News Intel-Xeon-6-Familie komplettiert: Neue Herausforderer für AMD Epyc von 8 bis 288 Kerne

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.942
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buchstabe_A, MichaG, BrollyLSSJ und 5 andere
DAS wird sich noch herausstellen, ob man die Marktanteile zurückgewinnt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mario2002
Hallo @Volker du schreibst, dass Intel sich im Mittelfeld positioniert. Kannst du bitte eine persönliche Einschätzung geben, ob du denkst, ob Intel noch die Kurve kriegt?
 
Syrato schrieb:
Kannst du bitte eine persönliche Einschätzung geben, ob du denkst, ob Intel noch die Kurve kriegt?
Was ist denn der Grund für diese Frage?
Ob Intel die Kurve kriegt hängt von zu vielen Faktoren ab, als dass man hier eine gesicherte - und das scheinst du zu erwarten - Aussage machen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7H0M45 und Kastinuk
Weil er viel tierfer in der Materie drin ist.
Und gerade weil es so viele Faktoren gibt.
Und der Grund ist einfach Interesse, keine Aktien, Fonds oder sonst was.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Buchstabe_A, evilhunter und Bernd/das\Brot
Volker schrieb:
Denn ohne diese I/O-Tiles, in denen die Kommunikation zur Außenwelt wie PCIe, aber auch UPI-Links, die mit anderen CPU-Sockeln Verbindung aufnehmen und Daten austauschen, stecken, kann die CPU nicht viel machen,
Entweder das Komma am Ende sollte ein Punkt sein oder da fehlt noch ein Nebensatz.
 
Finde die Intel Server CPUs gerade im unteren Corecount stimmiger. Gerade für Kleinstunternehmen hat AMD da irgendwie nix. Die Siena Plattform ist da nicht das richtige mit ihrem relativ niedrigen Takt. Würde bei einer Anschaffung bis 24 Kerne bei Intel bleiben.
 
Wir halten es für möglich, dass Ende 2025 oder Anfang 2026 unsere Container auf Nodes zu vier Sockel und je 288 Kerne laufen.
Somit wären nur noch maximal 9 Nodes bis 2031/32 nötig fur die Container.
Jetzt sind es 45.

Schauen wir Mal, wie sich das entwickelt.
 
Zurück
Oben