IDE Festplatte austauschen, DMA-66/100/133?

CaS1no

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2007
Beiträge
398
Hallo,

ich bin gerade dabei den PC meiner Mutter auf Vordermann zu bringen, der Flaschenhals ist denke ich mal die 10 Jahre alte Festplatte, die so langsam ihren Geist aufgibt...

Die Technik in dem PC ist vor meiner Zeit. Ich weiß dass die flachen Kabel IDE-Kabel sind und wollte daher eine IDE-Festplatte bestellen. Hardwareschotte.de bietet mir nun die Standards Ultra-ATA/DMA-66 -100 -133 an.

Kann ich alle diese Standards an das Kabel hängen? Unterscheiden sie sich in der Geschwindigkeit? Gibt es evtl. auch SSD Festplatten die ich da anschließen kann bzw. würde das überhaupt Sinn machen?

Danke schon mal für Eure Hilfe!
 
Hi,

zur SSD: Sinn macht es fast keinen mehr da IDE ziemlich langsam ist.

Beim Kabel gibt es 40 und 80 Polige (eigentlich haben die gleich viel Pole.. es sind nur mehr Drähte - wenn ichs noch richtig im Kopf habe)... die mit den 80 sind die schnelleren. Dranhängen geht ohne Probleme.

Wenn das Board älter ist wird ggf. nicht die ganze Geschwindigkeit genutzt... wie bei SATA I, II und III
 
Was wolltest den für eine IDE-Platte kaufen? Budget? Und was ist das für Hardware? Evtl. ist was neues nicht soo viel teurer!

Bei den IDE ist es wie bei Sata und Sata3GB usw. sind kompatibel, nur das langsamste entscheidet. SSD lohnt sich aber definitiv nicht!

EDIT: zu langsam..
 
Ich schließ mich an, SSD macht keinen Sinn.

Du kannst eigentlich jeder IDE Festplatte dranhängen (3,5")

es gibt aber auch IDE auf SATA -Adapter, mit denen du auch eine SATA betreiben kannst, wirklich schneller wird es dennoch nicht, aber leiser, die IDE dinger sind meistens ziemlich laut...
 
Hmmm... also 80 PIN habe ich jetzt noch nirgendwo gesehen....

Alles klar, danke Euch!

Ich kauf jetzt die hier: LINK

Kostet nur 20 Euro und hat 8MB Chache. Vorher war auch nur eine 120GB drin...
 
Zuletzt bearbeitet:
interresant wäre aber auch das Betriebssystem etc. denn auch da gab es eine Grenze, wie jetzt mit den 3TB Platten, weiß grad nicht ausm Kopf wo die lag (bei 60 oder 120GB).
 
Die Frage ist was diese Platte kosten soll, ob es sich lohnt bei dem PC nochmal Geld zu investieren.
Für unter 100€ bekommt man gebrauchte Firmen-PCs, die dann schon einen Core2Duo haben, i.d.R. mit SATA-Anschluss, wo dann eine SSD auch entsprechend günstiger ist als eine IDE-SSD.
Bei einem System was nur IDE hat würde ich mir schwer überlegen nochmal etwas zu investieren.
 
Naja die Sache ist, 90 Prozent von dem was meine Mutter im Internet macht läuft über ihr Tablet.

Der PC ist zur digitalen Schreibmaschine verkommen. Glaube mit der 20 Euro Platte bin ich gut bedient. Momentan braucht der PC so 30 Minuten um warm zu laufen bis man ihn bedienen kann ;)

Eigentlich wollte ich noch den Arbeitsspeicher aufrüsten aber da lauert schon das nächste Problem. Es handelt sich um RDRAM :)
 
Sicher dass es an der HDD und nicht an zu wenig RAM liegt?
 
