Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIceGiant ProSiphon Elite: Thermosiphonkühlung meistert Threadripper & Co
Bislang führen Kühler im Endkundenbereich Wärme entweder mit Heatpipes oder mit Wasser und Radiatoren ab. Mit dem IceGiant ProSiphon Elite kommt nun eine dritte Variante hinzu, deren Funktionsprinzip zwischen beiden bekannten Lösungen liegt. Das Konzept ist interessant, der Preis aber hoch und der Nutzen auf HEDT-CPUs begrenzt.
Das wird wohl beim nächsten HEDT Upgrade mein neuer kühler ich verfolge das gute Stück seit ich es letzten März in einem LTT Video gesehen habe. Endlich ordentliche kühler für Threadripper.
Es ist ein Unding dass die bisherigen Wasserkühleraufsätze nichtmal den kompletten Chip bedecken. Eine wirkliche Schande
Das Gewicht und der Sockel, da sollte man vielleicht bald darüber nachdenken dünne Seile zu befestigen um das irgendwie zu entschärfen. Das scheint mir ein bisschen arg heftig.
Ach @PS828, jetzt bau dir endlich einen Custom Loop. Spätestens mit den geplanten zwei Grafikkarten der aktuellen Generation wirst du doch sonst nicht mehr glücklich 😁
Zum Kühler: Klingt ja schon seit der Ankündigung interessant. Aber der Vergleich zu einer Custom Loop mit 240mm Radiator ist etwas komisch. So unterdimensioniert baut doch niemand eine Custom Loop. Vor allem nicht bei so einem Prozessor 🤔
Ohoo. und ich hatte schon angst das der nur auf Testbenches verwendet werden kann weil das Kühlmittel ja durch die Schwerkraft wieder runter muss. Schön das der auch im Montierten modus auf nem Mainboard in nem Normalen gehäuse einwandfrei funktioniert.
Aber ehrlich gesagt finde ich den Intel Cryo Cooler mit Peltier Element ein viel geileres Stück Technik.
Aber im Gegensatz zur AiO oder Custom Loop Wakü, wo die Wärme praktisch direkt aus dem Gehäuse rausgeht, muss man hier deutlich mehr Airflow im Gehäuse erzeugen. Etwas skeptisch bin ich da.
Also dass Heatpipes fuer CPUs versagen, weil das Kuehlmittel nicht mehr den Aggregatzustand wechseln kann, ist kaum zu glauben. Das haeufigste Kuehlmittel in Heatpipes fuer Innenraumelektronik ist Wasser; der kritische Punkt (wo es keinen Unterschied mehr zwischen Gas und Fluessigkeit gibt und daher eine Heat Pipe nicht mehr funktioniert) von Wasser liegt bei 373 Grad Celsius, bei solchen Temperaturen ist die Elektronik laengst durchgebrannt. Und mit welcher Kuehlfluessigkeit wird dieser Thermosiphon betrieben?