Icy Box Lesertest: Big City Vibes Kopfhörer und IB-NAS5520 Netzwerkspeicher

Pelzameise

Sachse
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
5.221
Hallo Community,

nach BitFenix wird zukünftig auch Icy Box hier im Forum Lesertests anbieten. Die ausgeschriebenen Testsamples verbleiben nach der fristgerechten Veröffentlichung des Tests im Forum bei euch. Erwartet wird im Gegenzug von euch ein ausführlicher Bericht, der folgende Kriterien erfüllt:


  • Mindestens 800 Wörter
  • Mindestens 8 Bilder vom Produkt selbst, je nach Bedarf zusätzlich Screenshots, Tabellen oder ähnlich
  • Veröffentlichung innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der Testmuster


Es stehen ein ICY BOX Big City Vibes Kopfhörer und ein ICY BOX IB-NAS5520 Netzwerkspeicher bereit, für die jeweils ein Tester gesucht wird.

Wer von euch Interesse an dem Verfassen eines Lesertests hat, kann sich hier in diesem Thread dafür bewerben. Die Bewerbung sollte mindestens folgende Punkte enthalten:


  • Gewünschtes Testobjekt
  • Geplanter Testumfang
  • Eventuelle Vergleichskandidaten und Testsystem
  • Eigene Ideen und besondere Fähigkeiten bzw. Tricks und Möglichkeiten, welche euren Test von der Masse abheben lassen
  • Eure Möglichkeiten zur Dokumentation mittels Bilder oder Videos


Die Bewerbungen werden 2 Wochen lang hier im Thread gesammelt, danach fällen wir gemeinsam die Entscheidung, wer die Produkte testen soll. Bei weiteren Fragen postet hier, oder meldet euch per PN bei Thomas von Raidsonic (IcyBox) oder mir.

Ansprechende Testberichte werden übrigens auch auf der offiziellen Icy Box-Facebook-Seite verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewünschtes Testobjekt
ICY BOX IB-NAS5520 Netzwerkspeicher

Geplanter Testumfang
Einbindung in das heimische Netzwerk, Bedienung vor allem auch durch weniger versierte Familienmitglieder die von "Netzwerk" keine Ahnung haben.

Details zur Testumgebung
Ein Windows 7 Rechner, ein Windows XP Rechner, ein Linux Mint Rechner, ein Linux Mint Laptop, ein Android Tablet (Nexus 10), Netzwerkfähiger Fernseher, Satelitenreceiver und BluRay Player, außerdem ein WLAN Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner). Alle Geräte sind mit selbst verlegtem Netzwerkkabel/Netzwerkdosen verbunden (außer dem Tablet und dem Laptop). Getestet werden soll auf jeden Fall die Einbindung aller Geräte mit dem Netzwerkspeicher. Insbesondere monatliche Backupsicherungen, Filme, Musik und die Bildersammlung sollen darauf zentral gespeichert werden und von unterschiedlichen Geräten soll ein Zugriff möglich sein.

  • Automatisierte monatliche Backups sollen zuverlässig auf den Netzwerkspeicher ablegbar sein
  • Filme, Musik und Bilder vom Windows 7 und Linux Mint Rechner übertragen auf den Netzwerkspeicher und vom TV, BluRay Player oder WinXP Rechner (je nach Format) abspielbar sein.
  • TV Aufnahmen vom Sat-Receiver direkt auf den Netzwerkspeicher (bisher USB Festplatte)
  • Rechteverwaltung des Netzwerkspeichers, insbesondere Trennung der Backups von den restlichen Daten

Warum bin ich für so einen Test geeignet?
Ich würde mich selbst als jemanden beschreiben, der klar strukturiert, geordnet und gründlich arbeitet. Diese Eigenart aus dem beruflichen Umfeld überträgt sich auch in das Privatleben. Ich bin außerdem in der Lage objektiv Kritik zu üben und diese auch verständlich in Worte zu fassen. Meinen schriftlichen Beschreibungen beim Test würde ich mit Bildern und Screenshots anreichern, damit sich möglichst jeder einen Eindruck vom getesteten Vorgang machen kann.
 
