Intel E6300 vs Pentium 630, lohnt das? Conroe nun auf i945 Boards oder nicht?

chris-22

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
453
Hallo,

ich hätte mal ein paar Fragen zum Conroe und ob sich das Aufrüsten überhaupt lohnt.

Core 2 Duo sind diese Conroes, also die Nachfolger der DualCore?

Wie schlägt sich der E6300 (2x1860/2MB/FSB266) zum Pentium 630 (3000/2MB/FSB200), merkt man einen deutlichen Unterschied oder nicht? Was bringt der Conroe noch an nützlichen Features?

Läuft der Conroe nun mit allen Features auf i945 Boards oder nicht, angeblich soll der ja auf dem ASUS P5LD2 (i945P) laufen?

MfG
 
chris-22 schrieb:
Core 2 Duo sind diese Conroes, also die Nachfolger der DualCore?

Core 2 Duo sind nicht nur Conroes, klick!



chris-22 schrieb:
Wie schlägt sich der E6300 (2x1860/2MB/FSB266) zum Pentium 630 (3000/2MB/FSB200), merkt man einen deutlichen Unterschied oder nicht?

Auf jeden Fall ein sehr großer Unterschied! Der 630 ist ein Single Core mit HT.

Der E6300 ist ein Dual Core!



chris-22 schrieb:
Was bringt der Conroe noch an nützlichen Features?

klick!


chris-22 schrieb:
Läuft der Conroe nun mit allen Features auf i945 Boards oder nicht, angeblich soll der ja auf dem ASUS P5LD2 (i945P) laufen?

klick!




mfg
 
Also ich geh dann mal mehr auf deine Fragen ein, als sinnlos irgendwelche Wiki-Links zu posten:

Ob sich das aufrüsten lohnt, hängt natürlich von deinem bisherigen System ab. Ein Pentium 4 630 ist wesentlich langsamer als ein Core 2 Duo E6300 in Dual-Core-optimierten Spielen, wie sie in Zukunft alle sein werden. Dual-Core heißt ja 2 Kerne und die haben sowohl Pentium D, als auch Core 2 bei Intel. Der Pentium 4 war ein Single-Core-Prozessor mit Hyper-Threating (HT). Das heißt es wurden dem Betriebssystem 2 Kerne vorgegaukelt, um die Last auf 2 virtuelle Kerne zu verteilen. Bei echtem Dual-Core ist diese Aufteilung um Einiges effekter. Daher ist der Core 2 kein Nachfolger von Dual Core, sondern eine weiterentwickelte Form der ersten Dual-Core-Prozessoren (Pentium D).

An Features bringt der Conroe (Codename vom Core 2 Duo) so viel mit, dass der Rahmen wohl gesprengt werden würde, wenn man alle aufzählen würde. Einige Features sind, dass man dank VT (Vanderpool Technology) gleichzeitig mehrere Betriebssysteme laufen lassen kann. Und auch der Stromverbrauch wurde massivst gesenkt, dadurch überhitzen die Core 2 auch nicht, wie ihre Pentium 4-Vorgänger. Und der Level 2-Cache (L2-Cache) ist nun 4 MB groß, bei den Pentium 4 war er bis zu 2 MB groß. Dadurch können Daten schnell in den Zwischenspeicher geladen werden, anstatt langsam zum Arbeitsspeicher zu gelangen.

Der E6300 ist hingegen wie der E6400 ein Allendale, kein Conroe. Der einzige Unterschied: Der L2-Cache ist 2 statt 4 MB groß. In Spielen ist der Unterschied nur marginal.

Das ASUS P5LD2/C (wichtig is das C am Ende!) ist Core 2-fähig. Erhältlich ab 99 Euro ist es eine gute Empfehlung, wenn du auf 2 Grafikkartenschnittstellen und teuren DDR2-800-Arbeitsspeicher verzichten kannst.

