Intel NUC7pjyh2 oder DeskminiA300

Crouchi

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2012
Beiträge
88
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]


1. Was möchtest du mit dem PC tun? Spielen? Bild-/Musik-/Videobearbeitung?
Ich habe zurzeit einen RaspberryPi3 (FHEM und G-Tag Listener) und einen alten Laptop mit i3 330m Prozessor (HDSDR und zwei weitere Programme) als 24/7 Maschine laufen.

Die Auslastung des CPU's ist dauerhaft zwischen 70% und 90% am Laptop.

Mittels Docker würde ich gerne alle Anwendungen auf dem neuen möglichst STROMSparenden Rechner laufen lassen.

1.1 Falls Spielen: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
nein

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
nein

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
besonders Leise, Klein, Stromsparend

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
FHD 22 Zoll

2. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
  • SSD 240GB

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
so wenig wie möglich, so viel wie nötig || 200-300?

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?


5. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?

Hätte nichts gegen sofort

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
kann ich selbst zusammenbauen.


Nach unzähligen Beiträgen zu den jeweiligen Barebones, und den derzeitigen Preisen bin ich mir immer noch absolut unsicher, welchen Barebone ich nehmen soll. Welcher hat weniger Verbrauch? Welcher läuft stabiler und leistungsstärker?
Reicht mir der J5005? Oder doch den Deskmini mit 200GE? 2400G? Oder doch ein anderes System?

Wäre über ein paar Einschätzungen und Hilfestellungen sehr dankbar :-)

mit freundlichen Grüßen

Crouchi
 
Bin mir nicht sicher würde aber zum Deskmini tendieren, da hast du genug Leistung und kannst upgraden, dazu kommt das du wenn von Asrock ein Bios mit AGESA 1.0.0.4 raus ist, soll man den Stromverbrauch im Bios begrenzen können, damit kannst du das System nochweiter an deine Auslastung und den Stromverbrauch anpassen selbst wenn du ne Leistungsfähigere CPU einbaust und so etwas Luft für später haben. Soweit ich weis ist das Teil vom AGESA 1.0.0.4 ob das jedoch dann auch bei ASRock im Bios verfügbar ist bzw verfügbar sein muss ist mir nicht bekannt.
 
Also bin ich mit einem DeskMini und 3000G Preis/Leistungsmässig in Verbindung mit Stromverbrauch schon sehr gut bedient?
 
In meinen Augen ja, gerade wenn die Power Option im Bios einstellbar ist. Müsstest wie von chief.toad angemerkt natürlich ne aktuelle Bios Version haben auf dem DeskMini. Also gleich mit update service kaufen oder ne alte Ryzen CPU zum updaten da haben, oder in einem PC-Laden um die Ecke fragen ob die dir das für Betrag x aufspielen.
 
also, wenn du nicht grad bei einem ladenhüter kaufst, bekommst du zumindest das bios 3.50 , neuestes wäre 3.60 , aber mit 3.50 lassen sich bis 3000er cps, aps betreiben, und auch hochfahren
 
JZ-Electronic flasht die auf wunsch vor, da sind die Mobos aber in der Regel teurer als beim Geizhals ;-) Musst mal gucken evtl hat er den A300 auch im Programm.
 
Aaaah ich überlege bei so etwas zu lange und mache mir zu viele Gedanken...:

Deskmini:
Deskmini A300

Kingston NVMe 250GB
AMD Athlon 3000G


G-Skill Ripjaws 16GB-Kit DDR4-3000

Noctua Lüfter
Gesamtpreis laut Geizhals: 339,43

Intel NUC7PJYH2
NUC

Kingston NVMe 250GB

G-Skill Ripjaws 16GB DDR4-3000

Gesamtpreis laut Geizhals: 260,02


Rechtfertigt der Mehrpreis von rund 80€ die Mehrleistung? Aber wohl auch gleichzeitig den Mehrverbrauch im Jahr?
Okay, man kann darüber streiten ob der Noctua wirklich nötig ist (339,43 - 40 = 297,43) und ohne den wäre es ein Mehrpreis von knapp 40€.

Im Endeffekt brauche ich das System nur ein bisschen perfomanter, da die jetzige Nutzung der Programme im Normalzustand bei rund 70% liegt, und zusätzlich FHEM vom Raspberry portiert werden soll...

Ich kann die Mehrleistung des J5005 im Gegensatz zum i3-330m bzw. die Mehrleistung i.V.m. dem Mehrverbrauch vom 3000G zum i3-330m nicht einschätzen, und hadere mit mir.


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: (Beim Gesamtpreis durch doppelte SSD verrechnet // Beitrag angepasst // Fragestellung bleibt gleich)
Hast du dich vielleicht bei dem Deskmini verrechnet, ich komme auf 299,41€ ohne Noctua.
 
Oh Tatsache! Danke, hatte die SSD doppelt drin....

