IDE/IDE-Raid contra SCSI - Fragen

palooza

Lieutenant
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
890
tach leute,

vielleicht könnt ihr mir ja mit ein paar informationen helfen. und zwar möchte ich mir ein system aufbauen, um hauptsächlich video zu bearbeiten, d.h. DV in PAL-auflösung und unkomprimiert. dazu brauche ich natürlich eine schnelle festplattenlösung. und hier meine frage, was ist besser:

1 ne schnelle IDE-platte (zb die neue WD 120gig, datendurchsatz ca. 50 MB/sec, da sollte reichen, oder?)

2. ein IDE-raid (bedeutet 2/4 platten = doppelter/vierfacher datendurchsatz?)

3. eine schnelle scsi-platte (solls mit bis zu 10000 U/min geben, taugt das?)

was sind die vor-/ nachteile der einzelnen? was lohnt sich, was ist ausreichend, auch im preis-/leistungs-verhältnis gesehen? besonders von scsi hab ich wenig ahnung. ich hab den eindruck das ist so eine art glaubenskrieg, alle antworten die ich bisher so bekommen habe waren immer sehr einseitig, aber ohne fakten/ zahlen.
ich hoffe ihr könnt mir helfen, wie immer thx im vorraus.

schöne grüße
palo
 
Ich machs kurz

1. ja, sollte wohl reichen, mit nem RAID biste aber 100%ig auf der sicheren Seite

2. nein, auf mehr als doppelte Performance wirst du nicht kommen, da nur auf ein Gerät pro Kanal zugegriffen werden kann. 4fache Performance würdest du durch einen 2. RAID-Controller erreichen können oder du nimmst einen 4-Kanal RAID Controller (imo hat Promise sowas im Angebot)

3. SCSI-Platten gibt es sogar mit 15.000 Umdrehungen, allerdings kostet selbst eine 7.200er SCSI-Platte mit brauchbarer Kapazität soviel wie ein komplettes System, daher würde ich dir davon abraten. Ausserdem ist eine 10.000U/min Platte extrem laut und wird schweineheiss.
 
181,6GB SCSI Seagate Barracuda 180 LVD 7200rpm 16MB 7,5 avg U160 ist eine große brauchbare Platte, die schnell ist, kostet ca. 1800 €, der passende Controller von Adaptec:
Controller SCSI ASC-19160 Adaptec single BULK kostet ca. 195 € ohne die dazugehörigen Kabel für LVD. Dafür bekommst Du ein Board mit Raid ca. 200 €, 4 Platten von Maxtor (80.0GB IDE Maxtor D740X 6L080J4 7200rpm 8,5 ms // 2 MB// U-ATA 133 ca. 180 €/je Platte) und wahrscheinlich noch ne CPU mit Lüfter und diverse andere Sachen. Also die Variante mit SCSI ( mußt ja auch noch einen SCSI Raidcontroller oder entsprechende Software haben) lohnt sich nur in größeren Servern oder wenn Du Geld genug hast. werkam
 
@Palooza: Es gibt SCSI Platten schon längst bis 15000 U/Min !!!
Und ne 10000 U/min SCSI Platte ist nicht schweineheiss und laut. Habe selber welche und die sind aktzeptabel laut und warm. Bei IDE Platten gibts auch laute KRACHMACHER mit NUR 7200 U/min!!!
Und wenn du Power suchst dann baue dir ein SCSI Raid System auf. Da geht dann wirklich die Post ab!!! Allerdings zu einen SAU teueren Preis.
Musste selber wissen, was du brauchst und für welche Zwecke. Willst du nur spielen, dann lasse doch die Finger von Raid System. Für was brauchst du solche Performance sei es IDE oder SCSI, bei spielen!?!?!? Willst du natürlich einen Server aufmachen, dann solltest schon SCSI nehmen, die sind für den Dauerbetrieb und durch die DEUTLICH geringeren Zugriffszeiten besser geeignet!!!
 
