InfluxDB commands werden nicht erkannt

P3chv0gel

Ensign
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
170
Hallo zusammen,

Mal ne ganz stumpfe Frage, die mir aber schon seit Stunden die nerven raubt:
Wie kann ich commands (bspw 'influx org list' um mir alle Organisationen anzeigen zu lassen) ausführen? Wenn ich die einfach in meinem User Verzeichnis ausführen will, bekomme ich einen Fehler "unknown arguments: org list". Genauso, wenn ich die influx client shell öffne und da den command nutze.
Was mache ich falsch? Die Documentation ist da leider wenig hilfreich, da steht ja immer nur der command, aber nie, Wo/Wie ich ihn anwende...

Wäre schön, wenn man mir irgendwie helfen kann...
 
Hier mal ein Foto von dem Fehler, vielleicht kann mir so ja jemand erklären, was ich falsch mache. Langsam bin ich echt am verzweifeln und werde aus der Documentation nicht schlau, laut der ja "influx org list" richtig sei... Hier
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    50 KB · Aufrufe: 346
Du benutzt nicht Influx 2.0, sondern eine ältere Version. Kann man aus dem Ursprungsposting nicht ersehen, da Du dort keine Kontextinfos gibst.
 
GrumpyCat schrieb:
Du benutzt nicht Influx 2.0, sondern eine ältere Version. Kann man aus dem Ursprungsposting nicht ersehen, da Du dort keine Kontextinfos gibst.
OH, hab ich das nicht in den Ursprungspost geschrieben? Ja, 1.8 ist die aktuellste Version, die auf nem 32 bit OS läuft
 
Na jedenfalls gibt es "influx org ..." bei älteren Versionen nicht, und Du musst Dich entsprechend an die Doku Deiner 1.8 halten. Viel Erfolg.
 
GrumpyCat schrieb:
Na jedenfalls gibt es "influx org ..." bei älteren Versionen nicht, und Du musst Dich entsprechend an die Doku Deiner 1.8 halten. Viel Erfolg.
Ja, und da die Client api wohl zwingend ne org erfordert, ist mein Projekt wohl vorbei xD
 
Du musst dich erstmal einloggen. Du hast dann wie bei ner MySQL DB oder python dann nen shell prompt vom client/interpretiert.

Das sind also keine cmdline Argumente.

Zudem musst du wie gesagt zwischen influxdb 1.x und 2.y unterscheiden. Da hat sich sehr viel getan. Wir sind aktuell auch bei 1.8 geblieben und sehen keinen wirklichen Druck auf 2.0 zu gehen.
 
Skysnake schrieb:
Du musst dich erstmal einloggen. Du hast dann wie bei ner MySQL DB oder python dann nen shell prompt vom client/interpretiert.

Das sind also keine cmdline Argumente.
Wie gesagt, in der Client Shell prompt hab ich die exakt gleiche Fehlermeldung gekriegt (weil versehentlich 2.0er commands)

Aber da 1.8 wohl weder orgs noch buckets unterstützt, die allerdings die Python Implementierung der Client API wohl zwingend benötigt, kann ich das ganze in der Pfeife Rauchen (hat keinen Sinn, wenn ich die Sensor Daten manuell inserten muss)
 
Wieso? Nimm doch nen Telegraf. Das ist echt kein Ding da schnell was zu machen, wenn der Fall eintreten sollte das es kein Plugin gibt.

Wir haben das schon mehrfach gemacht. O
Ansonsten geh halt auf 2.0 oder wo ist das Problem? Würde das eh auch als Container laufen lassen.
 
Skysnake schrieb:
Wir haben das schon mehrfach gemacht. O
Ansonsten geh halt auf 2.0 oder wo ist das Problem? Würde das eh auch als Container laufen lassen.
Das Problem mit 2.0 bzw docker Containern ist, dass ich so wahnsinnig bin und das ganze auf nem Raspberry Pi Zero laufen lasse, Raspberry Pi OS lite nur 32 bit ist (2.0 braucht aber ein 64 Bit OS) und es kein docker image für Armv6 Prozessoren gibt
 
Ok, das ist dann natürlich bitter. Aber wie gesagt, die Daten per Telegraf selbst schreiben ist jetzt kein großes Ding
 
Zurück
Oben