Intel-Neueinsteiger hat ein paar Fragen

Kazuya91

Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
2.297
Hi liebe Community,

ich habe bis jetzt immer nur AMD Systeme gehabt und wollte nun auf ein Intel System umsteigen.

Ich wollte mir nun einen Intel Core i3 (2100/bzw. 3220 oder ähnliche) zulegen.

Ich will nicht übertakten (geht ja meines Wissens mit dem i3 eh nicht) deshalb ist nun die Frage nach dem Board. Ich weiß dass ich ein Board mit H-Chipsatz brauche, nur welches? H61? H67? H77? Was ist der Unterschied? Muss ich auf etwas bestimmtes achten?

Einige Mainboard haben ein B3 in der Bezeichnung? Brauch ich das?

Ich hab vor die CPU und das Mainboard gebraucht zu kaufen. RAM hab ich schon. Wieviel sollte man für ein Board + i3 zahlen?

danke schonmal!
 
Die erste Ziffer bei der CPU und beim Board gibt die Generation an. Ein i3 2100 läuft auf einem H6X UND H7X Board. Ein i3 3200 NUR auf einem H7X. Ein H6X-Board muss erst geupdatet werden, was ohne unterstützte CPU nicht möglich ist.
 
B3 müsste das stepping sein, also z.B. eine neue verbesserte Version. So war es zumindest mit meinem und dem Sandy Bridge Bug.
 
Die Boards ohne 'B3' haben ein Fehler im Intel Chipsatz.

Unterschiede, siehe Anhang

Beim Preis kommt es auf die Ausstattung vom Board an.
Grobe Richtung gebrauchtes Board + CPU 140€

chipset_hi.jpg
 
B3 ist die Version der Series 6 Chipsätze ohne SATA-Bug, aber B2 dürften auch gar nicht mehr im Handel zu finden sein.

Eine Vergleichstabelle der unterschiedlichen Chipsätze gibt's bei Wikipedia.
 
Wenn du dir eine aktuelle CPU anlegst solltest du ganz klar zu einem MB Chip der 7er Generation greifen, in deinem Fall einem B75 oder H77
Der B75 ist die schlanke Version des H77 und bringt nur einen statt zwei SATA6Gb/s Ports mit... reicht aber für ein normales System mit einer SSD vollkommen aus, zumal HDD's trotz deren 6Gb/s Anschlusses nicht mal SATAII auslasten.

Ich selbst kann und möchte keine Preis für den gebrauchten I3 plus MB abgeben... nur soviel ein deutlich besserer I5-3470 plus Asrock B75 Pro3-M MB kostet neu zusammen nicht ganz 220€
 
beachte aber bei den älteren H61 (und H67) Boards, dass die meist kein SATA3 (H67 allerdings schon) oder USB3.0 bereitstellen bzw. nur über Umwege und nicht den Chipsatz nativ, d.h. kann es schnell mal Treiber-Probleme geben. Nur falls du eine schnelle SSD verwenden willst...
 
Also erstmal danke für die vielen Antworten!

Zusammenfassend kann ich also sagen:

Kein Board ohne B3 denn B2 hat irgendeinen Bug....

Ich habe eine Samsung 830 SSD. Also sollte ich mindestens ein Intel H67 nehmen denn die haben meistens SataIII.

@Peiper
Danke, die Aufstellung der Preise ist sehr hilfreich. Werde mich danach richten.

Hab ich sonst was ausser Acht gelassen? Gibt es noch vielleicht etwas was ich noch wissen muss? Das mit dem B2-Bug wusste ich nämlich nicht und das wär ohne Euch bestimmt ein Griff ins Klo gewesen. Gibt es noch irgendwelche anderen bugs?
 
Das B2 sollte sich aber eigentlich nicht mehr im Handel befinden. Also selbst wenn B3 nicht dabei steht, sollte es trotzdem die verbesserte Version sein. Verbessert mich falls ich jetzt falsch liege^^
 
Such einfach nach B75 Mainboards.
Die gibt es neu schon ab 45€.

Also die ganz einfachen 30€ und bei den besseren 35€
Ich hab für mein mein B75 auch nur knapp 50% des Neupreises bezahlt.
Wobei das Asus P8B75-V niemals die 80€ wert ist.
 
stimmt schon, neu gibt es nur noch B3, aber er will ja gebraucht kaufen.
 
Picard87 schrieb:
stimmt schon, neu gibt es nur noch B3, aber er will ja gebraucht kaufen.

Das hatte ich übersehen, Danke. Ich sollte schlafen gehen.^^
Am Gebrauchtmarkt ist sowas natürlich nicht auszuschließen. Wenns nicht dabei steht, davor explizit nachfragen.
 
Ok, ich danke euch für eure Hilfe. :)
 
Zurück
Oben