Hallo liebes Board, bin ganz neu und brauch dringend eure Hilfe!!!
Ich bin gerade in der Abschlussphase meiner Ausbildung und muss bis in 2 Wochen ein Projektantrag Online einreichen.
Nun denn, es steht mir leider keine Hilfe in Betrieb zu verfügen.
Nun ja ich hab da schonmal was aufgesetzt und würde mich sehr !! SEHR darüber freuen Feedback zu bekommen!!
Ich bedanke mich schon recht herzlich <3
hier nun mein Projektantrag:
Thema :
Einsatz von virtuellen Hosts über Hyper-V zur Verbesserung der Energieeffizienz, Ressourcen zu konsolidieren und um Platz für weitere Server-Systeme zu schaffen. Zudem erfolgt eine Anbindung an eine bestehende EVA (Enterprise Virtual Array) um eine erhöhte Ausfallsicherheit zu gewährleisten
Beschreibung
Projektbeschreibung:
Geplanter Bearbeitungszeitraum 02.11.2015 – 06.11.2015
Ist:
Wir besitzen eine Serverlandschaft von 22 Servern, wobei viele Systeme, hardwaretechnisch überwertet sind. Auf jedem Server-System läuft jeweils nur eine Server-Funktion. Alle Systeme sind mit Glasfaser-Kabeln an einem EVA-Storage-System angebunden. Durch die zahlreichen Server, die im Einsatz sind, verfügen wir leider über keinen weiteren Platz mehr in den Server-Racks(Server-Schränke). In Zukunft sollen jedoch weitere Server zum Einsatz kommen.
Soll:
Bei der Firma ... GmbH & Co KG. mit derzeit ca. 130 Mitarbeitern soll die Vielzahl von Servern, effektiver und effizienter eingesetzt werden. Zusätzlich sollen im IT-Bereich Kosten eingespart und ein erhöhtes Maß an Ausfallsicherheit gewährleistet werden.
Durch den Einsatz von Hyper-V, auf dem Microsoft Windows Server 2012 R2 Datacenter, werden mehrere Serversysteme auf einer Hardwareplattform umgezogen (Host). Hierbei werden aktuelle physikalische Server auf die virtuellen Hosts übertragen. Davor wird entschieden, welche Systeme virtualisiert werden. Um Lizenzkosten zu sparen und eventuellen Problemen aus dem Weg zu gehen, werden nur die Server umgezogen, auf denen lediglich kleinere Dienste oder Anwendungen laufen.
Bsp.: (Zeiterfassungssoftware-Server, Reporting-Server, Terminalserver, Atlas-Export-Server, Monitoring-Server..
Um zusätzliche Anschaffungskosten zu vermeiden, werden 2 aktuell laufende Server ausgewählt, die hardwaretechnisch mehrere virtuelle Maschinen aufnehmen können.
Damit die virtuellen Serversysteme bei einem Hardwaredefekt des Hostsystems innerhalb kürzester Zeit wieder verfügbar sind, wird ein weiterer Hyper-V Host auf einem zusätzlichen Microsoft Windows Server 2012 R2 Datacenter als Stand-by benötigt. Die beiden Hosts werden zu einem Cluster zusammengeführt, sodass die Systeme bei einem Hardwareausfall oder einem Betriebssystem- oder Softwarefehler innerhalb kürzester Zeit wieder verfügbar sind. Hierbei müssen eine hohe Netzwerkgeschwindigkeit und mehrere Netzwerkanschlüsse bei den eingesetzten beiden Hosts gegeben sein. Zusätzliche sollen die Hosts über ein EVA-Storage verfügen.
Im Rahmen des Projekts werden zwei Microsoft Windows Server 2012 R2 Datacenter mit jeweils einem Hyper-V installiert.
Einzelne physikalische Server werden virtualisiert und sollen in Cluster zusammenlaufen.
Anbindung an EVA-Storage.
Plattform: 2x Microsoft Windows Server 2012 R2 Datacenter
Software: Verwendung von Hyper-V in Windows Server 2012.
* HP Smart Storage Administrator
* HP Version Control Agent
Das Umfeld des Projekts ist die EDV-Abteilung der .... GmbH & Co. KG.
Sämtliche für das Projekt anfallenden Arbeiten werden in den Räumlichkeiten der IT Abteilung und im Serverraum durchgeführt.
