i7 Mini Desktop(s) für Produktion und Live Performance mit 2x Maschine und Traktor (Native Instruments)

Technoscout

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2019
Beiträge
17
Hallo,

ich habe mir vor kurzem Maschine MK3 und danach Jam gekauft.
Auf meinem 6 Jahre alten i5 3450 läuft ein Song mit ausreichend Sounds ganz gut aber an der Grenze.

Mein Plan ist jetzt ein System zu bauen, auf dem ich 2x die Maschine Software (1x Maschine MK3 mit Jam, 1x Jam) und Traktor laufen lassen kann. Das ganze sollte (Desktop, Maschine Hardware, DJ Controller (z.B. S8) und Display) in ein transportables Case passen.

Wichtigstes Kriterium ist dabei Systemstabilität. Auf meinem derzeitigen System läuft die Maschine Software/ Traktor sehr stabil.

Als eingefleischter Intel User habe ich mir sagen lassen, dass zur Zeit AMD bei Mehrkern-Performance vorne liegt und den Ryzen 2700 ins Auge gefasst. Nach dem Cinebench Benchmark wäre der etwa 3-4 mal schneller als mein i5 3450?

Somit wäre meine Anwendung mit einem einzelnen System machbar. Es sollte aber ausreichend Luft nach oben sein um Spikes auszuschließen.

Jetzt habe ich mich seit 6 Jahren kaum über aktuelle Entwicklungen informiert und bräuchte etwas Hilfe bei den anderen Komponenten (MB, Speicher), auch ob eine andere CPU möglicherweise noch besser wäre.

Es soll also möglichst hohe Prozessorleistung sein im kleinstmöglichen Formfaktor (ohne Grafikkarte). Maximaler Preis beim Einzelsystem 1000 Euro.

Schon mal danke! Gruß
Sebastian
 
In 3 Wochen gibt's die Ankündigung von AMD für die nächste Prozessor Generation. Da kann man sich dann hoffentlich ein Bild über Performance und Preis der neuen CPUs machen.
Irgendwann zwischen Juli und September sollten diese dann auch vermutlich kaufbar sein.

Also wenn du noch ein paar Wochen warten kannst, würde ich das tun.
 
Technoscout schrieb:
Es soll also möglichst hohe Prozessorleistung sein im kleinstmöglichen Formfaktor (ohne Grafikkarte). Maximaler Preis beim Einzelsystem 1000 Euro.
Das ist ein Problem, die AMD-CPUs haben nämlich keine IGP. Wenn du die nutzen willst brauchst du also irgendeine Grafikkarte. Bei den APUs von AMD hört es derzeit bei 4K/8T auf.

Ob deine Software gut mit Ryzen skaliert hängt hauptsächlich davon ab, wie gut sie sich parallelisieren lässt.
Hast du mal die Auslastung deiner 4 Kerne beobachtet, als er an der Leistungsgrenze war? wurden alle Kerne gleichmäßig ausgelastet? Waren einzelne Kerne bei 100%?

Hast du eventuell ein Bild deines jetzigen Systems, damit wir einen Eindruck bekommen, was für dich "Transportabel" bedeutet? Es gibt zb auch 19" Rackgehäuse, evtl passt das gut zu deinem Equipment?
Bei 2HE kann man auch noch problemlos eine kleine Grafikkarte unterbringen und das ganze leise kühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: druckluft und robafella
Würde hier auf einen Intel 9700k setzen. Multicore skaliert selten linear und bei Musikprogrammen ist meist doch eine hohe singlecore performance gefragt.
Zuden bieten die Intels eine gpu im Chip, was dir eine Grafikkarte spart und somit kleiner gebaut werden kann. Auch dir Auswahl an itx Brettern ist bei Intel größer, wobei bei AMD auch ein paar brauchbare dabei sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
@ghecko Laut Gerüchten, soll es einen Ryzen 3600G mit 8C/16T. Aber Genaueres wird's sicherlich dann auf der Computex geben.
 
Kann mit da ghecko nur anschließen. Leider haben die sonst wirklich tollen Ryzen-Prozessoren in der Regel keine integrierte Grafikkarte, das leistungsstärkste ist da derzeit der Ryzen 5 2400G - bei den neuen Modellen soll angeblich aber ein Modell mit 6 Kernen oder gar 8 Kernen kommen.