Für weitere Fragen bin ich gerne offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
JackBauerMunich schrieb:
An Features bringt der Conroe (Codename vom Core 2 Duo) so viel mit, dass der Rahmen wohl gesprengt werden würde, wenn man alle aufzählen würde. Einige Features sind, dass man dank VT (Vanderpool Technology) gleichzeitig mehrere Betriebssysteme laufen lassen kann. Und auch der Stromverbrauch wurde massivst gesenkt, dadurch überhitzen die Core 2 auch nicht, wie ihre Pentium 4-Vorgänger. Und der Level 2-Cache (L2-Cache) ist nun 4 MB groß, bei den Pentium 4 war er bis zu 2 MB groß. Dadurch können Daten schnell in den Zwischenspeicher geladen werden, anstatt langsam zum Arbeitsspeicher zu gelangen..


Das die alten heiß oder überhitzten halte ich für ein Gerücht !
Ansoten ist dein Geitrage gut erklärt,
man kann aber auch Infos sich von der Intel HP holen,
z.b. Kompatilitäs Liste von Chips.
besser als dieses Wicky geschwaffle ganz meine Meinung :lol:
 
Ich rat vom Asus Mobo ab , hol dir besser das Elitegroup ECS-P965T-A, P965 für 83 Euro . Billiger , neuerer Chipsatz ,2mal IDE ,Crossfire und ddr2 800 .
 
MidnightJam schrieb:
Ich rat vom Asus Mobo ab , hol dir besser das Elitegroup ECS-P965T-A, P965 für 83 Euro . Billiger , neuerer Chipsatz ,2mal IDE ,Crossfire und ddr2 800 .

Ja ne, ist klar. Elitegroup, war damals schon Scheisse, und ist es heute immer noch.

Hatte damals aufm Sockel A nur Probleme mit den Mobos. Überhaubt nicht stabiel und dazu sehr wenig im Bios einzustellen.

Und wieso neuer Chipsatz? Das P5B hat den gleichen!

CF kann das P5B Deluxe auch. Dazu hat es jede menge im Bios zum einstellen.
2xIDE dürfte im moment noch ein vorteil sein, aber der trent geht nach SATA.
Und DDR2 800 können die anderen Mobos auch, das ist nichts besonderes.

Das einzig gute an dem Board ist, das es 2x IDE hat.
Und wenn man 2xIDE braucht, dann kann man auch ein P5W DH Deluxe nehmen.

Ich finde man sollte nicht am mobo sparen. Ich habe damals auch am mobo gespart, sieht man ja am AsRock. Gut es ist stabiel und etwas oc geht auch. Nur geht da keine ordentliche vCore erhöhung oder mehr als 2,7V für speicher geht auch nicht.
 
Aja , mal schaun wie das ECS Board in kommenden Tests abschneidet . Vom P5ld2 deluxe hab Ich keinen Plan , obs dass auch mit dem 965 Chipsatz giebt oder so . Also als Alternative würd Ich dann das Gigabyte empfehlen Ds3 für 120 oder Ds4 für 140 Euro . Aber das Asus würd Ich nicht nehmen . Seh grad du hast n asrock , da giebts auch genug die sagen das asrock shice is . Serz
PS , dieses Board is auch von Asus :ASUS P5VD2-MX, P4M890 , kost 50 Euro , müsst eigentlich auch gehn wenn man nicht ocn will .
 
Zuletzt bearbeitet:
MidnightJam schrieb:
Aja , mal schaun wie das ECS Board in kommenden Tests abschneidet . Vom P5ld2 deluxe hab Ich keinen Plan , obs dass auch mit dem 965 Chipsatz giebt oder so . Also als Alternative würd Ich dann das Gigabyte empfehlen Ds3 für 120 oder Ds4 für 140 Euro . Aber das Asus würd Ich nicht nehmen . Seh grad du hast n asrock , da giebts auch genug die sagen das asrock shice is . Serz
PS , dieses Board is auch von Asus :ASUS P5VD2-MX, P4M890 , kost 50 Euro , müsst eigentlich auch gehn wenn man nicht ocn will .

Klar reichen die auch. Nur habe ich nichts gefunden auzs der ASUS Page zum P4M890.

Und ja, manche sagen, das dass AsRock scheisse ist und manche findes es Top.

Ich bin halt mittig angesiedelt.
 
hm komisch ich hab schon damals mit den sockel A boards von ecs gute erfahrungen gemacht.. ok übertakten war da nich viel aber hab hier diverse legendäre k7s5a im einsatz und das seit jahren ohne probleme. außerdem entwickelt sich auch elitegroup weiter!
 
Zurück
Oben