Intel bestätigt, dass am 14-Nanometer-Prozess eigentlich nichts 14 Nanometer ist.

Unlimited1980

Lieutenant
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
975
Was viele ja schon lange wissen, jetzt auch offiziell von Intel:
http://www.golem.de/news/air-gaps-intel-laesst-bei-broadwell-die-luft-raus-1411-110715.html

Vermutet wird es seit jahren, Gewissheit ists auch schon lange, aber dass in diesem Umfang "gemogelt" wird, war mir neu.
Die wahre kleinste Strukturbreite im "14nm-Prozess" sind ganze 42nm!


"Wohin man auch schaut, so zeigte Holt in einer Tabelle: Nichts mit 14 Nanometern lässt sich in Broadwell finden. Die Abstände zwischen den Gates der Transistoren sind 70 Nanometer breit, und sogar zwischen den Finnen eines Transistors befinden sich immer noch 42 Nanometer."


Dabei mogelt Intel nicht wirklich, sondern -so wiedersinnig und komisch es klingt- man ist seit 42nm nicht mehr wirklich mit der Miniaturisierung weitergekommen... also bereits seit sehr vielen Jahren!

Jedoch kann man durch "andere" Tricks (Stacking/3-D) trotzdem pro Fläche so viele Transistoren unterbringen, als würde man keine TRicks verwenden, dafür aber einen 14nm-Prozess anstatt eines realen ca.40-nm-Prozesses.

Andererseits mogelt Intel trotzdem in gewisser Weise anrüchig, weil sie suggerieren eine Verbesserung der neuen CPUs in 2 Punkten
=> kleinere Struktueren
=> mehr Transistoren pro mm2

In Wirklichkeit trifft jedoch nur einer der obigen Punkte zu:
=> mehr Transistoren pro mm2

Wenn ihr mich fragt, könnte man Intel damit sicher ein Gerichtsverfahren gegen den Latz fahren.

Das erklärt auch wunderbar, warum seit dem C2D keine wirklichen Sprünge mehr in der Leistung/Effizienz gibt.
Wir arbeiten ja auch immer noch mit dieser Prozessbreite!
Aller Respekt vor Intel, was sich da noch alles durch die Jungs hat rauskitzeln lassen, ohne die Prozessbreite real zu verringern... aber ehrlich sollte man dennoch bleiben.


Reichlich verworren ist die Vorgehensweise auf jeden Fall und es ist leider sicher nicht auf Anhieb verständlich, was ich oben meine..., leider kann ich es nicht besser erklären und eigentlich muss man auch sagen, dieses Vorgehen passt aber insofern ins Bild der gesamten PC-Branche, die versucht in vielen Bereichen einen Fortschritt eher vorzugaukeln, als dass er real ist!

Passendes Bsp. ist, dass man bei Arbeitsspeicher bezüglich Latenz und MHz genauso "schummelt".

Heutiger Standardspeicher DDR3 hat nicht real z.B. 1600MHz, sondern nur 200MHz... hat aber durch andere Tricks einen Durchsatz, der so groß ist, wie er wäre wenn der Speicher "ohne Tricks" mit 1600MHz laufen würde.

Reichlich obskur, reichlich verworren, reichlich veraltet.
Die Welt sollte sich endlich mal zugunsten der Transparenz von so einem Vollschmarnn verabschieden...

Das selbe bei der CL.
Die meisten Speichersorten geben fälschlicherweise eine auf die zu hohen MHz-Werte hochgerechnete Märchen-CL an!
Meist ist die CL moderner Speicher roundabout CL2, was bei in Zeit umgerechnet genau 10 ns macht.

So wie bereits seit 20 Jahren und mehr.

WTF, lasst endlich den Scheiß sein.
Mich wundert es wirklich, warum da in den letzten 20 Jahren niemals ein umfassender redaktioneller Aufklärungsartikel drüber erschienen ist, um damit endlich mal aufzuräumen.

