in welcher Reihenfolge "verschlauchen"?

honkytonk

Ensign
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
136
Hallo zusammen

Erstmal die Grundlagen: Ich besitze einen Lian Li PC-201 Big Tower und bereits eine WaKü mit externen Triple Radiator.
Die Pumpe ist von Innovatek, das leistungsstärkere Eheim-Modell (1048?) mit der roten Kappe (hab den Namen vergessen ;) ) und dem aufgesetzten AGB von Innovatek.
Bisher habe ich die CPU (q6600), Chipsatz (NB) und Spawa, sowie meine 4870 im Kreislauf.

Das "Problem":
Ich möchte den Prozessor meines (Hardware-)Raidcontrollers mit in den Kreislauf einbinden, da dieser ohne aktive Unterstützung dank eines passiven Kupferkühlkörpers auf stolze 75 °C + kommt (Gemessen am Kühler, der Controller selbst bietet keine Möglichkeit die Temperatur auszulesen).
Das es sich bei dem Teil um meine teuerste Einzelkomponente handelt liegt die Wasserkühlung eigentlich nahe.

Ein Kühler der passen sollte ist bereits geordert, einzige Frage ist wie ich am besten den Schlauch führen sollte.
Einen Überblick über das Gehäuse kann man sich hier auf dem Foto ganz gut verschaffen:
http://www.overclockercafe.com/Reviews/cases/Lian_Li_PC-201/1011.htm
Die Pumpe steht halt im zweiten HDD-Käfig und das Mainboard wird "kopfüber" installiert, sodass die oberste wassergekühlte Komponente der Controller wäre, da drunter kommt die Graka, Chipsatz und zu guter letzt CPU und Spawa auf einer Höhe (in etwa).

Und nun nach Stunden die eigentliche Frage:
Ich habe mir überlegt mal vom Standard ("immer den kürzesten Weg nehmen") abzurücken und u.U. wirklich von der Pumpe direkt zum Controller zu gehen, also zum höchsten und am weitesten entfernten Punkt. Von da aus würde ich dann einfach weiter nach unten durch, bis schließlich der Schlauch raus zum Radiator geht.

Was ich mir davon verspreche, ist hauptsächlich ein leichteres Ablassen des Wassers bzw. Abpumpen bei Erweiterungen/Änderungen/Warten etc. ohne großartig Hardware ausbauen zu müssen. Theoretisch müsste ich das Wasser so leichter einfach mit ner Spritzflasche direkt aus dem AGB absaugen können, da ja Wasser - wenn ich richtig aufgepasst habe - der Schwerkraft unterliegt und nach unten fließt.

Insgesamt will ich halt alle Schläuche neu verlegen, da es bisher ziemlich kreuz und quer umhergeht und alles für evtl. auftretende zukünftige Aktionen optimieren.
Da ich bisher erst wenig Wakü-Erfahrung habe, bin ich für jeden Vorschlag dankbar, auch wenn jemand wesentlich einfachere Möglichkeiten kennt Umbaumaßnahmen durchzuführen (hab z.B. schonmal Schlauchklemmen in Shops gesehen, aber ich wage zu bezweifeln, dass die ein Wasser-ablassen wirklich erstzen können, oder?).
Wenn ich erweitere lasse ich halt komplett das Wasser ab (nebenbei: nutze Schraubverbindungen) und bau dann um.
 
Ich kann dir sagen, daß die Pumpe den Kreislauf locker am laufen halten würde. Die HPPS i schafft 3m Wassersäule, was nichts anderes heißt, dass die Pumpe direkt vom Ausgang 3m im rechten Winkel fördern könnte. Die 60cm sollten also nicht das Problem darstellen. Ich würde einfach die Reihenfolge nehmen:

Pumpe -> Controller -> Graka -> SW -> CPU -> Radi -> AGB -> Pumpe

Sollte eigentlich ohne Probleme laufen, außer du setzt extrem viele Winkel ein (ab 20< hast du deutliche Verluste im Durchfluß).

btw. LianLi ftw ;)
 
hmm es währe am besten in reihnfolge zu verschlauchen .. also den kleinsten abstand.. und nicht CPU -> GPU -> SW u.s.w. also immer hoch und wieder runter.. spätestens beim entlüften wird dir das helfen..

naja wobei ich jetzt keine ahunung habe ist wegen den temps.. was blöd währe wenn du GPU und CPU zuerst machst und dann die kleinen sachen, die vielleicht nicht soviel wärme abkönnen..
 
Ich wär auch echt enttäuscht gewesen, wenn die Pumpe das nicht schaffen würde. Ich hab sie mir extra etwas überdimensioniert zugelegt um für alle eventuellen Umrüstaktionen einigermaßen gewappnet zu sein ;)

Also die Wassertemperatur kenne ich nicht, da hab ich keinen Sensor, könnte höchstens mal am Schlauch messen. Bei der CPU kratzt der heißeste Core an den 50° ... nach stundenlangem GTA 4 Gezocke und knapp 60 % CPU Last im Schnitt.
Wobei ich beim Umbauen auch nochmal die Wlp auf der CPU überprüfen werde, hab da so nen Verdacht...
Die Graka bleibt kühler (Core 43 °, RAM (heissester Punkt) ca. 48).

http://img408.imageshack.us/img408/9161/wakbersichttheo.jpg

da hab ich nochmal ne Übersicht gezaubert mit einem Bild von nem baugleichen Gehäuse.
Die grünen Linien stellen den vorgestellten und die türkisen den kürzesten Weg für die Schlauchführung dar.

