Intel 265k / 1x8 vs. 2x8 Pin

muzzie

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
110
Hi.

Macht es sinn den 265k mit 2x8Pin zu powern? Ich finde über das Thema nur widersprüchliche Aussagen und habe auch bereits gelesen dass ein 8Pin nur 150Watt liefern kann. Falls das nicht stimmt und es sich mit 8Pin alleine ausginge (wovon ich stark ausgehe): Gibt es etwaige Vorteile ggf. trotzdem beide 8Pin des Mobo (ProArt z890) für die CPU zu verwenden? Kein Overclocking.

Besten Dank für eure Hilfe.
 
Die 150 Watt sind zusätzlich zu dem was der große ATX-Stecker schon ans Mainboard liefert. Ohne starkes Overclocking ist der zweite Stecker komplett überflüssig.

Edit: Die 150 Watt beziehen sich übrigens auf den PCIe 8 Pin Stecker. Der fürs Mainboard ist als EPS 12V 8 Pin bekannt (man möge mich steinigen, wenns einen akurateren Namen gibt) und kann dank anderem Aufbau deutlich mehr liefern. Weiß nicht mehr genau wie viel, aber es war irgendwas um die 300 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon, inge70, sikarr und eine weitere Person
muzzie schrieb:
Gibt es etwaige Vorteile ggf. trotzdem beide 8Pin des Mobo (ProArt z890) für die CPU zu verwenden?
Igor hatte neulich ein Fass aufgemacht bezüglich Masserückführung bei GPUs übers Mainboard und dass es eventuell vom Vorteil sein könnte dafür beide CPU 8-Pin einzustecken...

https://www.igorslab.de/amd-und-nvi...dingt-noch-beim-platinendesign-aufholen-muss/

Welche Praxisauswirkungen das dann aber hat - keine Ahnung. Mir sind keine geschmolzenen CPU Connectoren bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AGB-Leser, metallica2006 und Conqi
Anders als bei den PCIe-Steckern für eine Grafikkarte, wo du egal ob 6-Pin oder 8-Pin nur drei 12V Leitungen drin hast pro Stecker,
sind in einem 8-Pin (oder 4+4-Pin) ATX/EPS Stecker für die CPU-Stromversorgung auf dem Mainboard pro Stecker vier 12V Leitungen.

Wenn ich es richtig im Kopf habe, gehen über einen solchen 8-Pin Stecker bis zu 384W...
Der Intel Core Ultra 7 265K geht offiziell bis 250W.

Natürlich ist es besser wenn du beide 8-Pin Anschlüsse nutzt, vor allem wenn dein Netzteil auch zwei solche Kabel vorsieht.
Wenn nicht, sollte es aber auch mit nur einem Stecker keine Probleme geben.

PS: Über einen 8-Pin PCIe-Stecker gehen maximal 75W, über einen 8-Pin PCIe-Stecker gehen maximal 150W.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
Okay also gibt es zu dem Thema dann doch tendenziell unterschiedliche Auffassungen. Ich habe ein Straigt Power 12 Netzteil. Mitgeliefert wurden zwei 8 Pin Kabel wovon eines in 2x4 Pin gesplittet ist.

Anschließen oder nicht? 😅
 
Natürlich anschließen.
Warum was weg lassen das vorhanden ist und einfach eingesteckt werden kann?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81, Tom-S und BarBaer
Die Sache ist immer die: die Leute schauen auf die Watt Angabe und denken, es ginge nur um den Stromverbrauch. Je mehr Kabel, desto mehr Verbrauch. Laut einem Test/News vor langer Zeit dient die Anbindung der Stabilität und Kompatibilität. Manche Märkte haben keine guten Netzteile oder guten Mainboards. Also lötet man mehr Stecker und Verbindungen. Das ist zum Teil 2025 nicht mehr notwendig. Aber das Mainboard/Netzteil erwartet, dass man alle Kabel anschließt. Und dann geht vllt in manchen Fällen etwas nicht, was zunächst keinen Sinn ergibt.

Ich würde jedes Kabel nach Vorschrift anschließen und nach bester Möglichkeit nicht davon abweichen.
 
KnolleJupp schrieb:
Natürlich anschließen.
Warum was weg lassen das vorhanden ist und einfach eingesteckt werden kann?
Gute Frage. Am ehesten weil ich nicht durchblicke, was dadurch bewirkt wird. Warum etwas anstecken, das keine Auswirkung hat? Das Netzteil ist Modular, ich kann auf jene Kabel reduzieren die ich auch wirklich brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Willi-Fi schrieb:
Ich würde jedes Kabel nach Vorschrift anschließen und nach bester Möglichkeit nicht davon abweichen.
Es existiert keine Vorschrift. Eher eine Option. Wäre es eine Vorschrift würde ich nicht zögern.

Drewkev schrieb:
Und wenn du dir eh so sicher bist, warum dann der Thread?
Woraus schließt du, dass ich mir sicher bin? Das Gegenteil ist der Fall.

Aber ich schließe es einfach an und gut ists :) Besten Dank allen!
 
Weil du dann die Last bzw. den Strombedarf auf mehr Leitungen verteilst. Die Stecker, Buchsen und Kabel werden weniger belastet, damit weniger warm usw.
Je mehr Leitungen zur Verfügung stehen, desto geringer ist die Stomstärke pro vorhandener Leitung.

Nutzt du beide 8-Pin Buchsen, gehen da maximal 768W drüber. Das ist natürlich weit mehr als die CPU je brauchen wird.
Aber man muss solche Kabel und Verbindungen ja nicht unnötig nahe an der spezifizierten Maximallast betreiben.

Nachteile hast du dadurch praktisch gar keine. Welche auch...
Nur Vorteile, ich schätze, durch die geringere Belastung der einzelnen Leitungen dürfte sogar der Wirkungsgrad etwas höher und damit der Stromverbrauch etwas niedriger sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit, Aduasen, BarBaer und 2 andere
Danke, die Antwort hilft!

Vielleicht noch als Ergänzung zu meiner Frage: Es könnte ja theoretisch sein (auch wenn ich nicht weiß, ob das technisch möglich wäre), dass Kabel B erst genutzt wird wenn Kabel A ausgelastet ist (was ich mit einer max 250 Watt CPU nicht Zustande bring). Dann würde ich mir ein zusätzliches Kabel natürlich gerne sparen. Oder es ist - weiß der Teufel warum - generell effizienter nur mit 8 Pol zu powern als mit 16.

Wenn die Last aufgeteilt wird und im Gegenteil tendenziell vielleicht unterm Strich sogar mehr Effizienz rausschaut, macht es natürlich Sinn. Mein Netzteil sieht es jedenfalls nicht vor sondern bietet mir nur die Option. Genauso wie mein Mobo :)
 
Meine bescheidene Meinung dazu:

Wenn die passenden Anschlüsse vorhanden sind, dann sollte man sie auch benutzen.
Ich hatte einige Fälle, bei denen mit einem genutzten Anschluss nur ein Teil der Bauteile zur CPU-Spannungsversorgung belastet und somit warm wurden. Nachdem der zweite Annschluss mit benutzt wurde, sind aber alle Bauteile aktiv geworden und die Belastung hat sich besser verteilt.

Wenn man ein Netzteil mit nur einem "12V EPS"-Stecker hat, kann man das System auch so betreiben.

Wenn die passenden Anschlüsse aber sowieso vorhanden sind, dann sollte man sie auch benutzen. Dadurch gibt es keine Nachteile, aber manschmal eben Vorteile.

Für mich iat zwar die Optik kein wichtiger Faktor, aber trotzdem gefallen mir 2 nebeneinander liegebnde, bestückte Stecker besser. Wenn einer davon frei bleibt, wirkt das für mich dann irgendwie halb-fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muzzie
Ich sehe hier keinen Diskussionsbedarf, denn wer sich eh ein Netzteil verbaut, der dazu die Anschlüsse bereitstellt, sollte sie auch einfach nutzen. Beide Stecker der CPU-Spannung zu belegen ist zwar nicht notwendig, aber schaden tut es jedenfalls auch nicht! Die Kabel werden dadurch entlastet, weil die Stromstärke in Ampere sich auf mehrere Kabel aufteilen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer und muzzie
muzzie schrieb:
Es existiert keine Vorschrift. Eher eine Option. Wäre es eine Vorschrift würde ich nicht zögern.

Vorschrift ist auch nicht das 100% passende Wort.
Du hast die Freiheit den PC individuell zusammenzubauen, aber jede Abweichung von der Norm führt zu unbekannten Fehlern. Das ist einfach meine Erfahrung. zB. erwartet der PC in PCIe Slot 1 die Grafikkarte. In Slot 2 kann zB. dann die PCIe Bifurcantion dafür sorgen, dass die SSD nicht richtig läuft...
 
Zurück
Oben