Hatsune_Miku
Rear Admiral
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 5.578
Hallo,
da ich jetzt auch mehr oder weniger zufriedenstellend auf Ryzen gewechselt bin(ja für mich ist ryzen immer noch eine frickelbude), möchte ich meinem alten I7 3770k(siehe signatur) quasi ein 2tes Leben als Nas schenken.
Bisher habe ich alles mit dem I7 gemacht, gezockt, videos geschaut, musik gehört, als DLNA server genutzt etc. die kiste lief dementsprechend auch 24/7.
Jetzt würde ich gerne die schwere Arbeit dem Ryzen überlassen und dem I7 nur noch leichte arbeit aufbürden, in form einem Heimnetzwerk Nas-servers.
Aktuell habe ich 7 x 4TB WD Red platten in gebrauch wo alle meine Daten gesichert sind, bzw. liegen die aktuell im schrank da ich diese erst wieder einbauen würde wenn alles weitere läuft, als OS dient hier noch eine sehr alte SSD 830 mit128 GB was fürs OS mehr als ausreichen sollte.
An oberster Priorität steht für mich das ich meine Games von steam,origin etc via Netzwerk auf die im Netzwerk liegenden platten installieren kann, der ryzen soll nämlich HDD frei bleiben,
die ladezeiten sind mir an dieser stelle egal, da ich bisher nicht wirklich was drauf gegeben habe und es auch nicht vorhab. Hatte meine Games bisher ebenfalls auf einer der WD Reds installiert gehabt,
und selbst als einige games mal testweise auf SSD installiert wurden, war der unterschied für mich nicht wirklich weltbewegend. Und wenns sein muss habe ich ja noch eine Samsung SSD 850 mit250GB wo ich vereinzelt spiele draufpacken kann.
Ganz wichtig für mich wäre auch das man jederzeit die Smart werte der HDDs/SSD über das Netzwerk auslesen kann, ebenso den ereignislog, gut wäre auch das der rechner sich dann automatisch anmeldet, wenn das wichtig wäre.
Komplett übers Netzwerk steuern wäre auch gut, also zb. am tv einrichten etc, dann rüber in die abstellkammer, und bei problemen via netzwerk steuern.
Auch brauch ich hier einen DLNA Server da meine ganzen Videos bilder etc auf den platten liegen, bisher hab ich es über W10 + Kodi geregelt.
Ein torrentclient wäre auch gut ist aber nicht zwingend notwendig, da ich immer mal wieder für mich nen kleinen wow privatserver erstelle wo ich meine faxen machen kann, hier kann man leider nur die spieledatein via Torrent laden.
Wichtig wäre mir auch das der I7 wenig Strom verbraucht, ich weiss selbst das ein richtiges Nas system weniger verbraucht, aber es hat auch dementsprechend weniger leistung, aber system steht ja quasi auch schon hier
Ich selbst habe den I7 aktuell mit Stocktaktraten laufen, also 3,5ghz(3,9Ghz Boost), bei einem Voltage Offset von -0,150V ebenso den Ram auf 16GB(2x8GB) beschnitten bei 2000Mhz und 1,45V.
Wenn für meine Nutzung auch weniger Ram/Ramspedd ausreichend sind würde ich auch auf weniger gehen, aber ich habe mit sowas leider keine erfahrung.
Hier seit auch ihr noch gefragt wo ich einsparpotenzial hat und mitnehmen könnte.
Die Kiste steht dann auch in der abstellkammer und soll dann auch nur das Stromkabel sowie ein Netzwerkkabel haben, achso und als verteiler wird eine Fritzbox 7590 genommen über 1GB netzwerk, sollte ja fürs erste ausreichen,
der rechner bekommt dann auhc ne feste IP, so das der immer über die erreichbar ist
Sorry für den vielen Text, aber was Netzwerk angeht bin ich nicht so der fitteste, aber ihr habt da bestimmt was für mein vorgehen, ich dachte dabei an Windows 10pro.
