Hallo liebe Community,
wie finde ich heraus ob mein Notebook nur mit 1Rx8 und nicht mit 2Rx8 klar kommt?
Es handelt sich um ein MSI Creator M16 A12UC-284.
BIOS ist auf dem aktuellsten Stand und laut Handbuch werden max 64GB DDR4-3200 unterstützt.
Original waren zwei 1Rx8 verbaut. 2x8GB
M471A1K43EB1-CWE
Eingebaut habe ich jetzt 2 Module mit jeweils 32GB. 2Rx8
Kingston Fury DDR4 3200
KF432S20IBK2/64
Der Speicher wurde von Windows 11 erkannt aber das Notebook schaltet mitten im Betrieb ohne Vorwarnung ab und startet neu. manchmal bpassiert es direkt nach dem Anmelden und manchmal erst später.
Den alten Speicher wieder eingebaut läuft es wieder stabil.
Mit dem alten Speicher läuft die Windows-Speicherdiagnose ohne Fehlermeldung komplett durch.
Mit dem Kingston Speicher endet die Diagnose nach kurzer Zeit mit einem Absturz.
Wenn das Notebook nicht am Stromnetz hängt, läuft die Diagnose ohne Fehler durch bis der Akku leer ist.
Stecke ich den Stromstecker während der Diagnose ein, stürzt das Notebook in wenigen Sekunden ab. Dabei ist es egal ob die Diagnose noch ganz am Anfang oder mitten drin ist. Bis zum Ende hält der Akku leider nicht durch. Hängt vielleicht mit einem Energiesparmodus zusammen? Taktet er den Arbeitsspeicher herunter? Gegen das mit dem Energieparmodus spricht aber die kurze Akkulaufzeit.
Im normalen Windows-Betrieb ist das System im Energiesparmodus deutlich stabiler als unter "voller Leistung". Der Start von Autocad bei voller Leistung ist ein sicherer Absturzmotivator
Was könnte der Grund für die Abstürze sein?
Macht es Sinn einen Versuch mit 1Rx8 Speicher zu machen?
Wo findet man eine Liste mit unterstütztem Speicher, wenn es eine solche Liste auf der Notebook-Herstellerseite nicht gibt?
Vielen Dank fürs Lesen!
wie finde ich heraus ob mein Notebook nur mit 1Rx8 und nicht mit 2Rx8 klar kommt?
Es handelt sich um ein MSI Creator M16 A12UC-284.
BIOS ist auf dem aktuellsten Stand und laut Handbuch werden max 64GB DDR4-3200 unterstützt.
Original waren zwei 1Rx8 verbaut. 2x8GB
M471A1K43EB1-CWE
Eingebaut habe ich jetzt 2 Module mit jeweils 32GB. 2Rx8
Kingston Fury DDR4 3200
KF432S20IBK2/64
Der Speicher wurde von Windows 11 erkannt aber das Notebook schaltet mitten im Betrieb ohne Vorwarnung ab und startet neu. manchmal bpassiert es direkt nach dem Anmelden und manchmal erst später.
Den alten Speicher wieder eingebaut läuft es wieder stabil.
Mit dem alten Speicher läuft die Windows-Speicherdiagnose ohne Fehlermeldung komplett durch.
Mit dem Kingston Speicher endet die Diagnose nach kurzer Zeit mit einem Absturz.
Wenn das Notebook nicht am Stromnetz hängt, läuft die Diagnose ohne Fehler durch bis der Akku leer ist.
Stecke ich den Stromstecker während der Diagnose ein, stürzt das Notebook in wenigen Sekunden ab. Dabei ist es egal ob die Diagnose noch ganz am Anfang oder mitten drin ist. Bis zum Ende hält der Akku leider nicht durch. Hängt vielleicht mit einem Energiesparmodus zusammen? Taktet er den Arbeitsspeicher herunter? Gegen das mit dem Energieparmodus spricht aber die kurze Akkulaufzeit.
Im normalen Windows-Betrieb ist das System im Energiesparmodus deutlich stabiler als unter "voller Leistung". Der Start von Autocad bei voller Leistung ist ein sicherer Absturzmotivator

Was könnte der Grund für die Abstürze sein?
Macht es Sinn einen Versuch mit 1Rx8 Speicher zu machen?
Wo findet man eine Liste mit unterstütztem Speicher, wenn es eine solche Liste auf der Notebook-Herstellerseite nicht gibt?
Vielen Dank fürs Lesen!