Hier den Artikel meine Ich:
https://www.computerbase.de/forum/t...mmer-schlechter-werdenden-latenzzeit.1387424/
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn Intel es einfach so erzählt, wird es ja auch nicht verheimlicht und die meisten hier im Forum sind sich vermutlich über diese Dinge bewusst und trotzdem keine Elektroingenieure. Alles nicht so dramatisch.

Sind halt effektive Angaben und wesentlich besser einzuordnen als hier sinds 70nm, da 40nm und da haben wir ein bisschen Luft dazwischen. Interessant ist, was ja auch erwähnt wird. Man bekommt mehr auf die gleiche Fläche.

Da werden in anderen Branchen größere Lügen erzählt. Beim PC ist alles objektiv, sauber, unabhängig getestet. Habe dagegen noch nie zu irgendeinem anderen Produkt solch differenzierte Tests gesehen, obwohl garantiert mehr Menschen Strom mit ihren normalen Haushaltsgeräten verschwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Qarrr, die Welt geht davon sicher nicht unter... ;)
Dennoch finde ich es ziemlich shice, wenn man lügt, obwohl man auch einfach die Wahrheit sagen könnte...

Der o.g. Artikel wird ja dann schlussendlich doch wieder nur von Freaks gelesen.
Ich denke, dass 14nm Strukturbreite nur "Show" sind, das wissen real nur 0,1%... aller... Männer.... :D

Ich glaube sogar, noch viel krasser ists beim RAM!
Es weiss nur eine Menge gegen Null, dass sie real beim Einkauf von Freakspeicher meist über den Tisch gezogen werden, wie von mir dargelegt unter obigem Link ... weil es z.B. DDR3-"Freakspeicher" mit 200MHz Speichertakt und einer Marketing-CL zwischen 8 und 16 bei einem 8-er-Prefetch gar nicht geben kann.
Entweder du baust einen Speicher mit Marketing-CL8 oder Marketing-CL16.
Dazwischen ist physikalisch gar nicht möglich...weil der Marketing CL eigentlich nur der umgerechnete reale CL ist
Marketing-CL8= 8(prefetchfaktor)*reale CL1
Marketing-CL16= 8(prefetchfaktor)*reale CL2

Also realer CL8=1
realer CL16=2

;)

In punkto CL gibts aber real nichts zwischen 1 und 2

Mit diesem Wissen bewaffnet sollte klar sein, dass es beim RAMkauf wirklich sehr viele Faktoren zu beachten gibt, aber der CL nicht nur nebensächlich sein muss, sondern auch voll in die Irre leiten kann, wenn man sich hauptsächlich daran orientiert.

Viell wichtiger ist die Organisation und die "echten MHz" des Speichers.
On Top sollte die CL dann auch passen und gut, real optimieren kann man da eh nichts!
Es gibt keinen Speicher mit CL1!

...und CL2 haben eh alle Speicher, die nicht kompletter Schrott sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach. Es wird immer wieder "Alte" Technik in neuem Gewand vermarktet. Ist doch überall so. Ein LCD wird weiter als LED-TV vermarktet obwohl es nichts anderes als der gute alte LCD ist nur eben mit sparsamer Hintergrundbeleuchtung.

Geld regiert die Welt und solange das so ist, bremst man den eigentlichen Stand der Technik enorm aus.

Solange sich Spiele grafiktechnisch gesehen in diesem Tempo weiter entwickeln ist es mir eigentlich egal welche Hardware sie vormogeln. Ich kenne noch Wolfenstein 3D, Doom und Co,... Mittlerweile sind wir hier doch schon um einiges weiter....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist schon etwas traurig... aber wie ich finde aus einem ganz anderen Grund.

Eigentlich geht ja die Technik schon "ganzgut" weiter und man hat es eigentlich gar nicht nötig so zu tun, als würde sie "superdupergut" weiter gehen.
Das hat zur Folge, dass viele Leute shice kaufen, den sie real gar nicht brauchen, weil die alten Sachen noch längst ausreichen.

Das hat sinnlose Ressourcenverschwendung zur Folge, worunter die komplette Menschheit in allen klassen leidet.