Gewünschtes Testobjekt:
ICY BOX Big City Vibes

Geplanter Umfang:
Getestet wird so ziemlich jedes normale Alltagsszenario (Da ich regelmäßig mit Bus und Bahn unterwegs bin, wird natürlcih auch da ausgiebig getestet ;)) SPrachchat (skype/TS) kommt natürlcih ebenfalls nciht zukurz.


Testumgebung:

Als zuspieler stehen zu Verfügung:
PC mit X-fi Titanium
Laptop (mit onboard sound)
LG Optimus 3D (als mobiler Zuspieler)
Ein alter (aber dennoch hochwertiger) Rechiver von mienem Dad, um das letzte Quäntchen Sound aus den Kopfhörer heraus zu holen.

Als Vergleichswert kann ich einmal die Ultimate Ears 700 und die Audio Technika ATH-m50s bieten.


Nun zum wichtigsten Punkt: Warum eigne ich mich für den Test?
Nunja ich besitze zwar keinerlei Messgeräte um den Sound Objektiv zu messen, allerdings ist Sound etwas sehr Subjektives.
Auch bin ich dadurch geeignet, da ich nicht der absolute Audiofreak bin, und somit wesentlich näher am durchschnittlichen LEser bin, und somit diesem die alltägliche Vor- und Nachteile des produktes näher bringen kann.


Für Bilder steht eine Panasonic TZ10 zur verfügung.


Ich würde mich sehr freuen, wenn sie mir die Möglichkeit geben würden, den Testbericht zu Verfassen.

Mit freundlichen Grüßen
M1ch1
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,
auch ich würde gerne den IB-NAS5520 Netzwerkspeicher testen wollen.
Da ich zugegebenermaßen nicht al zu viel Ahnung von Netzwerktechnik besitze, würde ich den Test zunächst aus der Sicht eines Laiens erstellen, der sich mehr und mehr mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Ist dies abgeschlossen, würde ich das gute Stück mit in unseren Betrieb nehmen um diese dort dann mit unserem Netzwerktechniker und einem Vergleichsobjekt auf Herz- und Nieren zu prüfen. Damit wäre dann zunächst getestet wie schwer/ bzw. einfach es ist ein eigenes kleines Netzwerk damit zuhause aufzubauen, womit im Anschluss jedoch die technischen Dinge nicht zu kurz kommen werden.

Der Netzwerkspeicher würde bei mir Zuhause eingesetzt, nutzen sollen Ihn dann zwei Laptops, ein Computer, vier Smartphones und ein fester Desktop Computer. Sicherungen von Uni und Co. sollte dieser dann automatisch abspeichern können, aber auch als Zuspielgerät für die Fernseher genutzt werden.

Fragestellungen könnten dementsprechend sein:
  • Wie sieht die Ausstattung aus?
  • Wie ist die Verarbeitung?
  • Was sind die technischen Voraussetzungen und welche technischen Finessen bietet der Netzwerkspeicher?
  • Ist die Bedienung einfach?
  • Wie schnell können Daten verschoben werden? (Benchmark)
  • Wie funktioniert der Cloud Dienst und wie gut?

Mein Konzept würde so aussehen:
1. Auspacken
1.1 Umfang des Zubehörs​
1.2 Verarbeitungsqualität​
1.3 Verständlichkeit des Handbuches​

2. Einrichtung
2.1 Festplatteneinbau​
2.2 Einbindung ins Heimnetzwerk​
2.3 Bewertung der Web Oberfläche​
2.4 Bewertung des Cloud- Dienstes​

3. Test
3.1 Benchmark der Festplatten ohne Netzwerkspeicher​
3.2 Benchmark der Festplatten mit Netzwerkspeicher bei verschiedenen RAID Systemen​
3.3 Verfügbarkeit bei maximaler Belastung (alle Geräte greifen darauf zu)​
3.4 Messung des Stromverbrauches durch Voltcraft Energy Monitor 3000​
3.4.1 Bei Last​
3.4.2 Im Idle​
3.4.3 Im StandBy​
3.4.4 Vergleich mit Kompaktcomputer als NAS​

4. Vergleich
4.1 Vergleich mit dem Gerät im Betrieb​

5. Fazit
5.1 Durch Mich (Laienhaft, jedoch aus Sicht eines Informatikstudenten)​
5.2 Durch Netzwerktechniker (Rein Technisch)​

Die Bilder des Netzwerkspeichers würde ich mit meiner Spiegelreflexkamera machen, Screenshots von Benchmarks und weiteren Dingen sollen jedoch auch eingeführt werden.

Ich denke ich bin für den Test geeignet, da ich ein sehr struktureller Mensch bin der gerne Aufgaben bis ins kleinste Detail erarbeitet. Zudem denke ich, dass sich mein Test dadurch von anderen unterscheidet, dass ich zwei Seiten beleuchten würde, nämlich die der Person die das Gerät als Laie kaufen würde und zusätzlich der technischen Seite um auch den letzten technisch Orientierten Menschen glücklich zu machen. Auch beleuchte ich die immer wichtigeren Stromverbrauchsfaktoren.

Zu guter Letzt lässt sich also nur noch sagen:
Euch allen schöne Osterfeiertage! :)
 
AW: Icy Box Lesertest: IB-NAS5520 Netzwerkspeicher

Ich würde gerne die ICY BOX IB-NAS5520 Netzwerkspeicher Testen.

Die Test Umgebung:

  • Mac Book
  • iMac
  • iPhone
  • Ipad
  • Windows PC Win 7

Leistung Test wie sieht es mit der Datenrate aus als vergleich habe ich:
  • Ubuntu Server
  • Qnap TS 410
  • WD My Book Live
  • Netgear ReadyNas Duo
  • PC mit FeeNas

Mein Netzwerk ist auf eine Schnelle Datenübertragung ausgelegt als Switch nutze ich einen Netgear GS724TS und eine Frizbox 3370.

Schwerpunkte des Test:
  • Leistung
  • Wie schwer / einfach ist die Konfiguration
  • Verarbeitung
  • USB 3 Speed Test mit einer WD My Pasport USB 3 Reverenz werte MBA 13" mit USB 3

Das Fatzit:
  • Testbericht mit Bilder und Screnshots
  • Kleines Tutorial Video der Installation MAC & PC

Ich Hoffe ich konnte euch überzeugen, ich würde mich freuen am Test Teilnehmen zu Können.:D
 
Hallo,

ich hätte ebenfalls Interesse an der "ICY BOX IB-NAS5520 Netzwerkspeicher".


Geplanter Testumfang:
Allgemein:
-Technische Daten
-Lieferumfang
-äußeres Erscheinungsbild
-Verarbeitung
-Einbau der Festplatten
-Einrichtung des Gerätes über das Netzwerk
-Beschreibung der Funktionen und Features

Test:
-Benchmark unter verschiedenen Szenarien (kleine, große Dateien, Parallelzugriff und ähnliches)
-Benchmark mit RAID1/0, LARGE
-Benchmarks jeweils mit USB 3.0/2.0 und per Netzwerk
-Verbrauch in verschiedenen Lastszenarien, abzüglich des Verbrauches der reinen Festplatten
-Vergleich der Transferraten mit einer Fantec Dockingstation und mit einem Server um zu zeigen was theoretisch möglich wäre und in wie weit das Gerät diese Werte erreicht
-Lautstärke des verbauten Lüfters und stärke der Vibrationen durch die Festplatten, Messung der Temperaturen mit externem Sensor
-Cloud-Dienst/Fernzugriff
-Positive und Negative Punkte die im normalen Alltag auffallen

Fazit:
-Kurze Zusammenfassung des Gesamteindruckes und evtl. Empfehlung



Testsystem(e):
-mehrere Android Smartphones
-Desktop mit Win. 7
-Desktop mit Win. XP
-Laptop mit Win. 8 und Linux Mint
-Netzwerkfähiger TV
-iPad

An den Geräten befinden sich insgesamt drei verschiedene USB3.0 Controller zum testen (NEC, ASMedia, Intel), Netzwerk ist überall mit 1GBit angebunden, ausgenommen die Smartphones welche per Wlan kommunizieren.

