Indizierung + Windows Search deaktivieren

woodstock

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2009
Beiträge
371
Vor ein paar Jahren unter Windows 7 wurde generell ja beim Einsatz einer SSD empfohlen, die Indizierung + Windows Search abzuschalten um eine große Menge an Schreibzugriffen einzusparen.
Ist das auch unter 10 noch aktuell ? Habe testweise mal beides deaktiviert, leider wurde das mit massiven Komforteinbußen quittiert. Das Search - Feld wird dann komplett nutzlos (außer man möchte mit Bing "das Web durchsuchen").
Alternativ kann man ja die Indizierungs-Datenbank auf eine HDD auslagern ? Macht das Sinn ?

Oder ist das alles unter Windows 10 mittlerweile kein Thema mehr ?
 
das hat ja nichts mit der Windows Version zu tun, sondern mit der SSD selbst, je mehr drauf geschrieben wird,desto schneller geht sie kaputt.

aber sein wir mal erlich, wozu hat man denn ne SSD, und ob die nun 8 Jahre hält (mit Indizierung) anstatt 9 Jahre (ohne Indizierung) spielt ja am Ende auch keine rolle. laut Tests halten SSDs eh länger als die Hersteller es angeben, und ich glaube nach 6-10 Jahren wird man sich eh ne neue SSD holen, da nun mal die Teschnik sich ja auch weiter entwickelt, und die SSDs ja auch schneller und günstiger werden.
 
Das sind die altbekannten Tuning-Mythen die mal für die erste Generation an SSDs gegolten haben.

Für die aktuellen SSD-Generationen ist das alles nicht mehr gültig und kann auch die/ eine SSD mehr oder weniger stark ausbremsen.

Ab Windows 7 sind die Windows-Betriebssysteme bereits darauf ausgerichtet bei vorfinden einer SSD bei der Installation alles nötige und erforderliche einzustellen.

Da braucht man nicht mehr an irgendwelchen steinzeitalten Stellschräubchen drehen.

Das was man ggfs. noch machen könnte, ist in https://www.computerbase.de/forum/t...tung-und-fragen-zu-ssd.1297101/#post-15044521 und dem nachfolgenden 3. Beitrag zu finden.
 
Zurück
Oben