Impedanzen verstehen - darf ich diese LS zusammen am AVR betreiben?

Sarasate

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2012
Beiträge
101
Moin!

Ich habe einen Denon AVR 1910 (6 Ohm) an dem ich demnächst zum einen ein 5.1 System bestehend aus Edifier C6 5.0 Lautsprechern (4 Ohm) zusammen mit einem Mivoc Hype 10 G2 betreiben werde. Zum anderen werden Magnat Vector 203 (4 Ohm) am AVR betrieben werden. Ich habe nicht vor die beiden Setups gleichzeitig laufen zu lassen, sondern mittels A/B-Funktion umzuschalten.
Meine Frage ist nun, ob ich das bedenkenlos machen kann, ohne, dass mir der AVR abraucht. Gleiche Frage für den Fall, dass die Lautsprecher ausversehen doch mal gleichzeitig laufen.

Dazu habe ich schon gegooglet und diesen Artikel bei Nubert gefunden. Da steht ja drin, dass das keine Probleme machen dürfte und sich der AVR im schlechtesten Fall einfach abschaltet.
Stimmt das mit euren Erfahrungen überein?

Danke im Voraus,
Johannes
 
Du kannst sie betreiben, solltest aber nicht dauerhaft Discopegel fahren. Da wird dann dein AVR wärmer. A und B würde ich niemals gleichzeitig laufen lassen. Das wird dann schon kriminel mit 2Ohm Impedanz.
 
Ich denke, da sollte nichts passieren. Da der Denon auch noch nicht so alt ist, sollte er eigentlich auch die Schutzschaltung integriert haben.
Mir ist bisher bei versehentlicher Paarschaltung an einem uralt Onkyo auch noch nichts passiert.

Zumal es in der Praxis sowieso fast keine 6Ohm LS gibt und auf der Website auch nichts von 8Ohm steht, ist mir nicht ganz klar, was die 6Ohm nun wirklich sein sollen.

Wenn du versehentlich mal beide zur selben Zeit laufen hast, sollte auch nichts passieren. Solltest nur darauf achten, dass das nicht bei hohen Lautstärken (respektive Leistungen) passiert.

Wenn beide parallel laufen, belastet das die Entstufen mit dem doppelten Strom, wie vorgesehen. Bei kleinen bis normalen Leistungen ist der aber i.d.R. so gering, dass die Entstufen damit klarkommen..
Bei höheren Leistungen spielt dann aber wieder die Hitzeentwicklung usw. eine Rolle. Daher einfach nicht so laut machen.
 
Ich habe einen Yamaha AVR, der nur die Einstellung 8 Ohm und 6 Ohm hat. Meiner läuft auf 6 Ohm, obwohl es fast keine "echten" 6 Ohm Lautsprecher mehr gibt. Angeschlossen sind Nubert LS mit 4 Ohm. Läuft seit 2008. Ist schonmal die ganze Nacht auf Discopegel gelaufen, selbst das hat der AVR gepackt.
Ich geb keine Garantie, aber es sollte wohl laufen.
 
@ghostwriter2
Bei 6 Ohm wird er gebremst - sollte vielleicht <6 Ohm heißen - auf 8 Ohm bringt er die volle Leistung.
Habe GLE490 vorne, diese haben ein Impedanz minimum von 3,2 Ohm. Funktioniert auch tadellos auf der 8 Ohm Stellung in einer Mietswohnung - die 6 Ohm Stellung begrenzt die max. Stromabgabe die mit niedrigen Ohm Werten steigt - das gleiche gilt allerdings für einen beherzten umgang mit dem Lautstärkeregler.

Egal - wenn der AVR nicht bis an seine Grenzen belastet wird stört es nicht.
2x4Ohm (parallel) würde allerdings 2Ohm bedeuten - da würde ich die Schaltung bevorzugen die die Stromabgabe begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei zu großen Zweifeln die Lautsprecher in Reihe verschalten. Es ist immerhin ein Transistorverstärker: Selbst bei offenen Klemmen brennt der nicht durch, wohl aber bei einem Kurzschluß. Sprich: Höhere Impedanz ist besser als niedrigere.

Du solltest aber vorher eine eindeutige Leistungsbetrachtung machen, damit Du weißt, ab wann Du die Lautsprecher tatsächlich überlastest. Oder mit anderen Worten: Nicht laut aufdrehen, wenn die Leistungen auf den Typenschildern zu unterschiedlich sind.
 
Zurück
Oben