IN & OUT folgender Komponenten

Bis auf die Pumpe ist es völlig egal.

Bei der Pumpe bin ich mir nicht 100% sicher. Ich glaube aber der untere Anschluß (direkt vor der Scheibe) ist der Ausgang.
Die restliche Hardware ist ja ziemlich symetrisch und es macht keinen Unterschied ob das Wasser jetzt in der einen oder anderen Richtung durchfließt.
 
beim kühler wem ich mich nicht ihre das in der mitte da das kalte wasser gleich auf die lamelen bzw einkerbungen geht aber macht nicht viel aus
 
Beim Heatkiller 3.0 habe ich mir auch schon sagen lassen, dass der mittige Anschluss der 'IN' ist und der am Rand der 'OUT'. Wird wohl stimmen.

Bis auf die Pumpe ist es völlig egal.

Wie kann man das erkennen an der Pumpe was was ist, wenn nichts dran steht?
Vielleicht kann jemand genau sagen, wie es bei der Pumpe ist.
 
Also ich hab ne Liang mit AGB obendrauf. Mit dieser Kombo sagt mir meine Logik das oben auf jedenfall der Einlaß sein sollte.
 
das wasser wird von oben angesaugt geht auf den flübel und wird davon geschleudert wen müste so sein so ist es jedenfahls bei meiner eh1048
 
HK:
Mitte Eingang

Laing:
Rechts (oder oben, wenn du nen deckel hast) Eingang, links Ausgang

Rest:
Egal, soweit ich weiss
 
@Kuki2000: Richtig.

Für nachfolgende Frage bezüglich Anschlüsse an Pumpen: Es handelt sich bei allen am Markt befindlichen Wasserkühlungspumpen um Kreiselpumpen.

Die Laing ist eine Tangentialkreiselpumpe mit geschlossenem Laufrad, die AC Aquastream, Eheim sowie Innovatek setzen auf einfachere Radialkreiselpumpen mit offenem Laufrad. In jedem Fall ist das Prinzip immer das Gleiche:
Auf der EINlassseite (Saugseite) wird das Wasser axial auf die rotierende Achse gefördert (d.h. in gleicher Ausrichtung wie die rotierende Achse). Auf der AUSlassseite wird das Wasser durch den Sog am größten Querschnitt entweder in tangentialer (tangential zum Pumpenlaufrad) oder radialer Richtung wegbefördert.

Was heißt das für den Wasserkühlungsverrückten? Der offensichtlich auf die Achse gerichtete Anschluss muss der Einlass sein, der andere demnach der Auslass.
 
HK:
Mitte Eingang

Laing:
Rechts (oder oben, wenn du nen deckel hast) Eingang, links Ausgang

Rest:
Egal, soweit ich weiss


Danke.

Hatte noch vergessen, meinen AGB hinzuzufügen: EK Water Blocks EK-Multioption RES 250 Rev.2 Bei dem ist es auch egal oder?

Achja, ich weis nicht, ob ihr das Problem auch habt aber der EK Water Blocks EK-ANTI-Cyclon welchen ich optional mitbestellt hatte sitzt ziemlich locker auf dem o.g. AGB. Habt ihr das Problem auch? Kann mir schwer vorstellen, dass dieser dem Wasser standhält im laufenden Betrieb. Könnte ich den mit Sekundenkleber ankleben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal ne blöde Frage: Wofür sollte ich einen Strombrecher in der AGB brauchen? (nichts anderes ist dieses "Teil"). Strombrecher setzt man eigentlich in der Industrie nur eine, um homogene Bedingung bei hoher Rührerdrehzahl zu erreichen. Bei Wasser allein gibt es aber nichts zu homogenisieren. :lol:
 
Bei dem Heatkiller ist der mittige der Einlass, der am Rand der Auslass. Beim diesem AGB völlig egal.
 
Zurück
Oben