DerWitwenmacher
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 1.542
Ich gebe zu der Vorschlag ist sehr gewagt, halte persönlich aber nichts von der Idee vom ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog.
http://www.n-tv.de/929888.html?060320081150
In gewissen Punkten liegt er sicherlich richtig mit seinen Aussagen, riskiert man einen Blick Richtung Italien wo Regierungen im Schnitt keine 12 Monate durchhalten, sollte man nicht schwarz sehen.
Ich hab kein Problem, wenn eine Minderheitsregierung sagen wir mal von 48% an der Macht währe, weil sich die anderen 52% wegen ihrer Politischen quärelen nicht grün werden.
Schliesslich wird die Demokartie hoch angepriesen in Deutschland und mit der Lösung von Herrn Herzog an der untersten Stelle praktisch ausgeschalten. Persönlich würde man mir meine Wahlmöglichkeit (Symphatie für die eine Partei auf Grund der zukünftigen Politik auf der anderen Seite die Symphatie für einen bestimmten Abgeordneten) nehmen, getreu nach dem Motto friss oder.... Problematisch wird zudem die verlangte absolute Mehrheit, was passiert wenn sie nicht gegeben ist?
Würde man es umsetzen entstünde ein Zwei-Parteien-System wo sowieso schon "Alte" Politik für die Zukunft machen und bedingt durch die Alterspyramide die "Alten" die "Alten" "bestimmen.
Sehe ich das falsch oder gibts gute Argumente die mir noch nicht eingefallen sind?
http://www.n-tv.de/929888.html?060320081150
In gewissen Punkten liegt er sicherlich richtig mit seinen Aussagen, riskiert man einen Blick Richtung Italien wo Regierungen im Schnitt keine 12 Monate durchhalten, sollte man nicht schwarz sehen.
Ich hab kein Problem, wenn eine Minderheitsregierung sagen wir mal von 48% an der Macht währe, weil sich die anderen 52% wegen ihrer Politischen quärelen nicht grün werden.
Schliesslich wird die Demokartie hoch angepriesen in Deutschland und mit der Lösung von Herrn Herzog an der untersten Stelle praktisch ausgeschalten. Persönlich würde man mir meine Wahlmöglichkeit (Symphatie für die eine Partei auf Grund der zukünftigen Politik auf der anderen Seite die Symphatie für einen bestimmten Abgeordneten) nehmen, getreu nach dem Motto friss oder.... Problematisch wird zudem die verlangte absolute Mehrheit, was passiert wenn sie nicht gegeben ist?
Würde man es umsetzen entstünde ein Zwei-Parteien-System wo sowieso schon "Alte" Politik für die Zukunft machen und bedingt durch die Alterspyramide die "Alten" die "Alten" "bestimmen.
Sehe ich das falsch oder gibts gute Argumente die mir noch nicht eingefallen sind?