Intel Smart Response einrichten - Alternativen?

**Martin**

Ensign
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
213
Hallo,

habe vor kurzem für einen Bekannten einen PC zusammengebaut. Da noch eine alte 500GB HDD da war, wollte ich diese weiterverwenden, aber trotzdem die Geschwindigkeit einer SSD nutzen. Somit habe ich noch eine 64GB SSD(aufgrund eines kleinen Budgets) zugekauft und den H87-Chipsatz (wegen Intel Smart Response) gewählt. Da dieser Bekannte nicht so viel Ahnung von PCs hat und große Foto-/Videosammlungen hat, was fast alles am Desktop liegt, wollte ich es ihm ersparen, dass Windows auf der SSD liegt und er dann zwei Laufwerke verwalten müsste.

Installiert hab ich dann Windows auf der HDD, BIOS ist auf RAID und das Dienstprogramm habe ich auch installiert. Jedoch lässt sich Smart Response trotzdem nicht einrichten, da der Reiter im Programm zum Einrichten bei mir gar nicht auftaucht. An was könnte das liegen?

Sollte es nicht klappen, dann würde ich HDD+SSD verkaufen und gleich eine SSHD kaufen. Was würdet ihr hier empfehlen: Die 2,5 Zoll 500GB Notebook SSHD von Toshiba für 57€ oder die 3,5 Zoll 1TB Desktop SSHD für 65€. Die 500GB würden reichen und wäre bestimmt auch leiser.
Windows soll dann von der HDD auf die SSHD geklont werden, welche Tools könnt ihr hier empfehlen? Und kann ich auch ohne Neuinstallation dann von RAID wieder auf AHCI umstellen?

Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.
 
Warum BIOS auf RAID??
Ich würd Windows auf die SSD, und dann alle Standard-Ordner umleiten auf die HDD. Wenn das echt zuviel ist, mit 2 Partitionen.
Aber selbst meine völlig PC-unaffine Freundin hat das mit den Partitionen schnell verstanden.
PS: du musst das im UEFI zuweisen, wenn die SSD nur als Cache dienen soll.
Welches Board hast du denn genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verweise mal auf http://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-SSD-fuer-Intel-Rapid-Start-konfigurieren-Schritt-4-6594148.html

oder hier:

http://www.au-ja.de/review-intel-smart-response-technology-2.phtml

BIOS auf RAID ist schon richtig und hat auch keinerlei Nachteile gegenüber der AHCI-Einstellung. Es ist ein AHCI Modus um RAID-Funktionen erweitert, die bei der Smart-Response benötigt werden.

Beim Klonen kannst du jedes x-beliebige Programm nehmen ( sofern es sich um ein Vista oder aufwärts handelt). Würde dir Clonezilla oder HD-Clone empfehlen.

Bei Intel ist es problemlos möglich selbst von IDE auf AHCI umzustellen.
 
Ok, bei meinen Asrock Boards sind die Optionen etwas anders. Ist aber auch Sockel 1155.
Trotzdem find ich die 2 Partitionen Lösung sinnvoller, ausser der User ist 100% Laie.
 
Es handelt sich um einen Pentium G3420 und ein Asrock H87M Pro4. Ich bin nach der Anleitung von Intel vorgegangen, da wird auch explizit gesagt, BIOS soll auf RAID gestellt werden. Ich habe es 1:1 so eingestellt, wie in der Anleitung, aber einrichten lässt es sich trotzdem nicht. Und das mit den 2 Partitionen mag zwar für dich einfach klingen, aber glaub mir, nach spätestens 4 Wochen ist alles so durcheinander auf den beiden Partitionen, dass ich das System wieder neu installieren kann. Von daher entweder SSD-Caching, oder eine SSHD. Rein eine SSD müssten dann mindestens 240GB sein, aber da ist dann eine SSD mehr oder weniger nur Datengrab auch zu schade. Es geht eben nur um die schnellen Bootgeschwindigkeiten einer SSD aber trotzdem dem Platz einer großen HDD. Lieber die 2,5" oder die 3,5" SSHD nehmen?

Vanilla2001 schrieb:
Bei Intel ist es problemlos möglich selbst von IDE auf AHCI umzustellen.

Das kann man einfach so problemlos machen und das System startet wieder ohne Probleme? Also auch von RAID auf AHCI? Von meinem 1156er-System ist mir bekannt, dass genau das eben nicht funktioniert. Hat sich das mit dem Sockel 1150 nun geändert?
 
Hi,

welcher Prozessor wird verwendet?

Gibt es da nicht Einschraenkungen? Dachte mal gelesen zu haben. dass die SSD-Cache/RST-Techniken erst ab i3 funktionieren...

Vielleicht liegts ja daran...

Gruss
 
Für dein Vorhaben finde ich eine SSHD-Lösung nicht verkehrt. Aber ja, das umstellen sollte kein Problem darstellen. Falls du den Intel-RST-Treiber verwendest. Beim Microsoft kann es sein, dass du einen Registry-Wert ändern musst, was ich nicht glaube.

Bei deinem 1156-System hattest du sicherlich einen zusätzlichen SATA(-RAID)-Controller ( jMicron oder so ). Das Umschalten funktionierte bei mir problemlos schon auf P965-Chipsätzen.
 
Ich denke schon, sind ja 6 SATA-Ports, die alle direkt vom H87-Chipsatz kommen. Richtige Treiber -> Welche genau meinst du damit? Den Treiber direkt von Intel für die Smart Response Technologie - Der ist installiert. Im Hardware-Manager werden noch 2 unbekannte Geräte angezeigt. Ich weiß aber nicht um welche es sich genau handelt. Sound, Lan, USB, SATA ... funktioniert ja alles einwandfrei.

Ach ja: Betriebssystem ist Windows 8.1 Pro 64-bit als komplette Neuinstallation (also kein Upgrade von Win 8)
 
Den aktuellsten Rapid-Storage-Treiber habe ich von der Intel-Seite runtergeladen und installiert. Hilft aber auch nichts.
Hab jetzt die 1TB Seagate Desktop SSHD bestellt.

Möchte nun die SSHD einfach auch noch in den PC einbauen, dann mit einem Tool alles von der HDD auf die SSHD rüberkopieren, dann die alte HDD und SSD raus und dann alles über die SSHD laufen lassen. Welches Tool ist für mein Vorhaben da am besten geeignet. Also ohne noch irgendwie kompliziert ein Image auf einen Stick zu schreiben, sondern einfach nur Inhalt von HDD am Sata Port I auf SSHD am Sata Port III kopieren.
 
Western Digital und Seagate bieten jeweils eine kostenlose Version von Acronis dafür an. Geht damit unkompliziert. Voraussetzung ist daß eine Platte des jeweiligen Herstellers im System ist.
Beide Versionen hatten allerdings (vor ein paar Wochen noch) Probleme mit UEFI-Systemen und wurden wohl noch nicht aktualisiert.
 
Mit Acronis geht das sehr einfach. Die Seagate-Edition heißt "Seagate DiscWizard". Ansonsten geht Clonezilla oder HDClone auch einfach und intuitiv.
 
Ein kleines Update: Mit der Acronis Free-Version konnte ich nicht Klonen, da Klonen erst ab der Vollversion geht. Mit der Free-Version von HDClone hab ichs dann gemacht, hat zwar gute 12 Stunden gedauert, aber naja.
Auf jedenfall konnte ich die HDD dann einfach ausbauen und ohne wenn und aber lief nun alles mit der SSHD, ohne Probleme. Vielen Dank hierfür für die Tipps zu HDClone. Nach ein paar Neustarts war dann der Boost der SSHD auch schnell zu spüren.

Leider konnte ich aber nicht einfach von RAID auf AHCI umstellen, da hier der bekannte Bluescreen kam. Auch die Tipps mit den Einstellungen in den Registry ändern halfen nichts, da die Registrywerte komischerweise bei mir auf 0 sind. Bis jetzt läufts also noch im RAID-Modus. Hat das irgendwelche Nachteile für die SSHD, sodass ich in Zukunft doch noch auf AHCI umstellen solle?
 
**Martin** schrieb:
Mit der Acronis Free-Version konnte ich nicht Klonen, da Klonen erst ab der Vollversion geht.
Für die Nachwelt: Da braucht man auch schon explizit die Versionen von Seagate oder WD, anstatt einfach nur die Demo-Version von Acronis direkt.

Was RAID/AHCI angeht: Du hast dadurch jetzt keinen Nachteil, denn alle Features, Befehle etc. vom AHCI-Modus sind auch im RAID inkludiert.
 
Würde mich mal interessieren, welchen Treiber du verwendest. Dafür reicht das AS-SSD Tool aus. Beim MS-AHCI-Treiber sollte es keine Bluescreens geben. Die Intel-Treiber sollten aber ähnlich funktionieren.

Wenn HD-Clone 12h gebraucht hat müssen es enorme Datenmengen gewesen sein. Waren es ~1TB Daten!?
 
Zurück
Oben