ICH10 & Port-Multiplier

accs

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
24
Hallo,


ich habe ein Shuttle SP45H7 mit Intel ICH10.

Ich möchte für meine Platten das Lian-Li EX-50 Festplattengehäuse nutzen.


Ich habe aber gelesen, dass beim ICH10 Port-Multiplying NICHT unterstützt wird. Somit würde mein PC ja nur eine der 5 sich im Gehäuse befindenden Festplatten erkennen.


Jetzt meine Frage an Euch: Wie bekomme ich es hin, dass mein PC alle 5 Platten erkennt?

PCIe slots habe ich keine mehr frei, da der Barebone voll ist!

Kann ich denn ein externen Port-Multiplier (oder ein HDD Gehäuse mit integriertem Multiplier, wenn es sowas gibt) an meinen eSATA Anschluss anschließen oder muss so ein Multiplier immer an ein PCIe Slot gehen?


Vielen Dank!
 
Wenn die ICH10 PM nicht unterstützt (was sie auch nicht tut) und du den mitgelieferten PCIe 1x Controller nicht verbauen kannst, kannst du das EX-50 auch nicht betreiben.
 
Hallo, es gibt auch esata auf usb Adapter die PM fähig sind. Das wird dann aber durch USB2.0 auf ca. 30MB/s begrenzt.
 
und du den mitgelieferten PCIe 1x Controller nicht verbauen kannst, kannst du das EX-50 auch nicht betreiben.

Der mitgelieferte PCIe Controller, ist der denn tatsächlich mit PM fähigem chipsatz ausgestattet, oder stellt der einfach nur ein eSATA Anschluss zur verfügung, sollte man keinen haben ?


Hallo, es gibt auch esata auf usb Adapter die PM fähig sind. Das wird dann aber durch USB2.0 auf ca. 30MB/s begrenzt.
eSATA Anschlüsse habe ich ja.
Gibt es denn ein Multiplier, den ich an meinen bestehenden eSATA Anschluss anschließen kann (und an den dann wiederrum mein Lian Li EX-50) ?
 
accs schrieb:
Gibt es denn ein Multiplier, den ich an meinen bestehenden eSATA Anschluss anschließen kann (und an den dann wiederrum mein Lian Li EX-50) ?
denke eher nicht.
Ist der PCI Slot noch frei? Wenn ja, dann könntest du auch eine PCI Karte nehmen
 
der ist leider belegt (das lässt sich auch nicht ändern).
 
Die Karte die mit dem EX-50 geliefert wird besitzt einen Silicon Image Chip der PM fähig ist. Und eigentlich gibts bei Sata und PM nur Silicon Image Chips. Denn die haben sich relativ früh daran gemacht ihre Chips PM kompatibel zu gestalten. Irgendwas zwischen dein eSata und die EX-50 dazwischenzuschalten geht auch nicht.

Ich sehe keine Möglichkeit eine EX-50 zu betreiben ohne Zusatzkarte. Einen USB Chip der PM per Sata bereitstellt möchte ich gerne sehen.
 
Ist es denn überhaupt möglich, über den eSATA Anschluss (statt PCIe) ein Port Multiplier anzuschließen?

So dass es z.B. ein HDD Gehäuse mit integriertem Multiplier gibt, das über eSATA angeschlossen wird?


(es muss ja nicht unbedingt das Lian Li EX-50 sein)
 
Da all Deine eSATA am ICH10 hängen: NEIN, da kannst Du PM vergessen.
Die PM-Fähigkeit wird normalerweise nur gebraucht, wenn mehr als 1 Laufwerk getrennt angesprochen werden soll. Viele der anderen Hersteller von Gehäusen für mehrere Platten lösen das so, dass sie per Wahlschalter/Jumper eine der möglichen RAID-Kombinationen mit den mehreren Platten zu einem logischen Laufwerk verbinden, was Du dann (und der ICH10) von außen siehst - JBOD ist daher nicht möglich(bzw. wirst Du mit der ersten Platte alleine nicht glücklich sein), dass funktioniert nur an einem PM-fähigen Controller. Das EX50-Gehäuse scheint für die Konfiguration und Online-Überwachung aber zumindest eine getrennte zweite Adresse am eSATA zu brauchen - zumindest nach deren vagen technischen Beschreibung. Warum, wissen nur die Chinesen, weil das mit einem entsprechenden Treiber technisch genausogut auch ohne PM gehen würde...
Andernfalls - begnügst Dich eben mit dem etwas langsameren USB-Anschluss, da kannst Du alle Platten getrennt ansprechen - bis Du dein Designergehäuse wegschmeißt und Dir ein ordentliches Board kauftst, welches für solche Zwecke auch geeignet ist...

@Humptidumpti: "Einen USB Chip der PM per Sata bereitstellt möchte ich gerne sehen."
Klar doch, tut jeder USB-Bridge-Chip für mehr als ein SATA-Laufwerk im Gehäuse - oder hast Du Dir das umgekehrt vorgestellt - von außen ein eSATA auf mehrere Platten mit USB-Interface? :)
Die glorreiche Idee eines USB2.0-to-eSATA(PM)-Adapters (wie z.B. dieser) ist hier eine gedankliche Missgeburt, weil das Gehäuse doch ohnehin auch einen USB-Anschluss hat und ein einfaches USB-Kabel dazu bestens ausreicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein anderes Mainboard kann ich mir nicht kaufen, da ich ein Shuttle Barebone habe.

Kann ich denn über RAID auf die Platten zugreifen, wenn ich sie als eine einzige anzeigen lasse / verwende?

Wenn ich auf jede einzeln zugreifen möchte nennt sich das JBOD und das geht nur mit Multiplier?
Aber (alle?) RAID gehen auch so, mit ICH10, ohne multiplier?
 
ich meinte, bis Du den Shuttle aus dem Fenster wirfst und Dir anstatt was anständiges kaufen kannst... :) Früher sind die Leut' auch mit dem Kofferradio herumspaziert, bis man den Walkman entdeckt hat.

Wenn die Platten im externen Gehäuse als RAID definiert sind, siehst Du die nicht einzeln, sondern nur einen einzigen Gesamtarray - mit allen damit verbundenen Vor- und noch mehr Nachteilen eines RAID.

Aus den 5 Platten (z.B. 5x1TB) die da reinpassen, kann man entweder 4TB in RAID5 oder 3TB in RAID5+Hotspare oder 2TB RAID10+Hotspare als eine einzige Device in Zugriff nehmen. Warum das bei denen dann trotzdem einen PortMultiplier-fähigen Controller braucht, wissen nur die Chinesen, über USB geht es sowieso - auch als JBOD.
Wozu Du, wenn Du ohnehin JBOD willst, dann aber ein Gehäuse mit RAID-Controller nehmen willst, wissen die aber nicht...
 
also brauche ich bei dem LIan Li auch für den RAID, nicht JBOD, betrieb auch einen PM fähigen Controller?

Gibt es denn irgendeine möglichkeit für mich, wie ich mit meinem ICH10 über eSATA 5 Platten (egal ob RAID, oder sonstwas) nutzen kann? was brauche ich dafür? ein anderes HDD gehäuse als das LianLi?
 
Ist immer ein Lotteriespiel, wenn man sich irgendein Teil, welches gerade in den Startlöchern kratzt und noch völlig unerprobt ist, sofort haben will.
Da machen irgendwelche Kerle Reviews, ohne das Teil in der Hand gehabt zu haben - und einige, wie z.B. die hier behaupten, die EX-Serie hätte USB und eSATA-Interface.
Ín der offiziellen Spezifikation des Herstellers ist beim EX-50 von einem USB 2.0 Anschluß keine Rede, der bepriesene SiliconImage Controller wird im äußerst dürftigen Benutzerhandbuch in den Bildern als jMicron ausgewiesen, und wenn man den teilweise kryptischen englischen Übersetzungen glauben schenken will, funktioniert das Teil auch an eSATA ohne portmultiplier-Funktion eingeschränkt, wie ich es oben schrieb.

Von derartigen RAID-Konfigurationen ist aber prinzipiell abzuraten, wenn man kein Backup in gleich großen Kapazität anlegt - beim geringsten Fehler können ALLE Daten da drauf einfach und schnell weg sein, was sich beim JBOD-Betrieb auf eine HDD beschränken würde.

Denn auch hier schweigt sich das Handbuch aus - wenn der RAID-Controller, das Netzteil oder sonstwas im Case den Geist aufgibt - kann ich dann mit den Platten, in ein gleichartiges Rack gesteckt (und vielleicht Wochen auf einen Garantietausch oder Reparatur wartend), noch auf meine Daten zugreifen, was muss ich dabei beachten - oder brauche ich dann schon das im Manual wärmstens empfohlene Backup?

Daher mein Rat: entweder zwei kaufen oder keins :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das EX-30 gibt es ja schon lange .. da sollte zum EX-50 kein großer Unterschied sein.
Und es muss auch nicht das LianLi sein .. mir geht es ja primär darum, was ich mit dem ICH10 überhaupt für möglichkeiten habe, mehrere platten über eSATA zu betreiben.
 
Generell: Mehrere Platten in einem externen Gehäuse kannst Du
- an einem einzelnen ICH10-anschluss eSATA nur in einem RAID-Mode (mit den aufgezeigten Gefahren) betreiben oder
- über USB auch einzeln (was für normale Anwendungen, wie HTPC, völlig ausreichend ist)
- über ein NAS - wo das selbe Sicherheitsproblem wie bei RAID ebenfalls nur durch doppelte Ausführung gelöst werden kann
 
Das Lian Li hat ja auch ein USB Anschluss.

Könnte ich dann über den einen USB anschluss, über den es am PC angeschlossen ist, alle platten einzeln ansprechen (wie bei JBOD über eSATA) ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu schreib ich hier überhaupt, wenn Du weder das
Ín der offiziellen Spezifikation des Herstellers ist beim EX-50 von einem USB 2.0 Anschluß keine Rede
liest, noch es der Mühe Wert findest, Dir die im web verfügbaren Unterlagen des geplanten Kaufobjektes durchzusehen?
Wie du das Case trotzdem an einem der USB-Anschlüsse deines Shuttles betreiben KÖNNTEST, ist auch schon thematisiert worden
 
13333_2__GELI_243_3g.jpg


da ist ein USB Anschluss zu sehen (EX-30).


Wie du das Case trotzdem an einem der USB-Anschlüsse deines Shuttles betreiben KÖNNTEST, ist auch schon thematisiert worden

meinst du damit dein text "- über USB auch einzeln (was für normale Anwendungen, wie HTPC, völlig ausreichend ist)" ?

das "einzeln" hatte mich etwas irritiert, darum eben nochmal die frage, ob ich dann auf jede platte zugriff habe wie bei JBOD über esata ?
 
ja, bei den anderen EXen sieht es so aus - bloss nach Herstellerinfos definitiv nicht nicht bei dem EX-50.
Also bliebe nur noch die Möglichkeit eines USB-Adapters wie im Post#9, den ich noch von den Reviews ausgehend als sinnlos ausschloss, weil ich da auch noch an einen USB-Anschluss glaubte...
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, das EX-30 kann ich mir dann wohl zulegen und über USB betreiben ..

gibt es da was gegen einzuwenden?
 
Zurück
Oben