Intel Core 2 Duo E6850 mit AsRock 775dual-vsta kompatibel?

fealXX

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
8
Hi @ all
Ich hab ein AsRock 775DUAL-VSTA bin damit auch zufrieden und alles, allerdings hab ich son krüppelprozi^^ drin und will mir jetzt nen C²D oder nen C²Q zulegen
Ins Auge gefallen sind mir diese beiden:
Intel Core 2 Duo E6850
Intel Core 2 Quad Q6600

Meine Fragen nun:
Sind diese beiden CPUs zu empfehlen?
Wenn nein welche anderen?
Sind die beiden Kompatibel?
Wenn nein welche wären es?

gruss
fealXX
 
1.: der erste nein (p/l schlecht) , der 2te nur bedingt, da die neuen quads vor der tür stehen.
2. e6750 oder die neuen quads
3. nein, definitiv nicht so wie sie sollen :evillol:
4. pentium 4, pentium d, pentium dual core e2140-e2180, core 2 duo e4300,4400,4500, e6300/20, e6400/20,e6600 und e6700 glaub ich auch.
und hier noch ne liste

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi und willkommen im Forum!

1. Der E6850 läuft wohl auf dem Board, allerdings nicht mit FSB1333, da das Board niemals 333Mhz FSB leisten kann.

2. Der Q6600 könnte wohl laufen, da der sonst identische Nachfolger 4CoreDual-VSTA den Quadcore-Support bietet. Die Sache war so: zunächst hatte ASRock beim 775Dual-VSTA die Kompatibilität mit dem Kentsfield groß propagiert, kurz darauf allerdings wieder von der Seite genommen, um dann das 4CoreDual-VSTA vorzustellen. Beide Boards sind wie gesagt praktisch identisch, mit der Ausnahme, dass das 4Core immer den PT880 ultra als Northbridge verwendet, beim 775Dual könnte auch ein PT880Pro verbaut sein.

Mögliche Lösungen: 1. den Q6600 auf dem Board testen. Die Chance, dass es geht, ist m.E. recht hoch; 2. Sofern, unter dem Northbridge-Kühler des Boards sich ein PT880 ultra befindet, ein aktuelles Bios des 4CoreDual-VSTA aufspielen (nur unter Dos ist das möglich -> Diskette), dann geht es sicher.
 
hi, kann ich mein rechner schrotten indem ich ein 4CoreDual-VSTA bios aufspiele?
und wie finde ich ehraus ob sich ein PT880 ultra/pro unter dem kühler befindet?(abgesehn von aufschrauben ^^)

ach und das board schafft 333mhz... hab damit eine cpu gegrillt -.- war vor 4 jahren oder so^^ jetz weiss ich das 1 ghz hochgetaktet zu glaube 3 oder so icht sonderlich gut und lange läuft dann noch den kühler schlecht eufgesetzt gehabt naja den rest könnt ihr euch denken :(
 
und wie finde ich ehraus ob sich ein PT880 ultra/pro unter dem kühler befindet?(abgesehn von aufschrauben ^^)

Gar nicht -> ab mit dem Kühler.

ach und das board schafft 333mhz...

Ganz sicher nicht, praktisch alle (und auch mein altes) machen bei ca. 300Mhz dicht. Bei mir konnte ich es auf 310Mhz jagen, mehr war aber ohne VMod der Northbridge nicht drin.
 
rumpel01 schrieb:
Ganz sicher nicht, praktisch alle (und auch mein altes) machen bei ca. 300Mhz dicht. Bei mir konnte ich es auf 310Mhz jagen, mehr war aber ohne VMod der Northbridge nicht drin.

hm komisch in sonem tollen diagnostool (everest aida was weiss ich) stand das so da ?! hm vllt verwechsel ich auch was mitm RAM? naja is egal


und was ist mit dem bios? kann ich den rechner damit killeN?
 
hab mir die liste mal angeguckt
von den prozessoren welcher ist besser OC-bar der e6700 oder der e6600?
 
Aufgrund des höheren Multis der E6700, der sich aber preislich gar nicht lohnt.

Ehrlich gesagt, wenn Du auch mit einem Dualcore zufrieden wärst, würde ich eher einen E4400 nehmen, der mit ein wenig Glück auf 2,7-3,0Ghz geht. Beim maximalen FSB von 300Mhz wären theoretisch die 3Ghz drin ...
 
dann werde ich mir den e6600 kaufen ( wenn besseres P/L =) )
der kleiner passt mir nicht so, weil ich da ein bios flash machen müsste

edit: achja und danke für die schnelle hilfe have a nice day *schmatzer**umarmung* usw ^^
 
Wo liegt da das Problem? Für das Board passende Biose lassen sich problemlos per Windows flashen. Eine Datei herunterladen, ausführen, Rechner neu starten, fertig. Das ging bei mir ohne Schwierigkeiten.

Der E4400 ist zudem nur halb so teuer bzw. dürfte der E6600 wegen des Boards und des Multis (9) schon bei 2,7Ghz Schluss machen.

EDIT: Gern geschehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
hm was genau sind multis?
kann man da irgendwas beim E6600 noch irgendwie drehen? per strom und so?
 
Äh, nein.

Der CPU-Takt errechnet sich aus dem nach oben nicht freigegeben Multiplikator der CPU und dem FSB, beim E6600 beträgt der FSB 266Mhz und der Multi 9 -> 266Mhz x 9 = 2400Mhz.

Beim E4400 beträgt das Verhältnis 200Mhz x 10 = 2000Mhz. Bei einem Board, das folglich bei 300Mhz sein Ende findet, ist das potentielle Übertaktungsergebnis beim E4400 deutlich besser als beim E6600 (auf diesem Board nur!), da:

9x300Mhz = 2700Mhz

10x300Mhz = 3000Mhz
 
der e4400 hat allerdings nur die hälfte an L2 cache und 800mhz FSB macht das etwas aus? (hab 1066ram im Dual Chan mode mempro oder so)
 
Kaum, wenn Du den E4400 auf einen höheren Takt bringen kannst als den E6600, zieht er an diesem so oder so vorbei.
 
takt :multiplikator = fsb sprich z.b.=
3000 : 10 = 300fsb
das wäre das beispiel um einen e4400 auf 3ghz zu übertakten. dein mainboard schafft wenns gut kommt ca. 300fsb oder etwas mehr.
 
also ich hab mir den E6850 Mit nem Asus Board geholt bin mehr als zufrieden! wenn man den Preis/Leistungsunterschied anschaut ist der E6600, da billiger, vieleicht intressanter. Aber von der Leistung ist auf jeden fall ein unerschied da ich einen 6600 bei meinem Bruder verbaut habe! und der um einiges langsamer ist.
 
Zurück
Oben