Hallo zusammen
Langsam ist es bei mir an der Zeit mein Synology NAS (DS209j) zu ersetzen. Zuerst dachte ich mir, ein neues Synology zu kaufen, jedoch wäre für mich auch intressant ein NAS (Server) selber zu bauen. Ich habe an folgendes Setting gedacht. Ein Server mit Hypervisor (VMware oder Hyper-V) und auf diesem Server installiere ich dann als VM NAS4Free. NAS4Free oder auch Freenas wird ja eigentlich nicht empfohlen als VM, jedoch ist es bei mir wirklich nur für meine eigenen Daten (Filme, Serien, Musik und Dokumente) und nicht für "wichtige" Daten.
Nas4Free sollte neben der Standard Funktion auch noch Plex Server sein (inklusive Transcoding von 1080p Filmen) und evtl. später Owncloud.
Zusätzlich würde ich gerne den Server als Testsystem gebrauchen und einige Test VM's laufen lassen.
Diese Komponenten habe ich mir mal rausgesucht:
Prozessor: i7 4771 oder i5 4690 oder Xeon E3-1245v3
Hier habe ich darauf geschaut, dass VT-x Support vorhanden ist. Tendieren würde ich zu dem i7 oder Xeon. Wegen dem Hyperthreading. Ist ja für Virtualisierung und auch das Transcoding schon von Vorteil.
Mainboard: Asus H97-Plus oder ein anderes H97 oder Q87 Mainboard. So wie ich gelesen habe, sollten bei beiden Chipsatz Intel VT-d supported sein. Ist jedoch leider nicht so ganz transparent. Ist bei H97 ode Q87 immer supportet, oder gibt es da auch Unterschiede pro Hersteller, oder sogar BIOS Version?
RAM: Entweder 16 oder 32 GB. Tendiere zu 32GB :-)
SSD: Eine SSD für das OS Laufwerk (Hyper-V oder VMware), welches ich auch gleich benötige für das VMDK von Nas4Free + evtl andere VM's. Eine M.2 SSD bringt mir ja momentan noch keine grossen Vorteile?
Festplatten: 3 x WD Red 4TB, diese möchte ich an den Nas4Free weitergeben. Also Passtrough oder RDM. Dafür wird ja kein VT-d benötigt?
Netzteil: 450Watt sollten für die Konfig oben reichen, oder?
Gehäuse: Bin ich noch offen, kommt auch darauf an, was ich für ein Board einsetze.
Die Konfig habe ich mir jetzt mal überlegt, als ich noch ein wenig weiter gegooglet und auch hier gesucht habe, bin ich noch über die SuperMicro Boards gestolpert (mit Intel Atom). Die sollten ja auch ziemlich Performant sein, mit wenig Stromverbrauch. Was würdet ihr mir eher empfehlen, ein Intel Atom oder ein i5/7 / Xeon?
Eine Frage hätte ich noch zu Nas4Free. Das hatte ich bis jetzt noch nicht im Einsatz. Dort möchte ich eigentlich nicht ZFS verwenden, da die Funktionen die mir ZFS bietet, ich nicht benötige. Also würde ich UFS verwenden + ein SW-RAID 5 von NAS4Free. Kann dieses später problemlos erweitert werden?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Gruss
Patrick
Langsam ist es bei mir an der Zeit mein Synology NAS (DS209j) zu ersetzen. Zuerst dachte ich mir, ein neues Synology zu kaufen, jedoch wäre für mich auch intressant ein NAS (Server) selber zu bauen. Ich habe an folgendes Setting gedacht. Ein Server mit Hypervisor (VMware oder Hyper-V) und auf diesem Server installiere ich dann als VM NAS4Free. NAS4Free oder auch Freenas wird ja eigentlich nicht empfohlen als VM, jedoch ist es bei mir wirklich nur für meine eigenen Daten (Filme, Serien, Musik und Dokumente) und nicht für "wichtige" Daten.
Nas4Free sollte neben der Standard Funktion auch noch Plex Server sein (inklusive Transcoding von 1080p Filmen) und evtl. später Owncloud.
Zusätzlich würde ich gerne den Server als Testsystem gebrauchen und einige Test VM's laufen lassen.
Diese Komponenten habe ich mir mal rausgesucht:
Prozessor: i7 4771 oder i5 4690 oder Xeon E3-1245v3
Hier habe ich darauf geschaut, dass VT-x Support vorhanden ist. Tendieren würde ich zu dem i7 oder Xeon. Wegen dem Hyperthreading. Ist ja für Virtualisierung und auch das Transcoding schon von Vorteil.
Mainboard: Asus H97-Plus oder ein anderes H97 oder Q87 Mainboard. So wie ich gelesen habe, sollten bei beiden Chipsatz Intel VT-d supported sein. Ist jedoch leider nicht so ganz transparent. Ist bei H97 ode Q87 immer supportet, oder gibt es da auch Unterschiede pro Hersteller, oder sogar BIOS Version?
RAM: Entweder 16 oder 32 GB. Tendiere zu 32GB :-)
SSD: Eine SSD für das OS Laufwerk (Hyper-V oder VMware), welches ich auch gleich benötige für das VMDK von Nas4Free + evtl andere VM's. Eine M.2 SSD bringt mir ja momentan noch keine grossen Vorteile?
Festplatten: 3 x WD Red 4TB, diese möchte ich an den Nas4Free weitergeben. Also Passtrough oder RDM. Dafür wird ja kein VT-d benötigt?
Netzteil: 450Watt sollten für die Konfig oben reichen, oder?
Gehäuse: Bin ich noch offen, kommt auch darauf an, was ich für ein Board einsetze.
Die Konfig habe ich mir jetzt mal überlegt, als ich noch ein wenig weiter gegooglet und auch hier gesucht habe, bin ich noch über die SuperMicro Boards gestolpert (mit Intel Atom). Die sollten ja auch ziemlich Performant sein, mit wenig Stromverbrauch. Was würdet ihr mir eher empfehlen, ein Intel Atom oder ein i5/7 / Xeon?
Eine Frage hätte ich noch zu Nas4Free. Das hatte ich bis jetzt noch nicht im Einsatz. Dort möchte ich eigentlich nicht ZFS verwenden, da die Funktionen die mir ZFS bietet, ich nicht benötige. Also würde ich UFS verwenden + ein SW-RAID 5 von NAS4Free. Kann dieses später problemlos erweitert werden?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
Gruss
Patrick