IGMPv3 Router - müssen alle getauscht werden

Mstask

Newbie
Registriert
Sep. 2018
Beiträge
4
Hallo zusammen, wir wollen den Mediareceiver der Telekom nutzen und haben aber Probleme, dass unserer Router nich IGMPv3 kompatible sind. Bild am Receiver friert ständig ein. Im Anhang eine Skizze unserer aktuellen Netzwerkverkabelung. Müssen wir alle Router umstellen oder reicht es, die beiden Router in der 1.Eateg die den Mediareceiver einbinden zu tauschen?
 

Anhänge

Hi,

es müssen alle Router/Switche, welche die Datenpakte zum Entertain Receiver passieren, also der Speedport im Keller und die beiden Router in der 1. ET, IGMPv3 fähig sein und ggf. getauscht werden. Der Rest kann bleiben, solange dort keine weiteren Entertain Receiver in Betrieb genommen werden.

Warum eigentlich so viele Router und keine Switche? :confused_alt:
 
könnten auch switche sein... wie erkenn ich das
Ergänzung ()

sind switche :confused_alt::rolleyes:
 
Am Modell und Google oder dem Handbuch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Was ist das für Speedport? Der W724V z.B. kann IGMPv3
Und was sind das für Router/Switch in der 1. Etage Modellbezeichnungen wären nicht schlecht.
 
Hallo zusammen,

wir haben aktuell folgende Netzwerkkonstellation. Mit diversen Switchen und Repeater, ist so nach und nach gewachsen. Festgestellt haben wir schon, dass wir vermutlich die D-Link Go-SW erneuern müssen, da diese nicht mit dem Mediareceiver 410 zusammen arbeiten. Im Zuge dessen würden wir auch gerne unsere Netzwerk optimieren und nach Möglich auch Switche einsparen und einheitliche Geräte nutzen. Unser Wlan soll eine SSID haben in das wir uns in allen Etagen ohne wechsel der Netzwerke einloggen können. Auch soll der Zugriff auf den NAS und die Drucker im DG möglich sein. Da es auch Problem mit dem Telefon Dect (an Speedport) gibt werden wir vermutlich die Speedport in die 1 Etage stellen. In der 2 Etage gibt es kein LAN Kabel, hier wurde über eine PowerLine Lösung nachgedacht. Wlan Bridge ist hier zu schwach.

Welche Produkte und in welcher Konstellation könnten das Netzwerk optimieren.
 

Anhänge

  • IMG_4290.JPG
    IMG_4290.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 476
Hallo,

die D-Link können tatsächlich kein IGMPv3 die müssten also getauscht werden, gibt ja schon recht preiswerte die das können Preisvergleich Switch IGMPv3 bis 50Euro

Router Speedport 425V, was ist das für ein Model ich finde dazu nichts oder ist das ein W925V?

Da ja schon 2 AVM 1750E vorhanden sind, wäre nicht evtl ein Wechsel des Router auf eine Fritz.Box 7490/7590 interessant, dann wäre Mesh möglich und man könnte alles über die Box steuern inkl. einheitliches WLAN, alternativ könnte man auch den Speedport lassen und eine Fritz.Box als AP einrichten z.B. den TP Router im DG damit ersetzen, müsste dann ja auch keine 7490/7590 sein, nur eine die Mesh kann.

Warum werden eigentlich in 1.ET 2 Switche und im DG 2 Switche und ein Router eingesetzt, ist die Entfernung zwischen den Geräten so groß? So scheint mir jedenfalls erst mal jeweils der erste Switch in der 1. ET und DG über zu sein.
 
Ich rate übrigens von TP-Link Switches ab, auch wenn sie laut Datenblatt IGMPv3 unterstützen.
Im letzten Jahr habe ich den TL-SG108 sowie seinen großen Bruder TL-SG1016 getestet. Der 8er funktionierte mit Entertain problemlos, aber der 16er funktionierte nicht - bei identischer Konfiguration. Erst als ich IGMPv3 im 16er ausschaltete, ging das Bild bei Entertain weiter. Das Problem: Mit WireShark konnte ich schön sehen, dass der Stream plötzlich im gesamten Netzwerk gebroadcasted wurde... Auch ein Austauschgerät zeigte dasselbe Verhalten. Obwohl es sich um dieselbe Geräte-Generation handelt und lediglich 8 vs 16 Ports stehen, hat TP-Link IGMPv3 offenbar nicht sauber umgesetzt. Um Fehlkäufe zu vermeiden, sollte man daher im Umfeld von Entertain von TP-Link Switches Abstand nehmen. Einige TP-Links funktionieren scheinbar, aber das ist dann wohl eher ein Glücksspiel je nach Modell.
 
Der GS180E von Netgear ist mehr oder weniger der Standard-Switch für Entertain. In so ziemlich jedem Thread wird dieser für Entertain bzw. IPTV im Allgemeinen empfohlen. Deswegen habe ich auch einen.