Da es dir zum sehr kompakt wohl geht, würde ich mal die ASRock Deskmini-Geräte anschauen. Für dich wäre der Deskmini 310 dann vielleicht eine Option mit passenden 6-Kern-Prozessor nebst HT (Achtung - TDP ist auf max. 65W ausgelegt). (Gibt auch ein AMD Modell "A300" - da muss man den Support für die neue Generation erstmal abwarten)

Wenn es etwas größer sein darf, wäre natürlich sonst ein Selbstbau mit ITX-Mainboard eine Option, da kann man dann noch mehr Leistung auf immer noch sehr wenig Raum unterbringen.

Von daher muss du erstmal gucken, wie klein es wirklich sein soll/muss.
 
benneque schrieb:
Laut Gerüchten, soll es einen Ryzen 3600G mit 8C/16T.
Die hab ich auch gehört. Gegenwärtig wurde aber seitens AMD jede Integration einer GPU auf dem AM4 Package bestritten und die kommende APU-Gen basiert auf Zen+. Meine Hoffnungen dass wir zeitnah eine 8-Core APU sehen sind also nicht sehr groß.
 
Ich habe für meine Musikkiste ein recht günstiges Board (AM320) mit einer 2400G Apu von AMD.
Traktor langweilt sich, nebenbei noch andere Software (Reason 5, Wavelab 6, Ableton 10.1) am laufen.
Wichtig ist hier eher ausreichend Ram. Unter 16 GB würde ich hier nicht gehen.
 
iNFECTED_pHILZ Vorschlag, auf Mini ITX Basis ohne dedizierte GPU, sondern IGP halte ich für gut.
Die Ryzen Idee ist leider die fehlende IGP bei Ryzen 7 der Kontrapunkt.
Alternativ noch mal den Formfaktor überlegen vielleicht dann eine Geforce 1030 oder RX 570 mit AMD Ryzen 7 non X.

Für 1000€ kannst du gut aus den vollen schöpfen und auch netten RAM nehmen, mindestens 2x8 vielleicht 2x16.
RAM ist aktuell günstig wie nie.
Da du noch 3rd intel Gen hast würde ich dich jetzt so einordnen, dass du nicht nach 3-4 Jahren aufrüsten möchtest, sondern 5+ Jahre ein System willst?

Noch eine Idee, aber Case leider nur noch gebraucht:
Unser Haus und Hof DJ hat ein Macbook Air für sehr kleine Events Standalone und zusätzlich dieses Teilchen:
https://www.tweakpc.de/hardware/tests/gehaeuse/lian_li_pc-tu200/s01.php

Case gibt es leider nur noch gebraucht oder Posten bei ebay.
 
AlanK schrieb:
RAM ist aktuell günstig wie nie.

Ersetze "wie nie" durch "wie schon länger nicht mehr" ;)

Auch wenn Ryzen 2 wohl vorerst keine APUs hervorbringt, kann es sich dennoch lohnen zu warten. Wenn die so gut sind wie gehofft, dann setzen sie Intel weiter unter Druck und die Preise für deren CPUs könnten noch etwas sinken.
Ansonsten solltest du herausfinden wovon genau deine Software profitiert. Mehr Kerne? Mehr Takt? Beides gleichermaßen? Nur wenn man das weiß, kann man gute Empfehlungen aussprechen.
Bei 1000€ Budget ohne Graka würde ich aber aus dem Bauch heraus auch auf eine Kombi aus Kernen und Takt setzen und somit irgendwas um i7 9700 anpeilen.
 
Wow! Danke für die vielen Antworten!
Also der Ressourcenmonitor sieht soweit gut aus:
Unbenannt.PNG
Nacheinander:
Die Anschaffung ist für in 2-3 Monaten geplant.
Grafikkarte wäre eigentlich auch ok.

Bei dem Track, der oben läuft, sind 48 Instrumente geladen - die meisten sind Sampler, nur wenige Synths - mit jeweils 0-2 Effekten, von denen auch alle laufen (VST2, VST3 wird noch nicht unterstützt). Wenn ich den Track aufräume, sind vielleicht noch 1/3 der Sounds maximal übrig, deswegen denke ich, reicht 3-fache CPU Geschwindigkeit aus. (Mein Rechner packt 2 aufgeräumte Tracks, aber am Limit.) Das 2x und dazu noch Traktor 2 (3 Decks Wav/MP3 jeweils mit EQ, Filter und maximal 2 Effekten).

