Identische Rechner mit gleicher Software bespielen

Daniel2606

Lieutenant
Registriert
Mai 2011
Beiträge
690
Hallo, vorne weg sorry falls das der Falsche thread ist... habe aber keinen gefunden der genau auf mein anliegen passt.

Wir bekommen demnächst in der Firma ca. 60 Rechner von Dell (Optiplex 1070).
Vorinstalliertes Windows 7 Pro.
Bisher wurden immer die Rechner von Hand eingerichtet weil wir nie wirklich viele auf einmal hatten.

Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit diese automatisiert einrichten zu können.

- Es sollen ca. 5 Programme installiert werden.
- Die Windows Oberfläche angepasst werden.
- Der Rechner in die Domäne genommen werden vorher jedoch umbenannt werden.
- ein Dienst deaktiviert.
- paar Programme gelöscht werden.

Da wir sowas noch nie gemacht haben wäre meine Frage wie man sowas am besten machen könnte.


Hoffe mir kann jemand mit seiner Erfahrung helfen.

Danke schon mal!
 
Einen fertig aufsetzen, sysprep ausführen, clonen?

Edit: Korrektur der Reihenfolge um Sinn zu machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich zwar auch noch nicht gemacht, sollte doch aber ziemlich simpel sein!
1x einrichten auf der Festplatte, dann anschließend die Festplatte duplizieren - nicht vergessen hinterher den jeweiligen zu dem Rechner zugehörigen Windows Code (und evtl. andere Codes für andere Programme) einzugeben!
Dann die jeweiligen Festplatten in die Rechner bauen......
 
Jep, der eine muss dann aber wirklich perfekt eingerichtet sein. Nicht das dir dann am Ende einfällt, dass du doch noch eine extra Software brauchst. ;)
Zum clonen gibt es diverse Spezialsoftware. Ich habe es erst letzte Woche aber mir der gparted live-CD gemacht. Hat wunderbar funktioniert. Dazu müsstest du aber die Festplatten in einen Rechner einbauen (bzw. erstmal in den Rechner Nr. 1, danach kannst du ja im Schneeballsystem weitermachen). Ob man das auch irgendiw übers Netzwerk hinbekommt weiß ich leider nicht.

Edit:
Ja, der Windows Lizenzschlüssel ist so eine Sache. Den würde ich erstmal nicht eingeben, erst NACH dem Clonen.
 
Visceroid schrieb:
Einen fertig aufsetzen, clonen, sysprep ausführen?

-> Genau so und nicht anders, ohne Sysprep bekommst du u.U. arge Probleme.
 
Nicht ich schrieb:
-> Genau so und nicht anders, ohne Sysprep bekommst du u.U. arge Probleme.

Nein, nicht ganz. Erst fertig machen, syspreppen+shutdown, dann erst klonen.
 
Mit Sysprep, ImageX und weiteren Tools des Administration Kits, kannst du (wie bereits gesagt) ein vollständiges Image anlegen. Das ist auch die beste Variante, da anschließend mit diesem Image eine vollständige "Neuinstallation" durchgeführt wird, die einfach alle Treiber, Software, Einstellungen und sonstige Ergänzungen enthält. Wesentlicher Vorteil: Beim Clonen werden auch die Hardware-Adressen, IDs und sonstiges kopiert, einiges davon selbst wenn man einen sysprep macht. Daher ist die Erstellungen eines Systemabbilds mit Windows-eigenen Tools die beste Variante... Ich hatte dazu auch mal einen hervorragenden Guide (war für Windows Vista, lies sich aber sehr leicht adaptieren, da man schlicht "Vista" mit "7" getauscht hat), den ich aber gerade leider nicht finde... Ich suche mal :)

Edit: Hier der Link
Mit Bildern und Co... an einer Stelle wird die OS Version (Home, Pro, etc.) angegeben, die sind natürlich bei 7 auch anders als bei Vista, aber ansonsten stimmt alles
 
Zuletzt bearbeitet:
jop, genau so wie bereits beschrieben ... :)

Windows installieren
Deine Settings anpassen (du kannst deine Settings auch im Sysprep - Audit Mode machen)

- Es sollen ca. 5 Programme installiert werden.
- Die Windows Oberfläche angepasst werden.
- ein Dienst deaktiviert.
- paar Programme gelöscht werden.

(denk dran, anpassungen in der Windowsoberfläche hängen am Benutzerkonto, wenn du also später mit Domänenbenutzern arbeitest ist das eventuell alles wieder weg)

dann Syspreppen (oobe und generalize)
dann ein Image ziehen (zb mit imagex unter Windows PE)
dann das Image überall aufspielen (ebenfalls mit imagex und unter Windows PE)

wenn du das Remote machen willst und gleichzeitig die Rechner automatisch in die Domäne aufnehmen willst dann brauchst du die Windows Deployment Services, das ist aber ein ganz schöner Aufwand und eine Wissenschaft für sich :D
dann wäre es nötig die Rechner zu erfassen, das Image via PXE zu verteilen (macht der Windows Deployment Server, der startet ein Windows PE via PXE auf den Rechnern)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cat Toaster schrieb:
Nein, nicht ganz. Erst fertig machen, syspreppen+shutdown, dann erst klonen.