Wobei sich meine Fragestellung, bis auf die Preise auch nicht wirklich ändert...Mehrpreis? Aber was ist mit dem Mehrverbrauch?
 
hi
65 - 45 watt / h , der pc muß 5o stunden laufen, um 28 cent zu kompensieren, da hätt ich lieber bißl mehr spass mit nem system, dass, wenns drauf an kommt, n paar reserven hat, ich hab z. b. den 2400 g drin, und mit dem kann man einiges anfangen, auch 16 gb ram waren mir nicht zu schade, macht nen hunni, den ich mehr bezahlt hab ,und das für , sagen wir mal, drei jahre
 
Hey,

naja bei 24/7 Betrieb hab ich die 28 Cent quasi schon nach knapp 2 Tagen ;-)

Wobei sich mir gerade nicht erschließt..auf welchen Vergleich du deine Rechnung beziehst.

Memorie schrieb:
hi
65 - 45 watt / h , der pc muß 5o stunden laufen, um 28 cent zu kompensieren, da hätt ich lieber bißl mehr spass mit nem system, dass, wenns drauf an kommt, n paar reserven hat, ich hab z. b. den 2400 g drin, und mit dem kann man einiges anfangen, auch 16 gb ram waren mir nicht zu schade, macht nen hunni, den ich mehr bezahlt hab ,und das für , sagen wir mal, drei jahre
 
Jetzt mal Hand aufs Herz. Macht die Überlegung Sinn über den Stromverbrauch?:evillol:

Für 30€ mehr bekommst du den 2200g und hast eine Leistungssteigerung von ca 20% im Vergleich zum Athlon 3000g
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich tut es für dein Projekt auch der J5005, allerdings wird der unter Last mehr brauchen wie die angegebenen 10W (ja ich weiß TDP entspricht nicht Stromverbrauch, aber das ist eben das einzige was man dazuz findet und entspricht den nur als Baseclock anliegenden 1,5GHz) und andererseits wird der 3000G bzw der 200GE nicht maximal möglich Strom verbrauchen weil sie nicht voll ausgelastet werden.
Bei Alternate habe ich zum 200GE das hier in einer Bewertung gefunden:
"Außerdem beeindruckend ist der Stromverbrauch, der bei unseren Anwendungen zwischen 4,2 und 8 W liegt. ".
Deine Anwendungen werden sicher etwas fordender sein, aber wie du siehst passt sich der Stromverbrauch eben auch beim 200GE/3000G der Auslastung an. (Mich würde echt mal interessieren wie man sowas so genau misst.)
Ich kann mir vorstellen, daß ein 2 Kerner mit SMT a la 200GE oder 3000G sogar effizienter arbeiten kann als ein 4Kerner wie der J5005 aber wie das letztenendes bei deinem Anwendungsgebiet aussieht verrät uns nur die Glaskugel.
Mit den Athlons hättest du halt den Vorteil daß noch etwas mehr Luft nach oben ist für eventuelle forderndere neue Programmversionen oder auch wenn mal ein neues Programm hinzukommt.
Eine genaue Aufrechnung des Stromverbrauchs der verschiedenen Prozessoren wirst du hier wohl nicht bekommen, wir kennen die zukünftige Auslastung auf den jeweiligen Prozessoren nicht und aussagekräftige Messwerte sind wahrscheinlich keine vorhanden, das hat dir sicher auch schon die Google Suche verraten.

Ich kann die Mehrleistung des J5005 im Gegensatz zum i3-330m bzw. die Mehrleistung i.V.m. dem Mehrverbrauch vom 3000G zum i3-330m nicht einschätzen, und hadere mit mir.

Der 3000G/200GE wird mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr als dein alter i3-330m verbrauchen sondern weniger. Bedenke daß da 8 Jahre dazwischen liegen und die CPUs in der Zeit durch kleinere Fertigungstechniken, modernere Stromsparmechanismen etc. deutlich effizienter geworden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crouchi
Der J5005 wird im NUC passiv gekühlt. Somit ist der mit einer SSD bestückt tatsächlich lautlos.

Wer Bastelspass hat, mehr Leistung möchte und die Option des späteren Aufrüstens (?) schätzt, ist mit einem Deskmini gut bedient.

Der NUC ist halt etwas unkomplizierter, in 10 Minuten bestückt und lautlos.

Der Deskmini ist bezüglich Verkabelung, Zusammenbau, möglichem Spulenfiepen und Kühlerauswahl und -montage eine andere Herausforderung. Beim Deskmini muss man ggf. auch noch etwas Zubehör für USB, VESA, WLAN und Audio einplanen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crouchi
Hallo,

und vielen Dank für eure Hilfe! Besonderen Dank an @chief.toad @Novocain und @LegeinEi für die konstruktiven Meinungen und Hilfestellungen!

Es ist folgendes geworden:
Deskmini A300
Athlon 3000G
G.Skill-Ripjaw DDR4 3000er
500GB Kingston NVMe
und der Noctua.

Für mich hat der Luxus keinen SoC sondern ggf. umzurüsten, oder bei Defekt umzubauen einfach gewonnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Novocain und chief.toad
Sauber, gerne mal eine kurze Rückmeldung von Dir nach Zusammenbau. Würde mich interessieren, wie es läuft und wie zufrieden du bist.
 
Sehe ich ebenso, wäre top wenn du nen kleines Feedback geben könntest!
 
Ich schliesse mich dem an, mich würde auch die neue Auslastung interessieren und wenn du was zum Stromverbrauch des A300 samt dem Athlon sagen könntest wär auch klasse.
 
Zurück
Oben