Für die Bearbeitung des Projektes sollen die Kollegen der IT-Abteilung nach Bedarf unterstützend mitarbeiten.
Projektphasen:
(5h) 1. Projektdefinition
(2h) 1.1 Analyse der Systemvoraussetzungen (Ist-Analyse)
(3h) 1.2 Konzeption- / und Ressourcenplanung (Soll-Analyse)
(1h) 2. Planungsphase
(1h) 2.1 Kosten/Nutzen-Analyse
(19,5h) 3. Realisierung
(2,5h) 3.1 Erstellung der Serverabbildungen für den Transfer.
(Hierbei werde ich unterstützt von meinem Projektbetreuer, um zeitlich im
Rahmen zu bleiben)
(1h) 3.2 Server (Hosts) Aufbau (Verkabelung zu Endgeräten).
(4h) 3.3 Installation (Windows Server 2012 R2 Datacenter) und Konfiguration
(Hyper-V) der 2 Server (Hosts)
(8h) 3.4 Transfer (Konvertierung) der ausgewählten physischen Server, zu
virtuellen Maschinen. (Hierbei werde ich unterstützt von meinem
Projektbetreuer, um zeitlich im Rahmen zu bleiben)
(2h) 3.5 Konfiguration der Cluster.
(2h) 3.6 Konfiguration des Storage-Systems für die Hosts/VM%C2%B4s
(1,5h) 4. Testphase/Qualitätssicherung
(1,5h) 4.1 Testen der jeweiligen Server-Funktionen, ob diese wieder voll
funktionsfähig sind.
(8h) 5. Abschlussphase
(8h) 5.1 Dokumentation.
GESAMT
__________
35 Stunden
DOKU:
Dokumentation:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- IST Analyse
- SOLL Konzept
- Aufstellung der aktuellen Systeme
- Auswahl der Host-Systeme / virtuellen Maschinen
- Planung
- Durchführung/Konfiguration
- Fazit
- Glossar
Anlagen:
- Quellenverzeichnis
- Netzplan
- Prüf- und Testplan
- Nutzwertanalyse welcher Hypervisor?
- Nutzwertanalyse Vorher/Nachher
- Weitere Statistik zur Virtualisierung
Ich bin gerade in der Abschlussphase meiner Ausbildung und muss bis in 2 Wochen ein Projektantrag Online einreichen.
Nun denn, es steht mir leider keine Hilfe in Betrieb zu verfügen.
Nun ja ich hab da schonmal was aufgesetzt und würde mich sehr !! SEHR darüber freuen Feedback zu bekommen!!
Ich bedanke mich schon recht herzlich <3
hier nun mein Projektantrag:
Thema :
Einsatz von virtuellen Hosts über Hyper-V zur Verbesserung der Energieeffizienz, Ressourcen zu konsolidieren und um Platz für weitere Server-Systeme zu schaffen. Zudem erfolgt eine Anbindung an eine bestehende EVA (Enterprise Virtual Array) um eine erhöhte Ausfallsicherheit zu gewährleisten
Beschreibung
Projektbeschreibung:
Geplanter Bearbeitungszeitraum 02.11.2015 – 06.11.2015
Ist:
Wir besitzen eine Serverlandschaft von 22 Servern, wobei viele Systeme, hardwaretechnisch überwertet sind. Auf jedem Server-System läuft jeweils nur eine Server-Funktion. Alle Systeme sind mit Glasfaser-Kabeln an einem EVA-Storage-System angebunden. Durch die zahlreichen Server, die im Einsatz sind, verfügen wir leider über keinen weiteren Platz mehr in den Server-Racks(Server-Schränke). In Zukunft sollen jedoch weitere Server zum Einsatz kommen.
Soll:
Bei der Firma ... GmbH & Co KG. mit derzeit ca. 130 Mitarbeitern soll die Vielzahl von Servern, effektiver und effizienter eingesetzt werden. Zusätzlich sollen im IT-Bereich Kosten eingespart und ein erhöhtes Maß an Ausfallsicherheit gewährleistet werden.
Durch den Einsatz von Hyper-V, auf dem Microsoft Windows Server 2012 R2 Datacenter, werden mehrere Serversysteme auf einer Hardwareplattform umgezogen (Host). Hierbei werden aktuelle physikalische Server auf die virtuellen Hosts übertragen. Davor wird entschieden, welche Systeme virtualisiert werden. Um Lizenzkosten zu sparen und eventuellen Problemen aus dem Weg zu gehen, werden nur die Server umgezogen, auf denen lediglich kleinere Dienste oder Anwendungen laufen.
Bsp.: (Zeiterfassungssoftware-Server, Reporting-Server, Terminalserver, Atlas-Export-Server, Monitoring-Server..
Um zusätzliche Anschaffungskosten zu vermeiden, werden 2 aktuell laufende Server ausgewählt, die hardwaretechnisch mehrere virtuelle Maschinen aufnehmen können.
Damit die virtuellen Serversysteme bei einem Hardwaredefekt des Hostsystems innerhalb kürzester Zeit wieder verfügbar sind, wird ein weiterer Hyper-V Host auf einem zusätzlichen Microsoft Windows Server 2012 R2 Datacenter als Stand-by benötigt. Die beiden Hosts werden zu einem Cluster zusammengeführt, sodass die Systeme bei einem Hardwareausfall oder einem Betriebssystem- oder Softwarefehler innerhalb kürzester Zeit wieder verfügbar sind. Hierbei müssen eine hohe Netzwerkgeschwindigkeit und mehrere Netzwerkanschlüsse bei den eingesetzten beiden Hosts gegeben sein. Zusätzliche sollen die Hosts über ein EVA-Storage verfügen.
Im Rahmen des Projekts werden zwei Microsoft Windows Server 2012 R2 Datacenter mit jeweils einem Hyper-V installiert.
Einzelne physikalische Server werden virtualisiert und sollen in Cluster zusammenlaufen.
Anbindung an EVA-Storage.
Plattform: 2x Microsoft Windows Server 2012 R2 Datacenter
Software: Verwendung von Hyper-V in Windows Server 2012.
* HP Smart Storage Administrator
* HP Version Control Agent
Das Umfeld des Projekts ist die EDV-Abteilung der .... GmbH & Co. KG.
Sämtliche für das Projekt anfallenden Arbeiten werden in den Räumlichkeiten der IT Abteilung und im Serverraum durchgeführt.
Für die Bearbeitung des Projektes sollen die Kollegen der IT-Abteilung nach Bedarf unterstützend mitarbeiten.
Projektphasen:
(5h) 1. Projektdefinition
(2h) 1.1 Analyse der Systemvoraussetzungen (Ist-Analyse)
(3h) 1.2 Konzeption- / und Ressourcenplanung (Soll-Analyse)
(1h) 2. Planungsphase
(1h) 2.1 Kosten/Nutzen-Analyse
(19,5h) 3. Realisierung
(2,5h) 3.1 Erstellung der Serverabbildungen für den Transfer.
(Hierbei werde ich unterstützt von meinem Projektbetreuer, um zeitlich im
Rahmen zu bleiben)
(1h) 3.2 Server (Hosts) Aufbau (Verkabelung zu Endgeräten).
(4h) 3.3 Installation (Windows Server 2012 R2 Datacenter) und Konfiguration
(Hyper-V) der 2 Server (Hosts)
(8h) 3.4 Transfer (Konvertierung) der ausgewählten physischen Server, zu
virtuellen Maschinen. (Hierbei werde ich unterstützt von meinem
Projektbetreuer, um zeitlich im Rahmen zu bleiben)
(2h) 3.5 Konfiguration der Cluster.
(2h) 3.6 Konfiguration des Storage-Systems für die Hosts/VM%C2%B4s
(1,5h) 4. Testphase/Qualitätssicherung
(1,5h) 4.1 Testen der jeweiligen Server-Funktionen, ob diese wieder voll
funktionsfähig sind.
(8h) 5. Abschlussphase
(8h) 5.1 Dokumentation.
GESAMT
__________
35 Stunden
DOKU:
Dokumentation:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- IST Analyse
- SOLL Konzept
- Aufstellung der aktuellen Systeme
- Auswahl der Host-Systeme / virtuellen Maschinen
- Planung
- Durchführung/Konfiguration
- Fazit
- Glossar
Anlagen:
- Quellenverzeichnis
- Netzplan
- Prüf- und Testplan
- Nutzwertanalyse welcher Hypervisor?
- Nutzwertanalyse Vorher/Nachher
- Weitere Statistik zur Virtualisierung
Zuletzt bearbeitet: