i7-4702mq oder i5-4200m besser zum Spielen geeignet?

Ismael11

Lieutenant
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
880
Servus,

eine Frage an die Experten hier. MSI bietet in ihrer Classic-Serie ein 17"-Notebook an, über das ich gerade als Desktop-Replacement nachdenke. Eine GT 740m ist darin verbaut. Das Laptop wird hauptsächlich zum surfen benutzt und ab und zu auch zum Spielen. Über die GT 740m habe ich mich bereits informiert. Da meine Spieleanforderungen eher gering sind (ich sag mal sowas wie Diablo 3, Risen 1 und 2 oder ein Anno auf mittleren Details, Egoshooter gar nicht) reicht mir die Grafikleistung aus.

Wobei ich mir nicht sicher bin, ist der Prozessor: Die Notebooks gibt es mit einem i7-4702mq oder mit einem i5-4200m. Der i5 kostet 100 € weniger (zusätzlich ist die Festplatte 750 GB statt 1000 GB groß), die sonstige Ausstattung ist gleich. Ich frage mich, ob sich der Aufpreis wegen des Prozessors lohnt.

Der i5 hat einen höheren Grundtakt aber nur 2 Kerne. Der i7 hat 4 Kerne, aber einen deutlich niedrigeren Takt. Zum surfen sind natürlich schon beide Prozessoren viel zu stark. Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass ich ab und zu was spiele und dabei eher nicht die top-aktuellen Sachen, sondern ein, zwei Jahre alte Spiele (s.o.), bringt mir dann der i5 vielleicht sogar mehr Leistung, weil der Takt höher ist und diese älteren Spiele die 4 Kerne gar nicht ausnutzen?

Oder lohnt sich der 100€-Aufpreis oder profitiere ich bei der geplanten Nutzung vielleicht gar nicht von den 4 Kernen?
 
Deutlich niedrigerer Takt?
Ich sehe hier 300MHz Unterschied beim Basistakt, sowie jeweils 100MHz mehr für den i7 bei Belastung für einen und zwei Kerne.
 
Hol den i7.

Es wird nix langsamer und Du wirst das Gerät ja sicher noch etwas länger nutzen als heute und morgen.
 
Das stimmt, Moselbär. Wenn die Kiste nicht kaputt geht, plane ich schon ca. 5 Jahre Nutzung ein.

Dann meint ihr also, der Aufpreis von 100 € macht sich auch spürbar bemerkbar bei der Leistung, ja?
 
Ob die Leistung sooo spürbar ist, kannst nur nur beurteilen.
Aber für 100€ 2 Kerne / 4 Threads und 300MHz mehr zu haben ist den Aufpreis meiner Meinung nach absolut wert.
 
BacShea schrieb:
Aber für 100€ 2 Kerne / 4 Threads und 300MHz mehr zu haben ist den Aufpreis meiner Meinung nach absolut wert.

genau das lässt mich ja grübeln: 2 Kerne mehr, aber 300 MHZ weniger im Grundtakt.
 
Ach weniger. Dann habe ich mich wohl verlesen.
Kurzer Erfahrungsbericht:
Ich habe in meinem Notebook einen 4700HQ und kann nur sagen, dass ich bei Battlefield (3&4) mit einer GTX765M ins CPU Limit rutsche.
Ob da mehr Takt etwas geändert hätten, kann ich allerdings nicht beurteilen, vermutlich sogar ja.

Das Unanfordernste, was ich getestet habe, war wohl Dota 2. Das läuft konstant bei 70Fps auf maximal Settings.
 
Das Thema interessiert mich auch. Und ist für mich nicht eindeutig beantwortet. (oder ich brauch die "für dummy Erklärung")

Mir ist klar, dass man mit dem i7 für die Zukunft wegen der 4 Kerne wahrscheinlich mehr profitieren wird.

ABER wie verhält es sich denn aktuell bei Anwendungen, die MAXIMAL 2 KERNE nutzen? Welcher der beiden CPU, die der TE nannte, ist da schneller?
 
Es kommt auf den Turbo drauf an, und der ist wie schon gesagt beim i7 um 100MHz höher.
Wenn das Kühlsystem also nicht total mies ist und der Turbo ordentlich arbeitet, sollte der i7 immer etwas schneller sein.
 
Den i7 muss man ganz klar vorziehen. Precide sagt auch eindeutig warum. Wir reden über 4/8 VS 2/4 (Kerne/Threads), da es kaum noch Programme gibt, die nur auf zwei Kernen skalieren ist der i7 besser, weil es ein echter QuadCore ist. Selbst wenn dir CPU im BaseClock arbeitet wird man die 300mhz weniger nicht bemerken. AMD wie Intel sagen selbst, dass den Mhz keinen all zu bedeutende Rolle mehr zu kommt und da im Turbotakt, den man mit einem MSI BooK auf jede Fall konstant hält, würde ich auf jede Fall den i7 vorziehen.

Nur so als Info: Anno und Strategiespiele im allgemeinen gehören immer zu den ersten, die von mehr Kernen profitieren. Anno 1404 war eins der ersten Games, die gut auf 8 Kernen skalierten.
 
Zurück
Oben