Ich finde, wir haben sehrsehr harte Steuerstrafgesetze, es wird endlich mal Zeit, dass einer kommt und raffgierige Prozesse bzw. Marketingmethoden unter Strafe stellt, die dem gesamten Planeten nur Schaden zufügen, dafür dass eine Person die gemütlich im Netz der Beziehungen sitzt ordentlich absahnen kann.
Das ist absolut amoralisches Profitgescheffel...schon traurig.

Ganz ehrlich, dort wäre es viel mehr angebracht mal etwas mehr Strafrecht einzubringen und die Allgemeinheit würde dadurch sehr stark profitieren!

Es ist m.E. schlichtweg Betrug, wenn ich einen Prozessor verkaufe und mit 14nm Prozesstechnik bewerbe.

Es wäre auch Betrug, wenn ich ein gebrauchtes Auto mit 4 Zylindern als 8-Zylinder oder gar 16-Zylinder verkaufen würde... weil der ja auch doppelt/vielmal so viel PS hat, wie eine alte Gurke von 1940 (das Vor-vor-vorvorvorgängermodell), die anstatt von 4 Zylindern 8/16 gebraucht hätte, um auf genauso viel PS zu kommen.

Schlicht und einfach Betrug, wenn ich es so inserieren würde und der Käufer mir auf die Schliche käm.
Das würde jeder Richter genau so sehen.

Aber ich finde das Beispiel von Intel sogar noch viel schlimmer, weil es ist in meinen Augen nicht nur Betrug am Käufer, es ist auch Betrug an den Ressourcen unseres Planeten und der Menschheit an sich...


Aber ja, Intel ist natürlich nicht der Einzige "Schlimme" und es braucht sicher auch immer einen "Dummen" ders kauft,... "Dumm" wäre er ja nicht wirklich, sondern eher: "dumm, weil er etwas kauft, weil er denkt es würde einen viel größeren Vorteil bringen, als dies real der Fall ist"...

Die PC-Branche geht jedoch echt sehr subtil und propagandistisch extrem geschickt in ihrem Marketing vor... das checken bestimmt nur wenige, auch viele ansonsten sehr "Schlaue" fallen da sicher drauf rein... und dort ist auch sicher der angerichtete Schaden in punkto Ressourcenverschwendung mit am größten.... Das ist eine Multi-Mrd-USD-Marketingmaschine, die sich da in den letzten Jahren aufgeplustert hat... man müsste das Viech mal richtig übelst busten.

Leider sind die hierfür zu vermittelnden Zusammenhänge zu komplex...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja beim Speicher zählen auch mehr Dinge als nur der CL .

Du meinst das hier .
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsspeicher#Leistung_von_Speichermodulen

Wichtig aber ist ja nicht nur wie lange es dauert bis eine Anforderung durch ist sondern wie schnell die daten danach auch aus dem Speicher ausgelesen werden und da sind es reale 2000 Mhz. Das macht den Speed dann aus.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Naja beim Speicher zählen auch mehr Dinge als nur der CL .

Du meinst das hier .
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsspeicher#Leistung_von_Speichermodulen

Wichtig aber ist ja nicht nur wie lange es dauert bis eine Anforderung durch ist sondern wie schnell die daten danach auch aus dem Speicher ausgelesen werden und da sind es reale 2000 Mhz. Das macht den Speed dann aus.

Naja,... aber das mit den "realen 2000MHz" ist ja eben der von mir genannte Fehlglauben, dem selbst die "Besten" im Laufe der letzten 20 Jahre verfallen sind... real schneller als 200MHz wird der Speicher erst so langsam mit dem Aufkommen von DDR4... weil es derzeit keine anderen Mittel als reale MHz mehr gibt, den Durchsatz weiter zu steigern...
Was den Speedgewinn ggü. DDR1 ausmacht ist fast einzig und alleine das 8-fach prefetch.Und das ist ja auch der Grund, weswegen man den 200MHz-Speicher als 8*200MHz=1600MHz verkauft.

Lies mal den verlinkten Artikel mit den Digital Access Legends.
Wenn man es mal verstanden hat, ist es recht faszinierend zu sehen, wie EINFACH!!! der RAM eigentlich funktioniert und wie kompliziert alles erst durch das Marketing wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe da neulich was gelesen bezüglich der Doppelt Daten Rate Drei, kann das auch jeden ans Herz legen.

