i7-13700k auf Asrock B760 Pro RS undervolten

mcweis

Newbie
Registriert
Sep. 2022
Beiträge
7
Hallo zusammen,

sorry, aber ich muss hier einen neuen Thread aufmachen. Trotz Studium der vorhanden Themen stelle ich mich zu blöd an meine CPU zu undervolten.

Ich habe den i7-13700K auf einem Asrock B760 Pro RS Mainboard und möchte den gerne leicht undervolten, damit mir im Sommer nicht die Bude kocht.

Kann mir bitte jemand eine Schritt-für-Schritt Anleitung schreiben, was ich dazu im BIOS einstellen muss.

Herzlichen Dank für eure Hilfe.
Screenshot 2024-04-02 191819.png
 
UV kann auf B760 eingeschränkt sein.

Bei ASRock kannst Du die "Load Line calibration" auf Level 3,4,5 testen (je höher, desto weniger Spannung unter Last)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mcweis
Ich hab auch den i7 13700K und auf B760 Boards bist du tatsächlich eingeschränkt. Das Problem heißt in der Regel CEP (Current Excursion Protection).

Auf meinem B760 Gigabyte Board gibt es keine Option um das abzustellen, doch zum Glück gab es vor einiger Zeit ein Update mit Microcode 104, was das gleiche bewirkt. Nach dem Update kann ich einfach auf diesen Microcode wechseln. Du könntest bei dir mal schauen ob du entweder eine Einstellung dafür findest (die auch was bewirkt) oder Microcode 104 nachrüsten kannst (ggf. inoffiziell, sehr riskant, nicht empfohlen).

Ganz egal was ich vorher eingestellt hab, CEP sprang sofort an und streckte den Takt. Du verbrauchst dann zwar weniger Strom, aber verlierst auch MASSIV an Leistung. Was wir möchten ist weniger Stromverbrauch, weniger Abwärme und dadurch im besten Fall sogar MEHR Leistung, weil endlich der Kühler mithalten kann.

Nachdem ich das BIOS Update gemacht und Microcode 104 aktiviert habe, konnte ich ca 150mV runter gehen und die CPU bleibt trotzdem stabil und verliert nicht an Performance.
Von 260+ Watt runter auf ~200 Watt. Mein Phantom Spirit Luftkühler hält die CPU nun auch nach 10 Minuten Cinebench noch locker unter 100 C und sie drosselt nicht mehr. Meine Power Limits stehen beide auf 253 W, werden trotz Boost und Volllast aller Kerne aber nie erreicht.

10/10 gerne wieder

EDIT:

Gerade nochmal Interessehalber einen Render-Durchlauf mit Cinebench r24 gemacht (das gab's nach meinem Zusammenbau noch nicht): 1640 Punkte im Multicore

Maximalwerte:
91 C Package Temp (mit Luftkühler wohlgemerkt)
190.496 W Package Power

Alle Kerne laufen dabei stabil mit Boost Takt, es gibt keine Drosselung, weder temparatur- noch powerbedingt. Besser geht kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben