Installation von Win10 auf neue SSD

Registriert
Dez. 2019
Beiträge
1
Hallo zusammen,

angesichts der Einstellung des Supports von Win7 will ich mein bestehendes System auf Win10 umstellen und diese Gelegenheit nutzen, das Betriebssystem auf einer SSD zu installieren. Ich habe mir einen Boot-USB-Stick mit Win10 und eine SanDisk-SSD gekauft.

Obwohl die Bootreihenfolge im BIOS stimmt, bootet mein Rechner nur vom Stick, wenn die (leere) SSD nicht eingesteckt ist. Wenn im Installationsprozess gefragt wird, wohin Win10 installiert werden soll, stecke ich die SSD an und sie wird erkannt. Allerdings kann Windows nicht darauf installiert werden.

Windows kann auf dem Datenträger nicht installiert werden. Die Hardware des Computers unterstützt möglicherweise das Starten mit diesem Datenträger nicht. Stellen Sie sicher, das der Controller des Datenträgers im BIOS-Menü des Computers aktiviert ist.

Die SATA-Ports stehen im BIOS auf AHCI. Ich habe auch schon die Platte auf GPR umkonvertiert, ohne Erfolg.

Das Mainboard ist ein ASUS M5A78L-M (noch mit SATA3-Ports).

Kann mir jemand weiterhelfen? Der einzige Tipp, den ich gefunden und noch nicht ausprobiert habe, ist eine Beseitigung des Festplattenschutzes (https://de.minitool.com/datentraege...em-datentraeger-nicht-installiert-werden.html). Ich habe keine Ahnung, ob es daran liegt, aber falls ja, weiß ich zum einen nicht, warum eine nagelneue Platte aus dem Laden geschützt sein sollte, und zum anderen nicht, wie man das behebt.

Sollte die Frage längst gelöst sein und ich den betreffenden Thread übersehen haben, bitte ich um Entschuldigung.

Vielen Dank im Voraus!


Markus
 
Hallo,
ich weis zwar nicht, ob es Dir helfen wird,
wenn ich Win 10 auf einer neuen SSD instllieren möchte,
bereite ich sie wie auf diesen Seiten beschrieben mit diskpart vor.
https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=30040
diskpart.3.jpg
 
Wenn die SSD im PC eingebaut wurde, stellt sich das Bios scheinbar automatisch um auf die SSD. Entweder änderst du nach dem Einbau die Bootreihenfolge nochmal auf den Stick oder du gehst beim Boot über das sogenannte Bootmenu. Bedeutet, du drückst gleich nach dem drücken des Startknopfes die Taste F8 solange mehrmals hintereinander, bis dir das Bootmenu angezeigt wird. Dort wählst deinen stick aus. Es kann schon sein, das Windows nach dem Boot vom Stick ohne angeschlossene SSD, die SSD nicht zur Install annimmt, wenn du sie im Nachhinein ansteckst. Windows erkennt sie zwar, aber eben nicht als Bootlaufwerk wo es hin soll.

Zudem musst du die SSD nicht vorbereiten. Windows macht das ansich alleine. Und wenn es im sogenannten UEFI-Modus installiert wird, ist die SSD auch im GPT-Format formatiert.

Kurze Frage dazu, Wärhend dein PC läuft, greifst du ins Innere und stöpselst sie an? Das nennt sich ansich dann HotPlug-;odus und das sollte auch im Bios aktiv sein für den jeweiligen SATA-Anschluss am Mainboard. Ob es damit aber dann funktioniert, bezweifle ich etwas.

Möglich, dass Windows im Installationsmodus erwartet, dass die SSD beim Boot des Rechners schon vorhanden ist.

NACHTRAG: Dein Mainboard hat kein UEFI-Bios (wenn ich das richtig sehe bei ASUS, sondern ein AMI-Bios), was wohl bedeutet, dass bei Dir GPT nicht funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Whisperer12345 schrieb:
Obwohl die Bootreihenfolge im BIOS stimmt, bootet mein Rechner nur vom Stick, wenn die (leere) SSD nicht eingesteckt ist.
SSD anstecken, PC Starten und dann nicht ins BIOS gehen sondern in den Board eigenen Bootmanager und da von USB Stick starten und dann Windows auf die SSD installieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70
Vor der Installation von Windows sollte man immer alle anderen internen HDDs und SSDs abklemmen, damit der Bootloader nicht versehentlich da drauf landet.
 
Zurück
Oben