mainboards so, das der xeon nicht in den kompatibilitätslisten steht, auf grund der starken ähnlichkeit zwischen xeon und i7 ist das aber idr. kein problem.

Von dem Asus CS-B erhoffe ich mir eigentlich keinen Vorteil. Hatte ich einfach noch als alternative. Du hast selber das Futjitsu Board?

Könnte eigentlich auch gleich den i5-4460 nehmen. Dieser ist noch ein wenig günstiger und hat "nur" 100Mhz weniger. Bin mir einfach noch nicht so sicher wegen dem fehlenden HT?

Danke für das Netzteil. Das ist aber noch ziemlich neu? Finde es aktuell in keinem Schweizer Onlinestore.
 
Du hast selber das Futjitsu Board?
habe es ein ppar mal verbaut und hatte ein mal die möglichkeit einen pc mit einem solchen board nach dem zusammenbau noch eine woche lang zu testen.
Könnte eigentlich auch gleich den i5-4460 nehmen. Dieser ist noch ein wenig günstiger und hat "nur" 100Mhz weniger.
100 mhz weniger basistakt und 300 mhz weniger turbo, er wäre aber trotsdem keine schlechte wahl.
Danke für das Netzteil. Das ist aber noch ziemlich neu?
ja, es ist ziemlich neu.
 
Dann weisst du sicher, wie viele SATA Kabel bei dem Board beiliegen? Zwei oder sind es mehr?
 
die boards, die ich verbaut habe, wurden ohne zubehör geliefert. ich habe diese aber auch nicht direkt über den normalen handel bezogen.
ich würde mal davon ausgehen, das bei der "normalen" version höchstens zwei kabel dabei sind.
 
Ok. Danke dir für deine Antworten. Habe mir das Board bestellt. :)
 
Zurück
Oben