Hallo zusammen
Erstmal die Grundlagen: Ich besitze einen Lian Li PC-201 Big Tower und bereits eine WaKü mit externen Triple Radiator.
Die Pumpe ist von Innovatek, das leistungsstärkere Eheim-Modell (1048?) mit der roten Kappe (hab den Namen vergessen
) und dem aufgesetzten AGB von Innovatek.
Bisher habe ich die CPU (q6600), Chipsatz (NB) und Spawa, sowie meine 4870 im Kreislauf.
Das "Problem":
Ich möchte den Prozessor meines (Hardware-)Raidcontrollers mit in den Kreislauf einbinden, da dieser ohne aktive Unterstützung dank eines passiven Kupferkühlkörpers auf stolze 75 °C + kommt (Gemessen am Kühler, der Controller selbst bietet keine Möglichkeit die Temperatur auszulesen).
Das es sich bei dem Teil um meine teuerste Einzelkomponente handelt liegt die Wasserkühlung eigentlich nahe.
Ein Kühler der passen sollte ist bereits geordert, einzige Frage ist wie ich am besten den Schlauch führen sollte.
Einen Überblick über das Gehäuse kann man sich hier auf dem Foto ganz gut verschaffen:
http://www.overclockercafe.com/Reviews/cases/Lian_Li_PC-201/1011.htm
Die Pumpe steht halt im zweiten HDD-Käfig und das Mainboard wird "kopfüber" installiert, sodass die oberste wassergekühlte Komponente der Controller wäre, da drunter kommt die Graka, Chipsatz und zu guter letzt CPU und Spawa auf einer Höhe (in etwa).
Und nun nach Stunden die eigentliche Frage:
Ich habe mir überlegt mal vom Standard ("immer den kürzesten Weg nehmen") abzurücken und u.U. wirklich von der Pumpe direkt zum Controller zu gehen, also zum höchsten und am weitesten entfernten Punkt. Von da aus würde ich dann einfach weiter nach unten durch, bis schließlich der Schlauch raus zum Radiator geht.
Was ich mir davon verspreche, ist hauptsächlich ein leichteres Ablassen des Wassers bzw. Abpumpen bei Erweiterungen/Änderungen/Warten etc. ohne großartig Hardware ausbauen zu müssen. Theoretisch müsste ich das Wasser so leichter einfach mit ner Spritzflasche direkt aus dem AGB absaugen können, da ja Wasser - wenn ich richtig aufgepasst habe - der Schwerkraft unterliegt und nach unten fließt.
Insgesamt will ich halt alle Schläuche neu verlegen, da es bisher ziemlich kreuz und quer umhergeht und alles für evtl. auftretende zukünftige Aktionen optimieren.
Da ich bisher erst wenig Wakü-Erfahrung habe, bin ich für jeden Vorschlag dankbar, auch wenn jemand wesentlich einfachere Möglichkeiten kennt Umbaumaßnahmen durchzuführen (hab z.B. schonmal Schlauchklemmen in Shops gesehen, aber ich wage zu bezweifeln, dass die ein Wasser-ablassen wirklich erstzen können, oder?).
Wenn ich erweitere lasse ich halt komplett das Wasser ab (nebenbei: nutze Schraubverbindungen) und bau dann um.
Erstmal die Grundlagen: Ich besitze einen Lian Li PC-201 Big Tower und bereits eine WaKü mit externen Triple Radiator.
Die Pumpe ist von Innovatek, das leistungsstärkere Eheim-Modell (1048?) mit der roten Kappe (hab den Namen vergessen

Bisher habe ich die CPU (q6600), Chipsatz (NB) und Spawa, sowie meine 4870 im Kreislauf.
Das "Problem":
Ich möchte den Prozessor meines (Hardware-)Raidcontrollers mit in den Kreislauf einbinden, da dieser ohne aktive Unterstützung dank eines passiven Kupferkühlkörpers auf stolze 75 °C + kommt (Gemessen am Kühler, der Controller selbst bietet keine Möglichkeit die Temperatur auszulesen).
Das es sich bei dem Teil um meine teuerste Einzelkomponente handelt liegt die Wasserkühlung eigentlich nahe.
Ein Kühler der passen sollte ist bereits geordert, einzige Frage ist wie ich am besten den Schlauch führen sollte.
Einen Überblick über das Gehäuse kann man sich hier auf dem Foto ganz gut verschaffen:
http://www.overclockercafe.com/Reviews/cases/Lian_Li_PC-201/1011.htm
Die Pumpe steht halt im zweiten HDD-Käfig und das Mainboard wird "kopfüber" installiert, sodass die oberste wassergekühlte Komponente der Controller wäre, da drunter kommt die Graka, Chipsatz und zu guter letzt CPU und Spawa auf einer Höhe (in etwa).
Und nun nach Stunden die eigentliche Frage:
Ich habe mir überlegt mal vom Standard ("immer den kürzesten Weg nehmen") abzurücken und u.U. wirklich von der Pumpe direkt zum Controller zu gehen, also zum höchsten und am weitesten entfernten Punkt. Von da aus würde ich dann einfach weiter nach unten durch, bis schließlich der Schlauch raus zum Radiator geht.
Was ich mir davon verspreche, ist hauptsächlich ein leichteres Ablassen des Wassers bzw. Abpumpen bei Erweiterungen/Änderungen/Warten etc. ohne großartig Hardware ausbauen zu müssen. Theoretisch müsste ich das Wasser so leichter einfach mit ner Spritzflasche direkt aus dem AGB absaugen können, da ja Wasser - wenn ich richtig aufgepasst habe - der Schwerkraft unterliegt und nach unten fließt.
Insgesamt will ich halt alle Schläuche neu verlegen, da es bisher ziemlich kreuz und quer umhergeht und alles für evtl. auftretende zukünftige Aktionen optimieren.
Da ich bisher erst wenig Wakü-Erfahrung habe, bin ich für jeden Vorschlag dankbar, auch wenn jemand wesentlich einfachere Möglichkeiten kennt Umbaumaßnahmen durchzuführen (hab z.B. schonmal Schlauchklemmen in Shops gesehen, aber ich wage zu bezweifeln, dass die ein Wasser-ablassen wirklich erstzen können, oder?).
Wenn ich erweitere lasse ich halt komplett das Wasser ab (nebenbei: nutze Schraubverbindungen) und bau dann um.