Als Festplatten sollen entweder 2x 2TB mit 7200rpm von Hitachi oder 2x 4TB mit 5900rpm von Seagate zum Einsatz kommen.



Eigene Ideen und besondere Fähigkeiten bzw. Tricks und Möglichkeiten, welche euren Test von der Masse abheben lassen:
Da ich öfters für Bekannte diverse NAS-Systeme einrichte hatte ich schon öfters Kontakt mit ähnlichen Produkten und kenne die Wünsche vieler Laien. Die Einrichtung soll auch von einem nicht so versierten Kollegen durchgeführt werden, hierdurch sollen eventuelle Schwierigkeiten bei der Einrichtung analysiert werden.
Da ich beruflich viel mit Netzwerksystemen und Speichersystemen zu tun habe, werde ich auch etwas tiefer ins Detail der Technik gehen, um auch technikbegeisterten Personen einen genauen Einblick in das Gerät zu bieten

Im Altgastest wird, das Gerät für die typischen Aufgaben wie Bilder, Videos, Backups usw. verwendet, insgesamt wird hier je nach Tageszeit von 1-5 Netzwerkgeräten zugegriffen.

Hier noch ein Beispiel wie ein Test von mir aussehen kann "P530".
Test wird ebenfalls als PDF bereitgestellt.



Eure Möglichkeiten zur Dokumentation mittels Bilder oder Videos:
Für die Bilder des Gerätes wird eine DSLR und zum eventuellen nachbearbeiten Photoshop CS5 verwendet.


Ich würde mich freuen einen Test über das Gerät verfassen zu dürfen.

MfG, Alex
 
​Gewünschtes Testobjekt:
IB-NAS5520 Netzwerkspeicher

Geplanter Testumfang:
Dokumentation vom Unboxing über den Einbau der Festplatten bis zur Inbetriebnahme mit meiner Digitalen Spiegelreflexkamera.
Einbindung ins Heimnetzwerk, sowie an meinen Linuxhomeserver.
Ausprobieren der Backupfunktionen, sowie des Rechtemanagements und Vergleich mit einem Linuxserver.
Zugriff von Unterwegs über verschiedene Verbindungsformen.
Versuch mit dem Raspberry PI und XBMC als Streamingclient.
Messen des Stromverbrauchs in verschiedenen Betriebsstufen.
Verbindung von Clients (iPad, iPhone, Mac, PC, Linuxclients).

Vergleichskandidaten:
Linuxhomeserver mit Intel Dualcore und einigen SATA Festplatten.
Raspberry PI mit angeschlossener USB Festplatte.


Die Besonderheit meines Tests wäre wohl der Vergleich zwischen einem relativ komplexen Server mit hohem Konfigurationsaufwand zu der Out-Of-The-Box Lösung von ICY BOX.

Eine Dokumentation wäre mittels Spiegelreflexkamera, sowie eventuell mit einer Videokamera möglich.

Ich würde mich über eine Testmöglichkeit sehr freuen :)
 
Hallo miteinander,

danke für eure Bewerbungen. Wir haben uns nach langer Überlegung für M1ch1 und Commander Alex als Tester entschieden. Ihr erhaltet gleich eine PN von mir für die Versandmodalitäten.

Liebe Grüße,
Thomas
 
Schade :(
Aber ich wünsche den beiden viel Spaß und bin auf ihren Test gespannt ;)
 
Toby-ch schrieb:
Schade :(
Aber ich wünsche den beiden viel Spaß und bin auf ihren Test gespannt ;)

Wir planen regelmäßige Usertests, daher wird sich die Chance für dich hoffentlich noch ein paarmal ergeben. Wobei du mit Hc-Yami auch noch einen starken Mitbewerber hast ;)

Offen gesagt verwundert mich das doch sehr geringe Interesse bei den Big City Vibes Kopfhörern ein wenig. Hat jemand eine Idee woran das liegt?
 