So berechnet man die Latenzzeit von SDRAM von Herrn. Niemand.
https://www.computerbase.de/forum/threads/so-berechnet-man-die-latenzzeit-von-sdram.1395456/

Geld regiert die Welt und solange das so ist, bremst man den eigentlichen Stand der Technik enorm aus.
Da hats jemand verstanden! Man sollte nicht so voreilig in die Zukunft schiessen, weil alte Technik sich genau so gut noch Vermarkten lässt, deswegen Wozu das ganze? Den ES GIBT JA KEINE KONKURRENZ!
dESWEGEN MACHEN WIR MIT DER ALTEN tECHNIK NOCHMAL mehr Geld wozu also in neue Inverstieren wo danach es dann nicht mehr so schnell weitergeht und dann schluss ist ;)
Der andere Grund ist zu günsten der Arbeitskräfte diese Können den Jährlichen Zyklus immer wieder wiederholen und müssen nicht entlassen werden weil es eine NEUE TECHNOLOGIE GIBT!
Also einen wirklichen Nachteil hat es nicht im PC Endbenutzer Bereich!

Server Systeme und Supercomputer haben diese Technik schon längst von der du sprachst!
Dort kostet sie Ihren Preis und ist kommt dort mehr zum einsatz. Für den Endverbraucher oder den einfachen Müller oder Mayer recht ein aktuelles Intel System 4790K Teufels Krater aus!

//Bearbeitung
Zu dem ist mir aufgefallen wie du mit druck versuchst dein eigenes Thema zu puschen?!
Und immer auf die Digitalen Zugriffs Legänden verweist!
Nach dem Ich mir das alles durchgelesen habe. Weil du einfach zu viele Exzessive und Aggressive Ausrüfezeichen benutzt!
Ich als alter menschen Kenner und Philosop und selbsterkannter Detektiv sehe das auf dem ersten Blick
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet doch, dass wir praktisch bei der Strukturbreite noch lange nicht am Ende sind.

Wie sieht es aber dann bei all den anderen Produkten aus? Grafikchips, Soc für Smartphones und Tables? Welche Strukturbreite haben die tatsächlich?
Arbeitsspeicherchips?
 
Ax156 schrieb:
Habe da neulich was gelesen bezüglich der Doppelt Daten Rate Drei, kann das auch jeden ans Herz legen.

So berechnet man die Latenzzeit von SDRAM von Herrn. Niemand.
https://www.computerbase.de/forum/threads/so-berechnet-man-die-latenzzeit-von-sdram.1395456/


Nach dem Ich mir das alles durchgelesen habe. Weil du einfach zu viele Exzessive und Aggressive Ausrüfezeichen benutzt!
Ich als alter menschen Kenner und Philosop und selbsterkannter Detektiv sehe das auf dem ersten Blick

:):):):)
Ist was dran... aber auch nur ein bisschen was..:)
Jetzt übertreib mal nicht so!
"Aggressive Ausrufezeichen"...lool...
:)
Die Wahrheit ist, die Sache mit dem RAM-Mythos ist bis heute vielen immer noch unbekannt und daher nutze ich den Link gern zwecks Aufklärung, anstatt mir jedes mal die Finger wund zu schreiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Unlimited1980 schrieb:
Andererseits mogelt Intel trotzdem in gewisser Weise anrüchig, weil sie suggerieren eine Verbesserung der neuen CPUs in 2 Punkten
=> kleinere Struktueren
=> mehr Transistoren pro mm2

In Wirklichkeit trifft jedoch nur einer der obigen Punkte zu:
=> mehr Transistoren pro mm2

Nein, es treffen beide Punkte zu, wie du auch sicher an den Bildern und der Tabelle in dem von dir verlinkten Artikel sehen kannst. Mehr Transistoren ohne kleinere Struktueren geht ja auch nicht.
 
kisser schrieb:
Nein, es treffen beide Punkte zu, wie du auch sicher an den Bildern und der Tabelle in dem von dir verlinkten Artikel sehen kannst. Mehr Transistoren ohne kleinere Struktueren geht ja auch nicht.

Damit hast du leider nicht Recht... musst schon meinen Text komplett lesen, es ist dort alles beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
DDR3-1600 ist aber trotzdem schneller als DDR2-800 und DDR-400. Ist im Endeffekt also für den Nutzer egal, ob nun der Takt höher ist oder nur mehr bits übertragen werden.

Geld regiert die Welt und solange das so ist, bremst man den eigentlichen Stand der Technik enorm aus.
Da hats jemand verstanden! Man sollte nicht so voreilig in die Zukunft schiessen, weil alte Technik sich genau so gut noch Vermarkten lässt, deswegen Wozu das ganze? Den ES GIBT JA KEINE KONKURRENZ!
dESWEGEN MACHEN WIR MIT DER ALTEN tECHNIK NOCHMAL mehr Geld wozu also in neue Inverstieren wo danach es dann nicht mehr so schnell weitergeht und dann schluss ist

So richtig viel Geld hat man mit Speichermodulen ja nicht verdient, sonst wären nicht so viele Hersteller damit untergegangen. Jetzt gerade geht es, weil die Produktionen zurückgefahren wurden und man daher nicht viel zu viel auf Lager hat. Und marktreife Alternativen gibt es einfach noch nicht und auch das Forschen daran geht nicht so einfach mal schnell von statten. Und dass Geld die Welt regiert ist nicht so verkehrt, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Man muss halt Kartellbildung, sehr lange gültige Patente und Behinderung von Entwicklungen durch entsprechende Gesetze vermeiden, aber wenn man die Entwicklung des letzten Jahrhunderts und vor allem der letzen 40 Jahre betrachtet, ist schon einiges passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unlimited1980 schrieb:
Dabei mogelt Intel nicht wirklich, sondern -so wiedersinnig und komisch es klingt- man ist seit 42nm nicht mehr wirklich mit der Miniaturisierung weitergekommen... also bereits seit sehr vielen Jahren!
Das ist doch totaler Quatsch! Man sieht da auch auf der Folie, dass sich alle Abstände von Haswell (22nm) zu Broadwell (14nm) verkleinert haben, wenn auch nicht um den Faktor 0.64 den der Wechsel von 22nm auf 14nm erwarten lassen würde.

Deshalb ist auch diese Aussagen Blödsinn und hättest Du den Artikel gelesen und verstanden, wäre es Dir selbst aufgefallen:
Unlimited1980 schrieb:
Andererseits mogelt Intel trotzdem in gewisser Weise anrüchig, weil sie suggerieren eine Verbesserung der neuen CPUs in 2 Punkten
=> kleinere Struktueren
=> mehr Transistoren pro mm2

In Wirklichkeit trifft jedoch nur einer der obigen Punkte zu:
=> mehr Transistoren pro mm2
Das steht genau da, wo Du aufgehört hast zu zitieren:


Unlimited1980 schrieb:
WTF, lasst endlich den Scheiß sein.
Was soll man denn angeben? Eine Wust von Zahlen, die jede einzelne Dimension der Chips beschrieben? 42nm ist genau 3mal so viel wie die angegeben Strukturbreite, 70nm das fünffache und damit ergibt sich aus den 14nm die angeben werden praktisch der Multiplikator für die meisten Strukturen im Chip. Das ist bei anderen Halbleitern und anderen Prozessen heute nicht anders, oder wieso glaubst Du, hat AMD beim Carrizo 30% mehr Transistoren auf der gleichen Fläche unter Beibehaltung des 28nm Prozesses unterbringen können?
Unlimited1980 schrieb:
Mich wundert es wirklich, warum da in den letzten 20 Jahren niemals ein umfassender redaktioneller Aufklärungsartikel drüber erschienen ist, um damit endlich mal aufzuräumen.
Das die angegebenen Fertigungsprozesse nicht den realen Strukturgrößen entsprechen, auch bei NANDs ist das übrigens nicht anders, da ist die Zelle eines 19nm NAND nicht automatisch 19nmx19nm und die eines 16nm NANDs auch nicht 16nmx16nm, sollte lange bekannt sein und was auch mehrfach im Netz zu lesen, wenn man das wirklich lesen wollte.

