Ich glaub da stimmt was nicht...

Siri

Lt. Commander Pro
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
1.581
Hallo liebe Com ich habe ja nun seid ein paar Monaten eine Wasserkühlung :) Heute dachte ich mir mal ich übertakte doch mal meine CPU. So hab mir erstmal im Urzustand die Temperaturen unter Volllast angeschaut: Ich erreiche da satte 50°C! Finde die Temperatur ist ein bisschen zu hoch.

Zu meinem System die Daten dazu stehen auf meinem sysProfil. Zimmertemperatur ist 20 - 21 °C.
 
Hey

Habe mit Luftkühlung unter Last ca. 53°C bis ca. 56°C. Bei 25°C Raumtemp. (Ghz sind bei 3,7Ghz.) Ohne OC wären die Temps. bei ca 50°C oder weniger.

Vllt. ist deine Wärmeleitpaste zu alt. Diese mal erneuern?!?
 
Wärmeleitpaste ist neu...
 
wassertemperatur? evtl. ein zusätzlicher radiator ?
 
Ich starte mal Prime und poste dann die Werte, kleinen Moment ^^
 
wie schnell laufen die lüfter aufm radi. 800 rpm hab ich gesehen? und zimmertemp.?

kann gut sein. ein dualradi kühlt leise aber halt nicht viel besser als ein sehr guter lukühler.

und du hast einen slim. ich denke das is alles normal. kannst doch die lüfter schneller laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe jetzt mal Prime 15 Minuten durchlaufen lassen und komme zu folgenden Temperaturen:

Wassertemperatur 34,5°C
CPU Temperatur 47°C
Zimmertempertur 21°C
 
Jop die Kerne 47°C
 
also ich find die temp völlig in ordnung. dual slimradi + langsame lüfter + zimmertemp + da war ncoh was aber ich habs vergessen. auf jedenfall sind 47 in ordnungbis zu 60 grad hast ja noch 13 grad luft und etwas drüber is ja auch wurscht. hättest du nen triple mit schnelleren lüftern wären die temps denk cih noch niedriger
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut dann werde ich mal schauen ob ich auf 3,4 bis 3,5 GHz komme :)
 
Meiner läuft mit 3,8 Ghz bei vollast 3 Std. Prime bei max 56 Grad.
 
@amdcpu3200
Ja und toll... was soll das jetzt dem Threadersteller helfen? Hast du die gleichen Bedingungen wie er? Nein? Ui, also vergleichen fällt damit flach... man man man...

@Siri
Dein Eingangspost hätte echt etwas aussagekräftiger sein können, das sagt irgendwie nichts aus. Hätte sich genauso auf die Wassertemp beziehen können... Etwas genauer hilft da ungemein!
Nun, jede Kühlung ist ja quasi ein Unikat ob ihrer Umgebung, da spielen viele Dinge eine Rolle, ein Teil davon wäre:
  • Raumtemperatur
  • Radiatorfläche & Art
  • Lüfter + deren Drehzahl
  • Was wird alles gekühlt?
  • Güte der zu kühlenden Dinge
  • Einbauart (intern/extern)
  • Kühlerart

Wie du siehst, spielen viele Dinge eine Rolle und diese Dinge können sich schon mal zu mehr oder weniger größeren Summen addieren, wo am Ende dann größere Differenzen auftreten können. Deine Werte sind aber völlig in Ordnung, dafür dass es nur ein Dual Radi ist.

btw, meine Zimmertemp beträgt im Moment 26°C ;)
 
Ja gut ich hätte die angegebene Temperatur genauer beschreiben sollen ;) Denke mal den Rest kann man sich aus der Sig entnehmen, weis bloß nicht was du mit "Kühlerart" und "Güte der zu kühlenden Dinge" meinst.

Hm da kam mir so der Gedanke auf, direkt wieder auf Luftkühlung umzusteigen...
 
Mit Kühlerart meine ich das jeweilige Modell. Denn auch wie bei Luftkühlern gibt es bei Wasserkühlern unterschiedlich gute Produkte. Mit "Güte der zu kühlenden Dinge" sind CPU, Board, GPU usw. gemeint. Denn auch hier ist jedes Teil quasi ein Unikat, denn man kann auch hier einen guten oder weniger guten Chip erwischen (genauso gilt das ja fürs OC) und die Spannung kann unterschiedlich ausfallen. Als Beispiel sei mal folgendes aus der Luft gegriffen (HW sei dabei die gleiche):
CPU benötigt 1.35V für 3GHz und GPU (GTX480) 1.062V für die Taktraten. Diese Kombination wäre dann für den Radiator belastender als würde die gleiche HW sagen wir mal 1.25V für die CPU und 0.967V für die GPU brauchen - das sind schon einiges an Watt weniger, was dann abgeführt werden muss.
Jetzt verständlich was mit "Güte der zu kühlenden Dinge" gemeinst ist?

Nun, auf Wasserkühlung sollte man satteln, wenn man zumindest CPU und GPU kühlen möchte. CPU only wird ja zumindest aus Lautstärkegründen in den seltesten Fällen verwendet, denn meist ist dann ja die GPU Kühlung noch laut(er).
 
für mich sehen die werte ok aus
ne wakü kann auch keine wunder vollbringen, in aller regel kann sie leiser sein und mehr wärme aufnehmen

sie aber nicht die cpu auf raumtemp oder darunter kühlen das geht einfach nicht
 
Ok danke für die umfassende Erklärung ;) Naja mal schaun ob ich bei Wasserkühlung bleibe oder nicht. Problem ist halt das mein derzeitiges Gehäuse max. ein 360er Radi verbauen kann :( Neues Gehäuse möchte ich wegen einer Wasserkühlung nur sehr ungern kaufen.

Hab damals nur eine Wasserkühlung genommen da ich bisschen Casemodding betreiben wollte, bloß das hat sich leider wieder erledigt (Rechner steht aus Platzgründen nun im Schreibtischfach). Desweiteren hatte ich immer Angst so nen 1kg Brocken auf mein Mainboard zu setzen :D Hab ja noch den Coolermaster Gemini II hier iwo im Karton rumliegen, der wiegt locker 1,3 kg mit 2 Lüftern.
 
Was wäre denn mit einer externen Wakü? Entweder nimmt man einen externen großen Radi (MO RA2, Nova 1080, Autoradiator und Konsorten) oder baut sich ein (Unter-) Gestell wo dann normale Radis rein können. Da gibt es schon etliche Möglichkeiten, sei kreativ ;)

Es muss schließlich nicht immer intern sein. Das hatte ich auch nen paar Jahre, bin jetzt aber auf eine externe umgesattelt. Mit Schnellkupplungen ist das ganze auch transportabel (LAN Zeiten sind bei mir schon lange vorbei) und so kann der PC ohne Weiteres umgestellt werden. Die Kühlleistung ist einfach höher bei einem großen Radi, folglich kann man die Lüfter langsamer drehen lassen und die Temps sind dennoch supi.

Diese Gewichte haben mir damals schon Sorgen bereitet und waren für mich auch mit ein Grund mal in den "Wassersport" zu wechseln ;)
 
Allerdings kostet sowas wieder einiges und das ist für einen Lehrling bisschen viel ;) Ich denke ich werde erstmal dabei bleiben ihr sagtest ja meine Temperaturen sind gut. Lasse ich halt übertakten weg wollte eigentlich nur mal austesten wie hoch ich kommen könnte ;)
 
Zurück
Oben