Info-Mail an viele schicken ohne Mailingliste

Martinus33

Lt. Commander
Registriert
Juni 2011
Beiträge
1.650
Hallo,
ich möchte gelegentlich eine Info-Mail an ca. 100 Personen schicken, ohne diese einzeln 100 Mal verschicken zu müssen.

Dafür gibt es Mailinglisten, aber welcher Mail-Provider diese wann als Spam einstuft, ist mir zu undurchschaubar und unsicher. Die Veränderung des Headers bei Mailinglisten scheint jedenfalls eine Rolle zu spielen für Spam-Filter. Und ich möchte, dass alle 100 die Mail normal erhalten, nicht nur 65 oder so.

Ich suche also eine sichere und nicht allzu aufwendige Alternative zur Mailingliste.

Wenn ich z.B. ein Adressbuch anlege für die 100, kann ich dann nicht einfach diese 100 daraus entnehmen für meine Info-Mail? Dann hätte ich nur EINE Mail geschrieben, aber an alle 100.

Oder stufen das dann die Mail-Provider wieder als Spam ein, wenn alle 100 Adressen oben drin stehen, weil es so viele sind?
 
Es gibt keine generelle Aussage, was Provider als Spam einstufen und was nicht... selbst wenn du an jeden eine einzelne E-Mail schickst gibt es keine Garantien, dass nicht irgendein Spam-Filter aus irgendeinem Grunde zuschlägt..

Und wenn es nicht regelmäßig ist, dann sendet man so eine Mail einfach an sich selbst und im BCC stehen alle eigentliche Adressaten.
 
Klar gibt es keine Garantien, aber bei einer Mailingliste werden offenbar diverse Sachen im Header gemacht, die zur Spameinstufung beitragen.

Warum im primären Adressfeld nur an mich selbst schicken und die anderen im BCC? Warum nicht gleich alle 101 (100 + ich selbst) im normalen (obersten) Adressfeld oder gleichmäßig verteilen auf die drei Adressfelder, also je ca. 34?
Macht das einen Unterschied für die Spameinstufung, wie ich das verteile?
 
MoinMoin,

Martinus33 schrieb:
Klar gibt es keine Garantien, aber bei einer Mailingliste werden offenbar diverse Sachen im Header gemacht, die zur Spameinstufung beitragen.

Es kommt eher auf die Einstellungen der Mailingliste bzw. die Mailinglistenmanagers an als die Änderungen im Header. Letzte sind eher ein Symptom als die Ursache...

Warum im primären Adressfeld nur an mich selbst schicken und die anderen im BCC? Warum nicht gleich alle 101 (100 + ich selbst) im normalen (obersten) Adressfeld oder gleichmäßig verteilen auf die drei Adressfelder, also je ca. 34?
Macht das einen Unterschied für die Spameinstufung, wie ich das verteile?

Schau Dir die Regeln bei Spamassassin an. Dort kannst Du nachlesen, was die Standardeinstellung aussortieren und was egal ist. Die Software ist auch weit genug verbreitet, um mal einen generellen Einblick zu geben...

Ein standardkonformer Header mit gültigen Einträgen und keine "spamähnlichen" Inhalte helfen mehr als irgendwelche Versuche die Filter hinter's Licht zu führen. Schick die Mail an Dich und setze die anderen meinetwegen auf (B)CC. Mehr kannst Du nicht sinnvoll tun, wenn Du keine Mailingliste einsetzt.

btw: Es gibt durchaus genügend große Mailinglisten, die keine Probleme mit ihrer Verteilung haben. Das Problem liegt also eher an der jeweiligen Listenkonfiguration oder an seltsam eingestellten Spamfiltern.

Cu,
Chris
 
Also wie gesagt es hängt vom Einsatzgebiet ab.
Wenn du BCC verwendest, verbirgst du die anderen Adressaten (kann sinnvoll sein oder sinnlos, je nach Anwendungsfall).
 
@Joe Dalton:
Soll ich mal eine Bildschirmkopie der Einstellungen hier posten, dann könntest du (oder auch andere) diese Einstellungen anschauen.

Aber wenn die Adressen eines Adressbuches im BCC immer die bessere Alternative sind, würde ich das machen.

Wo finde ich die Spamassassin-Regeln in verständlichem Deutsch? Deren Site ist englisch.

@1668mib:
Was das Einsatzgebiet angeht, es geht um eine Seminareinladung. So drei Mal im Jahr gebe ich ein Seminar.
Im BCC sieht man dann nur jeweils einen von den 100, eben der, der die Mail bekommt? Und im CC oder obersten Adressfeld ist das nicht so?

Im Zweifelsfall ist es wohl besser, wenn jeder nur seine Adresse sieht. Datenschutz zum einen und was Spameinstufung angeht, könnten sehr viele Adressen wohl auch dazu beitragen (vermute ich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch, dass bei solchen Einladungen BCC das mindeste sein sollte, was man für den Datenscutz usw tun sollte. BCC verhältsich gleich wie CC, nur sieht man bei BCC nur "sich selbst", während man bei CC ja alle Mitadressaten sehen würde.

Es ist üblich, bei BCC sich selbst als Empfänger anzugeben, weil (B)CC ja nur "Kopien" der E-Mails sind... ergo muss die E-Mail auch an irgendjemanden zugestellt werden (also dich selbst), die Kopien dann eben an die eigentlichen Ziele...
 
Alles klar.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die BCC-Lösung grundsätzlich immer risikoloser für eine Spameinstufung ist als eine Mailingliste?

Diese vielen Einstellungen, die es bei einer Mailingliste gibt... Das alles überhaupt zu verstehen, geschweige denn, die evtl. Auswirkungen auf die Spameinstufung wegen Headerveränderungen einzuschätzen... also mich überfordert das.

Wenn sich bei BCC nur der Empfänger selbst sieht und man mit einem eigenen Adressbuch für den betreff. Zweck bequem die 100 Adressen laden kann, dann scheint mir das die einfachste und effektivste Lösung, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben