Intelligente RaspberryPi 4 PoE Stromversorgung

Wolly300

Lieutenant
Registriert
Mai 2014
Beiträge
514
Hallo zusammen,

ich verwende den RaspberryPi 4 in einem Projekt mit wahrscheinlich diesem Display https://www.adafruit.com/product/2276 verwenden. Beide geräte zusammen will ich über das PoE LAN Kabel des RaspberryPis mit Strom versorgen.

Was ist denn die einfachste Variante (mit möglichst wenig Bauteilen) die euch einfällt, um beiden Teile mit Strom zu versorgen.
Für beiden Geräte zusammen werden ja ca. 7A -> 35 Watt Strom veranschlagt.

Danke für eure Tipps
 
802.3at (PoE+) liefert nur 30W brutto bzw 25W netto.
Für 35W netto müsste es schon 802.3bt (PoE++) sein.
 
Das ist auch kein Wunder. Während geizhals 1139 Switches mit PoE+ (802.3at) listet, sind es nur 50 mit PoE++ (802.3bt) und davon sind ein knappes Drittel nur Injektoren. PoE++ geht hoch bis zu 100W brutto (~70W netto) und ist noch relativ neu, ich glaub von 2018 oder so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Raijin schrieb:
Das ist auch kein Wunder. Während geizhals 1139 Switches mit PoE+ (802.3at) listet, sind es nur 50 mit PoE++ (802.3bt) und davon sind ein knappes Drittel nur Injektoren. PoE++ geht hoch bis zu 100W brutto (~70W netto) und ist noch relativ neu, ich glaub von 2018 oder so.
eigentlich eine so schöne Technik.
 
Mit einem (stärkeren) POE-Injektor auf Eingangsseite und einen POE-Splitter auf Ausgangsseite könnte es vllt klappen?
 
CubeID schrieb:
Mit einem (stärkeren) POE-Injektor auf Eingangsseite und einen POE-Splitter auf Ausgangsseite könnte es vllt klappen?
Wie ich bereits schrieb, mit PoE++ ja. PoE++ umfasst Class 5-8, die netto ~40, 50, 60 bzw. 70W liefern können.
PoE+, also Class 4, liefert max 25W netto.



Wolly300 schrieb:
eigentlich eine so schöne Technik.
Grundsätzlich ja, aber es geht bei PoE eigentlich eher darum, die Infrastruktur im Sinne von Kameras und Access Points zentral zu versorgen. Das sind Verbraucher mit überschaubarem Energiebedarf. PoE hat nicht zum Ziel, das Stromnetz abzulösen und stromhungrige Geräte zu bedienen. Schon allein aufgrund der verwendeten Kabel bzw. deren Querschnitt ist die maximale Leistung beschränkt. Das sieht man schön daran, dass bei Class 8 (100W brutto vs 70W netto) mit 70% Effizienz so ziemlich das Ende der Fahnenstange erreicht ist, während Class 7 (75W vs 62W) noch bei knapp 83% liegt.

Die höheren Leistungsdaten von 802.3bt aka PoE++ sind letztendlich nur möglich, weil man gegenüber PoE+ alle 8 statt nur 4 Adern zur Versorgung nutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Mit PoE++ kommt man auch schnell an Limits, die man sonst eigendlich garnicht so sehr auf dem Schirm hat, wenn die Verkabelung nicht von Anfang an darauf ausgelegt ist.
Wir hatten vor 'ner Weile mal eine ein paar Vertreter in der Firma, die uns das ganze vorstellen wollten.

Dinge die man beachten muss:
  • Man darf nicht einfach ein aktives PoE++ Netzwerkkabel rausziehen, es schlaegt Funken und brennt dir nach ein paar Steckvorgaengen die Kontakte weg -> Vorher PoE deaktivieren auf dem Switch
  • Die uebliche gebuendelte Verkabelung hinter einem Schaltschrank kann schnell ueberhitzen wenn auf allen Kabeln des Buendels tatsaechlich PoE++ Leistung abgerufen wird.
  • Die Anforderungen an die Kabelage sind im Allgemeinen nochmal hoeher. Bei billiger CAT 5 Verkabelung gibt es schnell zu viel Spannungsabfall.
  • Die Preise sind aktuell noch sehr hoch fuer die PoE++ Switche.

Generell ist die Technik schon echt spannend. Wenn man ueberlegt das man mit PoE++ kleine Rechner inklusive Bildschirm komplett mit einem Kabel versorgen kann ist das schon echt geil.
Andererseits wird das WLAN immer besser, und Stromkabel legen ist billiger als Netzwerk, und der PoE++ Port kostet ja auch nochmal ne Menge Geld.
Und wer Geld verbrennen will kann natuerlich auch so Spielchen wie LED Beleuchtung ueber PoE machen. :D Aber dann ist die IT fuer's Licht zustaendig, weil ja Netzwerk dran ist :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Raijin
Zurück
Oben