Aer was G1n gesagt hat, mit dem hoch und runter verlegen hört sich interessant an, vor allem wenn es bei der Entlüftung hilft. Wobei das jetzt auch nicht so mein Problem ist, da der Radiator frei bewegt werden kann.

Wie gesagt, ich bin für jeden Vorschlag offen. Ich will es halt nicht über Kreuz haben, es soll einfach sauber verlegt und sinnvoll gestaltet aussehen und sein.

ps: Bin mittlerweile auch Lian Li - Wiederholungstäter :P
 
Eigendlich gibt es beim Verschlauchen recht wenig zu beachten, außer dass der AGB direkt vor der Pumpe liegen sollte. Ansonsten würde ich so kurze Wege wie möglich legen aber auch so wenig wie möglich Richtungswechsel. Vor allem nicht mal hoch, mal runter dann wieder hoch, runter... Dadurch erschwert sich das Wasser ablassen, da in den Senken immer das Wasser stehen bleibt.
Beim Wasser ablassen muss einfach an der tiefsten Stelle der Waü eine Verbindung gekappt werden und in einen Behälter gehlaten werden. Die Schwerkraft erledigt dann fast alles. Den Rest kann man dann per Lungenkraft herauspusten.
 
Schau auf jeden Fall, dass der AGB vor der Pumpe installiert wird. Erleichtert das Befüllen und Entlüften ungemein.
Man sollte es vermeiden, kreuz und quer zu verschlauchen. Entweder man fängt oben an und geh dann runter, oder man fängt unten an und arbeitet sich dann dementsprechend hoch.
Am besten so, dass man so wenige Winkel wie möglich benötigt.

Grüße

newatioc
 
Da es sich um einen Aufsatz-AGB an der Pumpe handelt, bleibt mir auch gar nicht viel anderes übrig als ihn direkt dort zu positionieren ;)

Und ich werde wohl von der Pumpe direkt zur CPU -> Spawa -> NB gehen usw., also von unten nach oben und den kürzesten Weg. So kann ich das Kreuzen und Höhenwechsel vermeiden. Das einzige was mir nicht gefällt, ist der Schlenker vom Spawa-kühler zum NB, aber der lässt sich nicht vermeiden, zumindest nicht mit dem Mainboard (das 2. Bild ist von der Anordnung der Komponenten ziemlich genau, ist ein Gigabyte EP35-DS3P).
Vielen Dank auf jeden Fall für die Mühe!
 
Ein solcher Schlenker ist kein Problem. Man sollte halt nur Berg- und Talfahrten von CPU zu SB, von SB zu RAM und dann wieder runter zu den HDDs vermeiden.
 
Beim Weg von der CPU zum Spawakühler lässt es sich allerdings nicht wirklich vermeiden, die Kühler liegen auf gleicher Höhe, und die Anschlüsse beim Spawakühler weiter auseinander.
http://img410.imageshack.us/img410/9884/cpuchips.jpg
hier mal zur Veranschaulichung (Paint und 2 Min Zeit ftw ;) )
Der CPU-Kühler ist bisher 90° gedreht (ein EK Supreme), aber ich schätze mal, ich kann ihn auch so wie auf der Darstellung drehen, sodass die Anschlüsse waagerecht angeordnet sind.

Aber egal wie man es dreht und wendet ich komm da nicht dran vorbei zumindest einen kleinen Höhenunterschied in Kauf zu nehmen.
 
Wie gesagt, es ist nicht problematisch. Und dieser Höhenunterschied ist ja nur minimal.
 
Pumpe->AGB->Cpu->Graka->Ram->Radi->Vl nochn Agb^^ dann wieder zur Pumpe!

die reihenfolge der komponenten ist egal! Da sich die temperatur einpendelt Egal wo was ist Die Temperatur verteilt sich im wasser gleichmäßig^^

Achwas burnout kommt eh glei und schreibt was :D
 
Im Allgemeinen ist es nicht ganz egal, nehmen wir Bsp. 2 Radis und GPU sowie Graka dann sieht das wie folgt aus(AGB mal nicht berücksichtigt):

Pumpe->CPU->Radi->Graka->Radi.

Denn so hast du nach jeder Komponente das Wasser erstmal abgekühlt, denn es ist schon ein Unterschied ob du der Graka CPU erhitztes Wasser gibts oder bereits vorgekühltes. An einem bestimmten Punkt wird sich das Wasser erst wieder auf eine Allgemein Temperatur herunterkühlen/erwärmen.
 
Morjens

die reihenfolge der komponenten ist egal! Da sich die temperatur einpendelt

absolut richtig !
Ständig diese Meinung das es in einem geschlossenem System *warmes* und *kaltes* Wasser gibt! :freak:

Wer sich schonmal die Mühe gemacht hat und einen Marathon Temperaturtest gemacht hat wie ich wird bestätigen das es keine großen Temp-Unterschiede gibt. Habe seinerzeits mal an allen möglichen Stellen mit 2 Fühlern gemessen, und konnte gerade mal ein Abweichung von höchst. 2° feststellen. Wohlgemerkt mit einem Stresstest mit Q6600 und einer 4870 die ja bekanntlich sehr hitzig sind.

Das Ende vom Lied heißt, es ist total egal wie die Reihenfolge ist, außer das AGB vor der Pumpe liegen sollte, wegen der besseren Entlüftung.

Und nu ist gut :D

cYa
 
Ich habs auch gemessen, aber nicht das Wasser sonder die Komponente selbst, und die war um ein/zwei Grad wärmer als vorher. Gut vllt. war sie zu warm aber gibt es ne Definition bzw. einen physikalischen Satz der bestätigt das das Wasser überall gleich warm ist?
 
Zurück
Oben