Ich kann dazu nur sagen, dass ich einfach nicht zur Zielgruppe für solche Kopfhörer gehöre.

Generell würde ich aber die Anzahl der Bewerbungen für beide Testgeräte als eher gering ansehen. Meiner Meinung nach habt ihr zu wenige Leute hier im Forum erreicht. Ich bin selbst auch nur durch Zufall darüber gestolpert.
 
Vielleicht ist das echt der falsche Ort, derartige KH zu bewerben.

Mein Eindruck war/ist:
Auf den ersten Blick scheinen die KH den "Beats"-Produkten nachzueifern (Eko Fresh als Werbemännle) - und die sind nun mal leider nur überteuerter Modeschmuck.
Wenn schon das original Murks ist, was sollte mich dann von der - auf den Ersten Blick - Kopie überzeugen sollen? Sie wird sicherlich in eine ähnliche Richtung gehen, sonst würde man sich mit der Werbung nicht dahingehend orientieren.

Darüberhinaus sieht der KH einem AKG518 zumindest äußerlich sehr ähnlich und „Hey DJ, where's the Bass?“ deutet auf eine ähnliche Abstimmung hin.

Sehr überspitzt - und natürlich auch nicht frei von Vorurteilen - gesagt ein bassbetonter, nicht besonders guter KH, ausgestattet mit aktivem Noisecanceling, was zu Hause unnötig und im Straßenverkehr - so es denn gut funktioniert - grob fahrlässig ist. Ein KH also der hauptsächlich draußen der Optik wegen Verwendung finden soll... In einem Unterforum, in dem es zu 90% um den Einsatz am heimischen PC geht wahrscheinlich etwas ungünstig platziert.

Ich hatte mir auch überlegt, mich für einen Test zu bewerben, aber schlussendlich gedacht:
„Das Teil wird eh nicht maßgeblich besser sein, als ein K518 und ist dazu noch deutlich teurer, also wozu der Aufwand?“
Dass ich, wie @Knecht_Ruprecht nicht die Zielgruppe für den KH darstelle kommt noch dazu.
 
Also mein Gerät sit heute angekommen :D (danke an RaidSonic und Computerbase)
werde umgehend mit dem Test beginnen.
 
IcyBox schrieb:
Offen gesagt verwundert mich das doch sehr geringe Interesse bei den Big City Vibes Kopfhörern ein wenig. Hat jemand eine Idee woran das liegt?
Mut zur Fragestellung, aber wenn der Hersteller selbst nicht weiss, für was und für wenn er als Markt ein Produkt produziert oder davon selbst nicht überzeugt ist, dann hat er ein Problem.
Sie haben doch sicher in der eigenen Firma genug Angestellte, die selbst als Kunde diesen Kopfhörer nutzen, oder etwa nicht?

Mir isl leider zu gut bekannt, dass die eigenen Angestellten oft andere Produkte kaufen, weil die Geschäftsführung am Kunden fehlentscheidet und der beste Kunde ist immer noch der eigene Mitarbeiter, der in das Produkt oder Dienstleistung seine Kompetenzen investiert und dann durch seine Arbeit und den gemeinsamen Auftrag überzeugt ist. Falls er es sich auch leisten kann. Bei Outsourcing Produkten wird das nochmals schwieriger, auch wenn man gezielt schnell an Markttrends entwickeln und wie es derzeit mit Kopfhörern der Fall ist, schnelles Geld machen kann.
Viele neue Kopfhöreranbieter werden ohne tatsächliche Eigeninvestition an Arbeit und Entwicklung zum Produkt wieder vm Markt verschwinden. Das wird wieder zum zweiten Mal in der Kopfhörergeschichte geschehen. Allein mit Trends überlebt kein Hersteller, wenn er nich gleichzeitig durch Fachkenntnisse und Eigeninnovation überhaupt am Markt bestehen oder diesen gestalten will. So wird selbst Ausbildung nicht nur rein zweckgebunden und einseitig, sondern kompetent, wenn Lösungen gefragt sind die den Trend überleben und brauchbare Werkzeuge darstellen.

Alles weitere lässt sich durch Zusatzleistungen individualisieren.

Aus technischer Sicht ist nämlich ANC im Verbrauchermarkt überflüssig. Als Hersteller sollte man sich aus dem technischen Verständins heraus Gedanken machen wofür ANC überhaupt entwickelt wurde und wie es funktioniert.
Der einzig brauchbare ANC Kopfhörer war hier der ath-ANC7, der für den guten Preis von 100€ ein faires Angobet war und auch technisch durch geringes Rauschen bei guter Klangqualität überzeugen konnte. Dazu noch passiv bei ausgefallenen Batterien betreibbar. Nachteilig ist trotzdem die teils schlechte Innen nach Aussen Isolation, die in normaler Umgebung von Dritten als störend empfunden werden kann.
Im DJ Bereich versagt ANC ganz.

Im Aviation Bereich kommt man daher gut mit passiven Systemen zurecht und wo es nicht der Anforderung wegen ausreicht, wird ANC eingebaut.

Übrigens ist das Beats Design nicht neu, den der Kopfhörermarkt ist hier alt genug. Neu ist hingegen die Vermarktung der Oberflächlichkeit über Personenkult und fragwürdige Leistungen. Wer den beats Studio pro auf hatte, sich mit der Materie etwas auskennt, der kann das Produkt selbst nicht als professionelles Gerät einstufen trotz wertig wirkender Materialien. Sie Funktion tendiert gegen unbrauchbar. So ist der Sennheiser HD 25 trotz Plastik eine ganz andere Qualitätsliga und mitunter auch ein gefragter mobiler Kopfhörer unter Kennern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens ist das Beats Design nicht neu, den der Kopfhörermarkt ist hier alt genug. Neu ist hingegen die Vermarktung der Oberflächlichkeit über Personenkult und fragwürdige Leistungen. Wer den beats Studio pro auf hatte, sich mit der Materie etwas auskennt, der kann das Produkt selbst nicht als professionelles Gerät einstufen trotz wertig wirkender Materialien. Sie Funktion tendiert gegen unbrauchbar. So ist der Sennheiser HD 25 trotz Plastik eine ganz andere Qualitätsliga und mitunter auch ein gefragter mobiler Kopfhörer unter Kennern.
Das kann ich voll und ganz unterschreiben. Der HD 25 ist ein wirklich sehr guter DJ Hörer, da er die wichtigen Beats sehr sauber, präzise herausarbeitet.

€: Nebenbei traue ich ICY Box keinen hochwertigen Hörer zu, jedenfalls keinen, der einem Vergleich mit ähnlichen teuren Produkten renommierter Hersteller standhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offen AW: Icy Box Lesertest: Big City Vibes Kopfhörer und IB-NAS5520 Netzwerkspeicher

Offen gesagt verwundert mich das doch sehr geringe Interesse bei den Big City Vibes Kopfhörern ein wenig. Hat jemand eine Idee woran das liegt?

Ich habe mich tendenziell nicht für den Kopfhörer entschieden, weil ich selbst einen Beyerdynamic DT 770 Pro besitze. Ich denke bei solcher Hardware ist es immer schlecht einen Vergleich zwischen zwei Pendanten zu ziehen. Für mich war jedoch schon zu Beginn klar: "Nehme ich die Kopfhörer, gehe ich zu 99% davon aus, dass ich meine Kopfhörer besser bewerten werde." Erhlich gesagt kenne ich diese Kopfhörer nicht, aber wie gesagt denke ich, dass diese sich mehr an die Käufergruppe "Der sieht ja cool aus." richtet. Ich denke da wäre man im Hifi Forum sowohl als auch hier an der falschen Stelle, denn ich würde den direkten Vergleich ziehen und da denke ich würden die Big City Vibes schlechter abschneiden als die DT 770 Pro.
 
Zurück
Oben