Netgear genießt nicht unbedingt den besten Ruf, aber für meine Zwecke reicht er. Mein Netzwerk ist allerdings .. .. sagen wir mal... komplex (berufsbedingt lol) und mein Entertain bewegt sich daher nur in einem separeten (V)LAN. Ich benötige daher nur diesen einen Switch für Entertain. Ich habe allerdings noch einen 24er Zyxel und ein paar D-Links sowie einen alten Cisco-Switch, die ich jedoch alle nicht mit Entertain getestet habe, aber "laut Datenblatt" können sie IGMPv3....

Eine konkrete Empfehlung für einen Entertain-Switch mit mehr als 8 Ports, kann ich dir aktuell also leider nicht geben, weil obige Switches überhaupt nicht in meinem Entertain-Netzwerk sind.
 
Uuuhh... Schwieriges Thema.. Hab zwar selbst keine, aber ich bin recht aktiv im Ubiquiti-Forum und ich weiß, dass die UniFi-Switches und der dazugehörige Router noch massive Probleme mit IGMPv3 haben. Wenn's bei dir läuft @mtbriderlm , wäre ich definitiv an einer konkreten Konfiguration bzw. den "Anpassungen" interessiert. Magst du deine Erfahrungen teilen? büdde, büdde *liebguck*
 
Hm.. Die Frage ist: Überlebt diese Anpassung ein Update vom UniFi-Controller? Der Controller überbügelt nämlich gerne Einstellungen, die nicht im Controller selbst konfiguriert wurden.

Sorry 4 offtopic @ TE, aber wenn @mtbriderlm Rech behält, kommen eben auch die UniFi-Switches in Frage. Besonders dann interessant, wenn auch UniFi-Access Points in Betrieb sind.
 
Die FW Regeln überstehen ein Update problemlos (selbst schon gemacht).
Die lokale Datei musste ich nach dem Update erneut in den Ordner kopieren (Unifi Server auf Windows Server)

Läuft nun seit 12 Tagen problemlos :) ich habe auch USG-Pro, Unifi Switche und Unifi APs
 
Ok, das mildert meine Euphorie wieder etwas. Wenn man die Datei bei Änderungen stets wieder manuell einspielen muss, ist das nicht sonderlich anwenderfreundlich und das ist ja eigentlich die Stärke von UniFi. Selbst wenn man das nu ab und zu tun muss, ist es doch eine potentielle Fehlerquelle. Da bleibe ich lieber bei Switches, die man einmal konfiguriert - also den IGMPv3 Haken setzt - und dann nie wieder anfassen muss.. Dazu sind die UniFi-Switches nämlich auch viel zu teuer, um solche Probleme zu haben. Ubiquiti muss endlich mal in die Puschen kommen und IGMPv3 sauber implementieren.
 
Naja ein Update macht man ja maximal ein mal pro Monat.

Irgendwann kann man das USG und die Switche auch per GUI zu IGMPv3 bewegen aber derzeit halt nur mit dem Guide
 
mtbriderlm schrieb:
So sehr ich Ubiquiti als Hersteller auch mag, so träge sind sie jedoch bei einigen Änderungen. Die Community fordert schon seit Jahren(!), dass es eine GUI für OpenVPN gibt. Let's face it, das ist ein banale Eingabemaske oder gar nur ein Upload-Fenster für eine .conf / .ovpn Datei. Passiert ist nichts. OpenVPN muss man zu Fuß einrichten, auf der Kommandozeile. Ob IGMPv3 da zügiger umgesetzt wird, sei mal dahingestellt - verlassen würde ich mich darauf nicht... :heul:
 
Dann musst Du die HW meiden :D

ich nutze die HW gerne und IGMPv3 war zwar etwas umständlich aber die restliche Features lassen es mich verschmerzen. :daumen:
 
Ne, die EdgeRouter sind vom Preis-Leistungsverhältnis nicht zu schlagen, abgesehen von MikroTik vielleicht. Bei EdgeOS muss man auch nicht alle Nase lang irgendwelche Dateien hin und her kopieren, sondern die Einstellungen bleiben erhalten. UniFi ist vom Grundprinzip eben ganz anders aufgebaut und die Endgeräte bekommen ihre Konfiguration vom Controller aufgedrückt und etwaige manuelle Anpassungen werden dann eben übergebügelt. Deswegen setze ich UniFi ausschließlich für die Access Points ein, für Switches und Router gibt es in meinen Augen deutlich bessere Alternativen. Ein All-In-One-UniFi-Ökosystem ist zwar ganz nett, aber es hat eben auch Schwächen..

Wie dem auch sei, es wird zu offtopic, mich hatte nur interessiert ob es mittlerweile bessere Lösungen bezüglich IGMPv3 auf UniFi-Hardware gibt.

Sonst noch weitere Switch-Empfehlungen in Kombination mit Entertain? Bin selbst immer für Erfahrungsberichte dankbar, da ich wie oben beschrieben selbst schon so meine Probleme mit angeblicher IGMPv3-Unterstützung hatte.
 
Zurück
Oben