Wie ich das rauslese nehme ich ein ITX Board...
Was muss ich denn bei MB und Speicher beachten? Wieso gibt es da solche Preisunterschiede?

Beim i7 9700K habe ich eine Grafikkarte für 100 Euro mehr im Vergleich zum Ryzen 2700X und beim Cinebench (https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/rangliste.89909/) immer noch 350% gegenüber 400% beim Ryzen im Vergleich zum i5 3550.

Ryzen 2700X für 290 Euro + 50 Euro Graka = 340 Euro
i7 9700K = 400 Euro
Board = 150 Euro
16 GB = 100
Haus = 100
500er SSD = 70
ITX Netzteil = 50 (wieviel Watt??, ist das extern?)
(fehlt noch was?)
= 810-870 Euro

(bei AMD gibts ja echt nicht viele ITX Boards: https://www.mindfactory.de/Hardware/Mainboards/Desktop+Mainboards/AMD+ITX.html).

Also dann doch Intel?
Ergänzung ()

Achja: geht Widescreen mit Intel HD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Auslastung her kann man wohl grünes Licht für Ryzen geben.
Rack-Gehäuse sind also keine Option?
Brauchst du für deine externe Hardware irgendwelche speziellen Ports? Wie viele?

Allgemein würde ich mir erst ums Gehäuse Gedanken machen und danach entscheiden, welches Mainboard da rein passt.
Beispiel: https://geizhals.de/cooler-master-masterbox-q300l-mcb-q300l-kann-s00-a1752080.html
Das ist ein µATX Gehäuse und man kann oben einen Tragegriff montieren, falls das eine Option für dich ist.
1752080-n9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso Server Rack... 50x50 Monitor oben drauf. Könnte gehen.
Ich hab noch gar nichts :D Ist alles noch Planung.
Ergänzung ()

Also außer Maschine
Ergänzung ()

Also B450 Chipsatz. Man könnte das Board auch direkt in ein passendes Case einbauen....... spart Gewicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast schonmal ausgetestet, dass deine Projekte gut über mehrere Kerne skalieren. Danke auch an @ghecko dass er dich da in die richtige Richtung gelenkt hat :daumen:
Je nachdem wie man sein Projekt aufbaut, braucht man eher Multi- oder Singlecore Performance. VST Plugins die nacheinander geschaltet sind können nicht parallelisiert werden. Der Blick auf die Auslastung im Taskmanager ist da genau der richtige Ansatz. Bei dir scheint die Parallelisierung recht gut zu funktionieren. Wobei man bei lediglich 4 Threads nicht allzuviel sagen kann, da hat man in der Praxis die Kerne meist schneller voll, als dass man einen einzelnen auslasten kann. Bei 8 Threads siehts dann oft schon wieder anders aus.

Du schreibst, dass du unter Machine viele Samplerinstrumente einsetzt. Vermutlich basieren die auf Kontakt Libraries, oder? Schau dir dazu mal den letzten Dawbench Test an, da wird im zweiten Test nämlich genau das gebenchmarkt, in einem hoch parallelisierten Projekt.

Was die Komponenten angeht, würde ich das System so einfach und leicht wie möglich halten. Dadurch ist die Transportabilität und Zuverlässigkeit mMn höher. Der Vorteil bei einem Intel System wäre, dass du auf eine Grafikkarte verzichten kannst. Eine Fehlerquelle weniger.
Genauso würde ich aber darauf achten eher einen leichten aber soliden Kühler zu verbauen. Live scheint die Lautstärke des Systems ja nicht so wichtig zu sein, oder? Bei der Kühleffizienz könnte der 2700X im Vorteil sein, ich kann dir aber leider nicht sagen, wie bei gleicher Projektlast die Temperaturen im Vergleich zu nem 9700K aussehen. Da wirds echt schwierig verlässliche Aussagen zu treffen, weil das keiner testet. In den Reviews wird immer nur Prime oder Cinebench angeschmissen und auf die Temperaturen geschaut. Vergessen wird dabei aber, dass die CPUs währenddessen Unterschiedliches leisten.
Wie auch immer, beim häufigem Transport ist ein leichter Kühler mit Befestigung die Mainboard und Sockel nicht stark belastet Pflicht.
 
Zurück
Oben