Ja, so meinte ich das auch, mache ich selbst so. Geht aber auch anders wenn die HW gleich ist deshalb nicht ganz falsch.
 
Ok also ich richte das System ein wie es ausgeliefert wird.
Sysprep tut praktisch danach alle nicht allgemeinen Daten löschen.
(Computername... Benutzer etc.)
Wir haben Acronis Backup and Recovery 11.5 pro bei uns rum liegen... Kann ich damit etwas anfangen? in bezug auf "übers Netzwerk bespielen" ?
 
du könntest dir einen PXE Server aufsetzen und via PXE dann auf den einzelnen Rechnern die Acronis ISO booten (ist Linux soweit ich weiß). Dann könntest du Remote die Rechner wiederherstellen :) (soweit ich weiß aber nicht automatisiert, sondern jeden händisch - hier bin ich mir aber nicht sicher, habe mit Acronis noch nie was automatisiert)

bzgl Sysprep: du installierst Windows, gehst in den Sysprep Audit Mode, installierst alles, und versiegelst dann Sysprep Generalize.

Startet den Computer im Überwachungsmodus neu. Mit dem Überwachungsmodus können Sie Windows zusätzliche Treiber oder Anwendungen hinzufügen. Sie können außerdem eine Installation von Windows testen, bevor diese an einen Endbenutzer gesendet wird.

Wenn eine Datei für die unbeaufsichtigte Installation angegeben ist, führt der Überwachungsmodus von Windows Setup die Konfigurationsphasen auditSystem und auditUser durch.

was die Befehle machen steht übrigens auf der MS Homepage

Generalize
Bereitet die Abbilderstellung der Windows-Installation vor. Wenn diese Option angegeben wird, werden alle eindeutigen Systeminformationen aus der Windows-Installation entfernt. Die Sicherheits-ID (SID) wird zurückgesetzt, alle Wiederherstellungspunkte sowie Ereignisprotokolle werden gelöscht.

Beim nächsten Starten des Computers wird die Konfigurationsphase specialize ausgeführt. Es wird eine neue Sicherheits-ID (SID) erstellt und die Uhr für die Windows-Aktivierung zurückgesetzt, wenn die Uhr nicht bereits drei Mal zurückgesetzt wurde.


OOBE ist optional, ich weiß ja nicht was genau du dir vorstellst :)
Startet den Computer im Modus der Windows-Willkommensseite neu. Mithilfe der Windows-Willkommensseite können Endbenutzer ihr Windows-Betriebssystem anpassen, Benutzerkonten erstellen, einen Namen für den Computer festlegen und andere Aufgaben durchführen. Alle Einstellungen in der Konfigurationsphase oobeSystem einer Antwortdatei werden unmittelbar vor dem Start der Windows-Willkommensseite verarbeitet.
 
Jetzt ist es so das bei den Dell Rechnern der Key Fürs OS im UEFI hinterlegt ist bin ich mir recht sicher. Dann kann ich ja ein unaktiviertes Image machen und das müsste sich ja dann automatisch aktivieren oder?
 
hmm, das mit dem Aktivieren hab ich natürlich erstmal nicht beachtet...
ich weiß auch nicht ob Windows 7 sich schon alle Daten aus dem UEFI holen kann (so wie es Windows 8 auf jeden Fall kann)

ich mach das hier immer durch BIOS/UEFI Eintrag + OEM Schlüssel + Zertifikat ... und letzteres wird dir fehlen wenn du neu installierst. da kann ich dir leider nicht weiterhelfen =)
 
Ich möchte hier noch einwerfen, dass nur Volumenlizenzen das Re-Imagegingrecht beinhalten. OEM-Lizenzen dürfen nicht geclont werden.
 
Ich hab hier auch noch ne Doku rumfliegen, wie man die Images bequem über einen Clonezilla-Server (PXE und Multicast) verteilen kann. Kann die bei Bedarf ja nochmal rauskramen.
Aber ja, man sollte darauf achten, dass man KMS oder MAK Lizenzen hat. Sonst wird Microsoft böse.
 
Evil E-Lex schrieb:
Ich möchte hier noch einwerfen, dass nur Volumenlizenzen das Re-Imagegingrecht beinhalten. OEM-Lizenzen dürfen nicht geclont werden.
Sehr guter Einwand!

Das sollte eigentlich die erste Frage sein, bevor man sowas wie Clones empfiehlt.
 
Zurück
Oben