Du wirst keine wirklich schnellere Festokatte als die 10 Jahre alte bekommen, weil seit rund 10 Jahren keine IDE-Platten mehr großartig weiter entwickelt werden, es werden nur Restbestände (zu teuer) verkauft. Lass es. Da muss mehr gemacht werden. und ich möchte bezweifeln, dass der Flaschenhals hier nur die HDD ist, auch die CPU ist schnarch lahm (egal welche es ist, 2003er CPUs sind vergleichsweise zu langsam, selbst für Google Maps)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hilft wirklich nur eine "Grunderneuerung", also kaufe Dir ein Aufrüstset für rund EUR 200,- mit einem modernen Mainboard, CPU inklusive SATA3, USB3. Damit ist wirkliche Hilfe möglich.
Die vom TO angestrebte Lösung erinnert mich eher an das Einsetzen eines Herzschrittmachers in eine Leiche als an eine Problemlösung.
 
Sgt.Seg schrieb:
interresant wäre aber auch das Betriebssystem etc. denn auch da gab es eine Grenze, wie jetzt mit den 3TB Platten, weiß grad nicht ausm Kopf wo die lag (bei 60 oder 120GB).

Nicht nur das OS, auch das BIOS bzw ältere Mainboards können bei größeren Platten da gerne mal streiken. Also bevor da wild eingekauft wird, lieber mal schauen was überhaupt geht.
 
swz.alucard schrieb:
Nicht nur das OS, auch das BIOS bzw ältere Mainboards können bei größeren Platten da gerne mal streiken. Also bevor da wild eingekauft wird, lieber mal schauen was überhaupt geht.

Solange < 128 GB sollte das kein Problem sein, aber dennoch ist das Vorhaben nicht sinnvoll. Jeder 200 Euro PC ist heute besser.
 
computerbase107 schrieb:
Einsetzen eines Herzschrittmachers in eine Leiche als an eine Problemlösung.

Geil =)

Also mein Lösungsansatz beruhte jetzt darauf, dass die Festplatte ihren Geist aufgeben zu scheint. Sie ist ja nicht nur 10 Jahre alt, sondern sie läuft auch seit 10 Jahren.

Beachtet dass die 200 Euro für das "Aufrüstset" das 10 fache von dem sind was ich gerade für die Festplatte ausgegeben habe.

Wenns das nicht bringt kaufe ich direkt einen neuen PC für 200-300 Euro. Der Rechner ist von DELL, in dem Gehäuse sieht alles sehr Custommäßig verbaut aus. Da jetzt ran zu gehen und n neues Mainboard einzubauen ist mir zu aufwendig...

Ich halte mal auf dem laufenden obs das mit der Festplatte gebracht hat!

edit: Betriebssystem ist Windows XP, die Festplatte die ich jetzt bestellt habe ist 160GB groß...
 
Hm,

also prinzipiell bringt auch bei IDE eine SSD noch was, nämlich die kurze Zugriffszeit und die hohe Leserate. Allerdings sind die SSds mit IDE-Schnittstelle controllertechnisch veraltet und haben krasse Schreibperformanceprobleme (abgesehen vielleicht von Enterprise-SLC-Modellen). Also so pauschal kann man nicht sagen, dass eine SSD sinnlos ist, aber praktische Gründe sprechen dagegen.

Als Tippse wird der alte P4 schon genügen und mit RDRAM sollte er schnell genug für ein "Schreib"system mit XP oder Win98 sein.

Gruß ErichH.
 
CaS1no schrieb:
Hmmm... also 80 PIN habe ich jetzt noch nirgendwo gesehen....

5er-Set-PC-Kabel-1x-Floppy-2x-IDE-40pol-2x-IDE-80pol.jpg


Links: Floppy
Mitte: IDE 80 Polig
Rechts: IDE 40 Polig

;)
 
Sehr schön MrEisbaer, hast du extra in der Kabelkiste gebuddelt :-D. Schön, mal wieder diese Kabel zu sehen. Man beachte die Verdrehung der Adern beim Floppy-Kabel. Nun fehlt nur noch ein Kabel für 5 1/4"-Floppys :-D.
Das war ein Spqaß früher, diese Dinger halbwegs ordentlich zu verlegen. Da ist man heutzutage mit den dünnen SATA-Käbelchen nahezu verwöhnt.
 
Nochmal danke an alle kritischen Thread-Teilnehmer! Bin jetzt doch übergeschwenkt zu einem neuen PC.

Für 140 Euro habe ich gerade einen Core2Duo mit 2,4 Ghz erstanden. Das sind ja echt Welten zu der alten Möhre...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben