Gratulation zum streifenfreien Bild!
Es muss sich allerdings trotzdem um einen Defekt unserer Geräte handeln, es sind ja nicht alle Monitore dieser Baureihe inkompatibel zu Nvidia Grafikkarten, im Gegenteil, wir sind wohl nur eine kleine Schar von Pechvöglen die so ein Exemplar erwischt haben.
Meine Grafikkarte ist jedenfalls nicht defekt, andere Monitore funktionieren einwandfrei und auch mein zweiter Dual-View Monitor mit 1080p läuft problemlos.
Tante Edith:
Über den weiteren Verlauf
Habe dann den Monitor auf Anweisung des Hyundai Services bei notebooksbilliger.de eingesendet, meinem Händler.
Der hat "ausführlich" getestet und konnte keinen Defekt feststellen.
wir habén uns der Sache nochmal angenommen und noch mal die Tests durchgeführt.
Im Anhang sende ich Ihnen ein paar Fotos worauf zuerkennen ist das wir leider keinen Fehler feststellen konnten .
Wir haben folgende Geräte am Monitor gehabt :
MSI Notebook - über VGA und DVI Eingang geprüft ( keine fehler , auch nach längerer Zeit nicht )
FSC Notebook- über VGA und DVI Eingang geprüft ( auch hier kein Fehler festgestellt )
Sony Vaio Notebook - über HDMI Eingang geprüft ( wieder kein Fehler )
Mehr können wir zur Zeit nicht machen .
Wir senden Ihnen den Monitor zu unserer Entlastung zurück
Bitte prüfen Sie nochmal zuhause Ihre Geräte ( Grafikkarte , Kabel etc. ) .
Nach Überprüfung Ihres Monitors teile ich Ihnen mit, dass wir keinen Defekt an dem Gerät nachstellen konnten. Offensichtlich scheint das Gerät mit anderer Ihrer Bauteile nicht kompatibel zu sein. Wir senden Ihnen daher den Monitor im Anschluss zurück, mit der Bitte die Kompatibilität zu überprüfen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen das Gerät zunächst nicht austauschen, da der Fehler bei ungeeigneten Elementen erneut auftreten wird.
Rein vorsorglich möchte ich Sie darauf hinweisen, dass der Hersteller keine Garantie auf die Kompatibilität gibt.
Ich bekam den Monitor also zurück, schön voller Fingerabdrücke auf dem Display
Dann habe ich mich nochmal bei Hyundai beschwert.
Man versprach mir ein Austauschgerät nach Einsenden meines Monitors.
Der Austauschmonitor kam dann auch, allerdings hatte der den "zu hell"-Bug, sprich das ganze Bild war trotz korrekter Einstellungen viel zu hell(nicht die Hintergrundbeleuchtung).
Außerdem hatte er Katzer und fiepte aud jeder Hintergrundbeleuchtungseinstellung. Schien ein Rückläufer (wahrscheinlich aus Dänemark wg. eingestellter Sprache) zu sein, den jemand anderes nicht haben wollte. Aus gutem Grund.
Also nochmal beschwert -->
In Absprache mit unserem Servicemanager kann ich ihnen mitteilen , das dieses Gerät nur ein vorläufiges Leihgerät war(auch wenn dies im Lieferschein nicht angemerkt wurde) und für sie bereits sein nagelneues Gerät produziert wird.
Dieses Neugerät wird nach der Fertigstellung mit UPS umgehend an sie versandt werden.
Der neue Monitor kam dann auch zügig, für kurze Zeit hatte ich sogar nun 2 Stück
.
Und siehe da, keine Streifen, nicht zu hell, alles in Ordnung. Produziert wurde mein Neugerät im März 2009.
Firmware ist AV3.84.
Die Option "RTC" ist nun nicht mehr im Menü verfügbar, es anzuschalten war sowieso unsinnig. Probleme diesbezüglich konnte ich bisher keine feststellen.
Für das S-PVA Panel des Hyundai W241D wird eine typische Reaktionszeit von 6 ms für einen Schwarz-Weiß-Wechsel angegeben. Um diesen Wert zu erreichen, setzt Hyundai eine Overdrive-Schaltung ein. Diese Schaltung kann im OSD kontrolliert (RTC on/ RTC off) werden.
[...]
Im Falle des Hyundai W241D wird schnell ersichtlich, dass die RTC-Option nicht ohne Grund implementiert wurde. Mit aktiviertem RTC zeigen sich schnell unschöne Artefakte, die zu sichtbaren Corona-Effekten führen. Diese sind bereits auf dem Desktop beim Verschieben von Fenstern (besonders in deren Randbereichen) sichtbar. Mit deaktiviertem RTC werden diese Artefakte stark vermindert, verschwinden aber nicht komplett. Allerdings muss man Sie nun schon regelrecht provozieren. Der Schluss liegt nahe, dass über diesen Schalter allein die "Aggressivität" der Overdrive-Schaltung kontrolliert wird und keine komplette Deaktivierung erfolgt.
Unsere Empfehlung lautet daher, den Hyundai W241D mit deaktiviertem RTC zu betreiben. Einbußen in der Reaktionsgeschwindigkeit konnten wir bei den diversen Spieletests nicht feststellen.
Eine positive Änderung konnte ich feststellen: Die Sensortasten sind nun braun-golden untermalt und besser zu erkennen, sie scheinen auch besser zu funktionieren.
Außerdem ist die Umverpackung etwas anders gestaltet.
Vergleich in Bildern
altes Modell: weißer Hyundai Schriftzug
neues Modell: braun-goldener Hyundai Schriftzug
Fazit: Und es ist doch ein Defekt wenn Streifenbildung auftritt!