Hallo miteinander,
ich habe gestern endlich mal meinen i7 7700k geköpft und Flüssigmetall drauf gemacht. Die Temperaturen sind jetzt deutlich besser (20-25°C) und das hat mir natürlich einige OC Spielräume eröffnet. Ich muss zugeben ich hab schon lang nicht mehr übertaktet und war noch nie ein sonderlich großer Fan vom Anheben der Spannung. Ich hab natürlich direkt mal mein Glück getestet und 5ghz bei 1,216v versucht. Natürlich sofort bluescreen - aber ein Versuch wars wert. Bei 4,9ghz (Also x49) ist er mir nach einigen Minuten Prime abgeschmiert. Stabil kriege ich 4,8ghz soweit hin mit 48x100mhz BCLK. Dann habe ich einfach nur mal probehalber den BCLK auf 103mhz angehoben was dann unterm Strich 4,95ghz ergeben haben. Da hab ich dann keine längeren Tests gemacht aber er scheint deutlich stabiler zu laufen als 4,9ghz über einen Multi von 49.
Nun, damals war das ja immer ein heikles Thema da dadurch ja auch viele andere Komponenten beeinflusst wurden was schnell zu instabilitäten führen kann.
Ich habe aber mittlerweile schon mehrmals gelesen dass das mittlerweile nicht mehr der Fall ist, konnte aber keine verlässliche Quelle dazu finden.
Deshalb: Kann ich Bedenkenlos meine CPU bei einem Multi von 48 und einen BCLK 103mhz auf über 4,9ghz bringen oder wäre der Weg über den Multi + höherer Spannung die elegantere Lösung?
ich habe gestern endlich mal meinen i7 7700k geköpft und Flüssigmetall drauf gemacht. Die Temperaturen sind jetzt deutlich besser (20-25°C) und das hat mir natürlich einige OC Spielräume eröffnet. Ich muss zugeben ich hab schon lang nicht mehr übertaktet und war noch nie ein sonderlich großer Fan vom Anheben der Spannung. Ich hab natürlich direkt mal mein Glück getestet und 5ghz bei 1,216v versucht. Natürlich sofort bluescreen - aber ein Versuch wars wert. Bei 4,9ghz (Also x49) ist er mir nach einigen Minuten Prime abgeschmiert. Stabil kriege ich 4,8ghz soweit hin mit 48x100mhz BCLK. Dann habe ich einfach nur mal probehalber den BCLK auf 103mhz angehoben was dann unterm Strich 4,95ghz ergeben haben. Da hab ich dann keine längeren Tests gemacht aber er scheint deutlich stabiler zu laufen als 4,9ghz über einen Multi von 49.
Nun, damals war das ja immer ein heikles Thema da dadurch ja auch viele andere Komponenten beeinflusst wurden was schnell zu instabilitäten führen kann.
Ich habe aber mittlerweile schon mehrmals gelesen dass das mittlerweile nicht mehr der Fall ist, konnte aber keine verlässliche Quelle dazu finden.
Deshalb: Kann ich Bedenkenlos meine CPU bei einem Multi von 48 und einen BCLK 103mhz auf über 4,9ghz bringen oder wäre der Weg über den Multi + höherer Spannung die elegantere Lösung?