:rolleyes:
hat er doch geschrieben, er will es zu VIDEO-Bearbeitung
:rolleyes:

Da reicht IDE auf jeden Fall - SCSI ist einfach viel zu teuer.
 
Uppps stimmt steht gleich im 2. Satz. Ja natürlich da ist ein IDE System völlig ausreichend. Und mit Raid sicherlich ne gute Wahl.
 
Sichere Seite

Also ich kann nur sagen bei Videobearbeitung auf jeden Fall RAID und wenn du wirklich auf der sicheren Seite sein willst, dann benutze auch SCSI

1. Schneller
2. Sicherer (IDE des öfteren Datenverlust bei RAID 0)
3. SCSI ist einfach ausgereift und unkompliziert

Ich benutze den Adaptec ATA Raid 2400A bin zufrieden damit und ist auch verdammt flott, aber wenn ich micht entscheiden müsste für Videobearbeitung, dann würde ich sofort SCSI System vorziehen!
 
Datenrate für DV

Ich betreibe selbst digitalen Videoschnitt mit meiner Kiste. Eine geeignete Festplatte muss konstant 3,6 MB/s liefern können, was eigentlich jede halbwegs aktuelle Platte schafft. Damit es wirklich keine Probleme gibt empfehlen sich Platten, die Praxiswerte ab 7 MB/s liefern können. Ich benutze zwei IBM IC35L040 im RAID 0. Vor dem Zurückspielen auf die Kamera solltest du die Platte Defragmentieren, sonst kann auch ein RAID-System Probleme machen.

CU! Schnidi :cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
cool, weiter so, mehr tipps :) ( bin auch für kaufempfehlungen dankbar, besonder festplatten; soweit schonmal danke an schnidi und s@emel). aber ich hab mich mal n bisschen umgekuckt und es wird wohl ide-raid werden, für scsi fehlt mir einfach das geld.

das mit den 50mb/s bei western digital war dann wohl n bisschen hoch gegriffen von mir :D dach ich hätt das so gelesen

kann mir einer erklären was es mit serial ATA auf sich hat, besser als ATA133?

igendetws zu beachten beim controller? onboard oder besser pci? pci kann man halt beim boardwechsel mitnehmen, onboard sollte problemlos laufen...

also jungs, immer ran mit den guten ratschlägen, ich dank euch.

schönen gruß
palo
 
Also serial ATA wird sehr wahrscheinlich besser als UDMA 133, da es ein komplett neuer Standard sein wird im Gegensatz zu UDMA 133 das nur ein aufgebohrter UDMA 100 ist.

Als Festplatten empfehle ich dir die UDMA 133 von Maxtor (UDMA100 Controller reicht auch, der Performanceschub mit nem 133er wird minimal sein, aber die Platte is so schon geil (siehe meine Config für Seriennummer und SiSoftwert (die einzelne Platte, die im RAID 0 sind noch die "alten" Diamand Max Plus 60)).
Die IBM Deskstar (IC...) sind auch nicht schlecht.

Beide Platten sind fast haargenau gleichschnell und bringen beim Transferbechmark von SiSoft ca. 40 MB/s im sequential Read.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung:

Serial ATA soll Transferraten bis 533MByte/s ermöglichen. Da dürfte für herkömmliche Festplatten noch einiges an Luft drin sein :)
 
Festplattentipp

Bei der Auswahl einer geeigneten Platte sind die Tests bei Tecchannel sehr hilfreich. Die Schreibgeschwindigkeit der Platten ist nahezu egal, da kein Gerät eine so hohe Datenrate liefern kann, um die Platten im RAID auch nur annähernd an ihre Grenzen zu bringen. Du solltest also auf die Praxiswerte für das Kopieren und Lesen achten. Wenn du vorwiegend Videoschnitt betreiben willst, empfiehlt es sich die Grösse der Stripes möglichst gross einzustellen. Alle anderen Anwendungen profitieren von kleinen Stripes.

CU! Schnidi :cool_alt:

PS: UDMA 100 reicht bezogen auf die Praxiswerte voll aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben