BioSalzMHD
Newbie
- Registriert
- Aug. 2023
- Beiträge
- 3
Guten Tag Community,
ich habe vor einiger Zeit mit Null wissen recht teure Trident RAM's gekauft,- ich hatte damals nicht mal den blassen Schimmer, dass es eine Daisy Chain oder T Topology gibt, geschweige denn ein IF (Fabric) und von Subtimings hatte ich generell nur als Latency gehört. Ich habe ein AM4 ASUS Pro B550M-C/CSM Mainboard mit 4 Speicherbänken und 4 Module á 8GB mit der Bezeichnung
DDR4 Trident Z RGB F4-4133C19D-16GTZR, CL19-19-19-39 1.35V. In der Asus Support Page gibt es RAM's die auf zwei Bänken mit 4600 MHZ laufen und auf vier gingen immerhin 3600 MHZ. Was ich leider damals nicht wusste, dass die RAM Riegel die ich nun habe für Intelsysteme abgestimmt sind. Ich kriege momentan mit neuestem BIOS maximal 2933 MHZ hin, wenn ich alles auf Autoeinstellungen habe. Ich würde gern herausfinden, was möglich ist- die CPU ist eine 5600G, also Cezanne. Cody von GSKILL meinte, dass die CPU eigentlich recht günstig ist, viel MHZ aus dem Speichercontroller und den Modulen herauszuquetschen, wenn ich die APU deaktiviere. Ich bin kein Profi und ich möchte auch keine Woche Zeit damit verbringen herauszufinden was möglich ist,- aber vielleicht hat ja jemand einen Tipp ob bspw 3600 MHZ machbar sind mit allen 4 Modulen und welche Einstellungen in ASUS-BIOS Sprache ich zum Anfang ausprobieren sollte? Da sind ja doch sehr viele Einträge zu machen. Eine andere Frage die ich habe: Ist es wahr, dass wenn man RAM's bei einem B550 Chipsatz mit händischen OC Timings laufen lässt (die über den Standardwerten, welche von AMD empfohlen werden) die Stromsparfunktionen quasi verloren geht und sich der Rechner zu einem "Stromschlucker" verwandelt? Ich meine damit nun nicht so sehr die kleine Spannungsanhebung auf 1.35 V, sondern das bei den Einstellungen die ganzen anderen Strom Spar Management Funktionen nicht mehr so gut greifen. Vielen Dank für das Lesen und ich würde mich über nett gemeinte Antworten freuen.
ich habe vor einiger Zeit mit Null wissen recht teure Trident RAM's gekauft,- ich hatte damals nicht mal den blassen Schimmer, dass es eine Daisy Chain oder T Topology gibt, geschweige denn ein IF (Fabric) und von Subtimings hatte ich generell nur als Latency gehört. Ich habe ein AM4 ASUS Pro B550M-C/CSM Mainboard mit 4 Speicherbänken und 4 Module á 8GB mit der Bezeichnung
DDR4 Trident Z RGB F4-4133C19D-16GTZR, CL19-19-19-39 1.35V. In der Asus Support Page gibt es RAM's die auf zwei Bänken mit 4600 MHZ laufen und auf vier gingen immerhin 3600 MHZ. Was ich leider damals nicht wusste, dass die RAM Riegel die ich nun habe für Intelsysteme abgestimmt sind. Ich kriege momentan mit neuestem BIOS maximal 2933 MHZ hin, wenn ich alles auf Autoeinstellungen habe. Ich würde gern herausfinden, was möglich ist- die CPU ist eine 5600G, also Cezanne. Cody von GSKILL meinte, dass die CPU eigentlich recht günstig ist, viel MHZ aus dem Speichercontroller und den Modulen herauszuquetschen, wenn ich die APU deaktiviere. Ich bin kein Profi und ich möchte auch keine Woche Zeit damit verbringen herauszufinden was möglich ist,- aber vielleicht hat ja jemand einen Tipp ob bspw 3600 MHZ machbar sind mit allen 4 Modulen und welche Einstellungen in ASUS-BIOS Sprache ich zum Anfang ausprobieren sollte? Da sind ja doch sehr viele Einträge zu machen. Eine andere Frage die ich habe: Ist es wahr, dass wenn man RAM's bei einem B550 Chipsatz mit händischen OC Timings laufen lässt (die über den Standardwerten, welche von AMD empfohlen werden) die Stromsparfunktionen quasi verloren geht und sich der Rechner zu einem "Stromschlucker" verwandelt? Ich meine damit nun nicht so sehr die kleine Spannungsanhebung auf 1.35 V, sondern das bei den Einstellungen die ganzen anderen Strom Spar Management Funktionen nicht mehr so gut greifen. Vielen Dank für das Lesen und ich würde mich über nett gemeinte Antworten freuen.