Hier z.B. über Toshibas erste und zweite Generation von 19nm NANDs vom April 2014:
Es ist also nichts Neues und bei weitem nicht auf CPUs beschränkt, dass das Marketing da mit Strukturbreiten wirbt, die man so im Chip gar nicht finden kann:

 
Ist was dran... aber auch nur ein bisschen was..
Jetzt übertreib mal nicht so!

Okay :):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):):)

Lehrreiches Wissen muss immer wieder weitergegeben werden! Danke für deinen Ausführlichen Beitrag Unlimited1980! ):):):):):)
Ergänzung ()

aber wenn man die Entwicklung des letzten Jahrhunderts und vor allem der letzen 40 Jahre betrachtet, ist schon einiges passiert.
In Anbetracht dessen, ja.
Deswegen war ich auch der Meinung das der Normale Bürger sich mit der heutigen gebotenen leistung mehr als zufrieden stellt.

Man muss halt Kartellbildung, sehr lange gültige Patente und Behinderung von Entwicklungen durch entsprechende Gesetze vermeiden
Da triffst du auch einen sehr guten Punkt auf den Nagel!
Ergänzung ()

Der Normale Bürger gibt sich mit der heutigen gebotenen Leistung dennoch mehr als zufrieden.
Im Vergleich zu damals und 1D/2D Grafik hat man heute eigentlich alles erreicht was man sich damals nicht vorstellen könnte.
Als es noch Commodore und Atari gab! Zu den Zeiten der Grafik.

Aber auch schade richtung Arbeitsspeicher hätte man sich da noch verbessern können.
Z.b statt 64bit Bus Breite RAM Breite 512Bit Bus RAM Breite verbauen, da alle Systeme (Intel) daraus ausgelegt sind mit 64Bit Bus breite zurecht zu kommen wurde das heßen das ein Kompletter System wechsel nötig wäre.
Ergänzung ()

Man sieht da auch auf der Folie, dass sich alle Abstände von Haswell
Ja, weil die Hersteller es so sehen in dem Fall (Toshiba, San Disk): Es gibt keine Regeln für den Asymetrischen Prozess!

Nur beim Symetrischen Prozess hat man auch die echte länge.
Es ist immer noch eine standard 19nm so wie vermarktet aber durch die große Ingenieurs leistung ist diese Meisterleistung noch beachtlicher und schwerer zu erarbeiten/fertigen als ein Symetrisches Design!
Zwar ist die Zelle dadurch größer , aber die angaben stimmten mit der Toshiba diese vermarktet hatte, die NAND war kleiner und mehr Fortgeschrittener!

sollte lange bekannt sein und was auch mehrfach im Netz zu lesen, wenn man das wirklich lesen wollte.
Nicht immer kommt man an diese Informationen ran, Da nicht alle sich die Mühe machen das zu übersetzen.
Ergänzung ()

Es ist also nichts Neues und bei weitem nicht auf CPUs beschränkt, dass das Marketing da mit Strukturbreiten wirbt, die man so im Chip gar nicht finden kann:

Das ist richtig so und ein gutes Beispiel das angehängte Foto unten!
 

Anhänge

  • 4544.jpg
    4544.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 481
Zuletzt bearbeitet:
Ax156 schrieb:
Z.b statt 64bit Bus Breite RAM Breite 512Bit Bus RAM Breite verbauen, da alle Systeme (Intel) daraus ausgelegt sind mit 64Bit Bus breite zurecht zu kommen wurde das heßen das ein Kompletter System wechsel nötig wäre.
???? Im DualChannel Modus hat man doch heute schon 128Bit Breite und bei dem Quadchannel sogar 256Bit und pro Zugriff werden damit maximal (Burst mit bis zu 8 Transfers) 8 * 256 Bit bewegt, also 256Byte. Dies weiter zu erhöhen bringt irgendwann auch nichts mehr, da man eben nicht immer die ganzen 256 Byte benötigt und damit immer öfter noch mehr Daten bewegen würde, die man dann nicht nutzt.
 