PS. Ein Raid Verbund ist in späterer Zukunft eventuell mal geplant, da die platten mehr oder weniger voll sind und ich vorhabe diese irgendwann zu ersetzen, also quasi aus 2x4TB ein 2er Raid aus 2x8TB
da ich jetzt auch mehr oder weniger zufriedenstellend auf Ryzen gewechselt bin(ja für mich ist ryzen immer noch eine frickelbude), möchte ich meinem alten I7 3770k(siehe signatur) quasi ein 2tes Leben als Nas schenken.
Bisher habe ich alles mit dem I7 gemacht, gezockt, videos geschaut, musik gehört, als DLNA server genutzt etc. die kiste lief dementsprechend auch 24/7.
Jetzt würde ich gerne die schwere Arbeit dem Ryzen überlassen und dem I7 nur noch leichte arbeit aufbürden, in form einem Heimnetzwerk Nas-servers.

Aktuell habe ich 7 x 4TB WD Red platten in gebrauch wo alle meine Daten gesichert sind, bzw. liegen die aktuell im schrank da ich diese erst wieder einbauen würde wenn alles weitere läuft, als OS dient hier noch eine sehr alte SSD 830 mit128 GB was fürs OS mehr als ausreichen sollte.
An oberster Priorität steht für mich das ich meine Games von steam,origin etc via Netzwerk auf die im Netzwerk liegenden platten installieren kann, der ryzen soll nämlich HDD frei bleiben,
die ladezeiten sind mir an dieser stelle egal, da ich bisher nicht wirklich was drauf gegeben habe und es auch nicht vorhab. Hatte meine Games bisher ebenfalls auf einer der WD Reds installiert gehabt,
und selbst als einige games mal testweise auf SSD installiert wurden, war der unterschied für mich nicht wirklich weltbewegend. Und wenns sein muss habe ich ja noch eine Samsung SSD 850 mit250GB wo ich vereinzelt spiele draufpacken kann.
Ganz wichtig für mich wäre auch das man jederzeit die Smart werte der HDDs/SSD über das Netzwerk auslesen kann, ebenso den ereignislog, gut wäre auch das der rechner sich dann automatisch anmeldet, wenn das wichtig wäre.
Komplett übers Netzwerk steuern wäre auch gut, also zb. am tv einrichten etc, dann rüber in die abstellkammer, und bei problemen via netzwerk steuern.
Auch brauch ich hier einen DLNA Server da meine ganzen Videos bilder etc auf den platten liegen, bisher hab ich es über W10 + Kodi geregelt.
Ein torrentclient wäre auch gut ist aber nicht zwingend notwendig, da ich immer mal wieder für mich nen kleinen wow privatserver erstelle wo ich meine faxen machen kann, hier kann man leider nur die spieledatein via Torrent laden.
Wichtig wäre mir auch das der I7 wenig Strom verbraucht, ich weiss selbst das ein richtiges Nas system weniger verbraucht, aber es hat auch dementsprechend weniger leistung, aber system steht ja quasi auch schon hier
Ich selbst habe den I7 aktuell mit Stocktaktraten laufen, also 3,5ghz(3,9Ghz Boost), bei einem Voltage Offset von -0,150V ebenso den Ram auf 16GB(2x8GB) beschnitten bei 2000Mhz und 1,45V.
Wenn für meine Nutzung auch weniger Ram/Ramspedd ausreichend sind würde ich auch auf weniger gehen, aber ich habe mit sowas leider keine erfahrung.
Hier seit auch ihr noch gefragt wo ich einsparpotenzial hat und mitnehmen könnte.
Die Kiste steht dann auch in der abstellkammer und soll dann auch nur das Stromkabel sowie ein Netzwerkkabel haben, achso und als verteiler wird eine Fritzbox 7590 genommen über 1GB netzwerk, sollte ja fürs erste ausreichen,
der rechner bekommt dann auhc ne feste IP, so das der immer über die erreichbar ist
Sorry für den vielen Text, aber was Netzwerk angeht bin ich nicht so der fitteste, aber ihr habt da bestimmt was für mein vorgehen, ich dachte dabei an Windows 10pro.
PS. Ein Raid Verbund ist in späterer Zukunft eventuell mal geplant, da die platten mehr oder weniger voll sind und ich vorhabe diese irgendwann zu ersetzen, also quasi aus 2x4TB ein 2er Raid aus 2x8TB