1D Grafik möchte ich mal sehen ... Spass beiseite

Und was HOLT schon sagte gibt schon länger Prozessoren die über 128 oder sogar 256 Bit Breite Speicher ansprechen.

Speziell auch die Grafikkarten sind ja daher so schnell weil sie über 512 Bit angeschlossenen Speicher haben .... den sie eigentlich nur langsam mit Infos Füllen und dann per Burst alles Raushauen für das Bild.
 
Ach ja herrlich wie das Thema immer wieder kommt.
Btw. stand das hier schon vor 3 Monaten: https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-broadwell-core-m-details-technische-daten.2550/seite-3
Da hat Marc Bohr mir erzählt, dass der letzte echte xy-nm-Prozess 90 nm war. Alles danach war schon irgendwie hin- und hergebogen.

Und natürlich gilt das für alle anderen Hersteller auch, was drauf steht ist nicht drin, was aber nicht heißt, dass die Entwicklung stehen bleibt. Nur sind die Schritte quasi vordefiniert, siehe die ASML-Roadmap von heute: https://www.computerbase.de/news/wirtschaft/asml-euv-lithografie-fuer-10-bis-3-nm-fertigung.47295/ Und wenn du den Schritt nicht ganz genau erreichst, heißt der am Ende trotzdem so. Und gerade unter 10 nm dann von 7 auf 5 auf 3 wird es ja mal richtig interessant. Denn das wird garantiert nicht so hinhaun wie man sich das heute vorstellt.
 
Volker schrieb:
Da hat Marc Bohr mir erzählt, dass der letzte echte xy-nm-Prozess 90 nm war.

Ja, der Sprung auf 90nm war auch der letzte, der wirklich eine Revoltion war für den User, ähnlich wie 180nm auf 130nm. Danach wurde es dann kaum besser und ab 45nm hat sich eigentlich kein Vorteil mehr ergeben aus der "angegebenen" Strukturgröße. Kein höherer Werkstakt, keine geringere Abwärme, kein besseres OC und was sonst noch so von Vorteil war/ist.

Ich habe auch gerade an die heute angesprochenen 3nm gedacht...jaja, wird man sehen.

Meiner Meinung nach könnte diese angegebene Strukturgröße über kurz oder lang ihren Reiz verlieren. Ich finde das Ganze hat Ähnlichkeit mit dem P-Rating vom AMD. Als man dann spätestens mit dem Sockel AM2 merkte, dass die Angaben Blödsinn sind und eigentlich nurnoch verwirren, hat man sie daraufhin weggelassen. Der Strukturbreite könnte es imo ähnlich ergehen - auch wenn das noch dauert, denke ich zumindest.

Auf der anderen Seite hat man ja durch den oben angesprochenen 2/4/8-fach Prefetch beim Ram auch die Zahlen immer weiter in die Höhe getrieben, obwohl selbst bei OC-Ram seit DDR1 bei ca 300-350 MHz Schluss ist. Erst DDR4 bricht das wirklich deutlich - die Taktrate werden da ja auch noch deutlich über 400 MHz steigen vermute ich mal. Aber da wir jetzt keinen 16er Prefetch haben ist das ja auch nötig - sonst hätte ja auch keiner Lust umzusteigen xD

Wird sich zeigen, was passiert.
 
Natürlich gibt es auch seidher Vorteile, die Hersteller würden nicht viele Milliarden in neue Herstellungsprozesse in investieren, wenn diese keine Vorteile hätten. Schau Dir nur die Anzahl der Transistoren um Verhältnis zur Größe der Dies an, dann siehst Du welchen Vorteil die Verfahren bringen. Ob die Transistoren nun genau so groß sind wie der Name des Prozesses es nahelegt oder nicht, ist im Grunde doch total egal, entscheidend ist was dabei am Ende rauskommt und das sind immer leistungsstärkere Chips.
 
Zurück
Oben