perfekt!57
Commodore
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 4.207
ergeben die ersten Tests. Intel holt auf, auch was das Stromsparen angeht. Im Leerlauf wird ab sofort sogar der Prozessorkern selbst teils abgeschaltet. (Nichts ganz neues, aber immerhin...)
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2004/intel_pentium4_3.8ghz/index2.php
Danke an CB für den Link. Das sind doch mal gute Nachrichten: Sogar mit unhörbarem boxed Lüfter @2000/min überhitzt der Prescott ab sofort nicht mehr - und das bei 3800 Megahertz.
HardTecs4u sagt auf Basis eigener Erfahrung mit dem Prescott 570 (3,8): "keinesfalls schlechter als ein A64 was Coool&Quiet angeht".
"In der heute angetroffenen Konstellation dürfen wir also bescheinigen, dass die Summe der Entwicklungen nun beim E0-Stepping endlich fruchtete. Dieser Testkandidat verhielt sich im Bereich Temperaturen und Lautstärke der Kühlung sogar noch besser als sein Vorgänger in 130nm und keinesfalls schlechter als die derzeitigen AMD Athlon 64 Modelle mit Cool'n'Quiet."
Immerhin. Geht doch.-
Und die dynamische Multiplikatoränderung - von 19x herunter auf 14x - in Kombination mit einer Spannungsabsenkung für die CPU von 1,3 auf 1,1 Volt - gefällt mir:
Immerhin nutzen einige Mobo-Hersteller (u.a. ABIT beim AA8 Duramax und anderen Boards) das schon jetzt(!) aus, die CPU auf Wunsch quasi immer mit Multi 14x zu betreiben - und dafür die FSB-Systemfrequenz von 200MHZ auf sehr leistungsfördernde 272MHz anzuheben:
"Ein Schelm, wer Böses dabei denkt". Ich glaube: ohne vorherige "Geheimkonsultationen" mit Intel schon während der Entwicklungszeit CPU/Mobo's, wäre das kaum möglich gewesen. "Intel attackiert die FX-Riege wie und wo man nur kann": so sieht das für mich aus. Und gut gemacht dazu.
Und im 3DMark03 ist der P4 3800+ jetzt genauso schnell wie ein A64 3800+: wer hätte das vor kurzem noch für möglich gehalten in einem Spielebench? Und auch der Abstand zum A64 4000+ absolut unwesentlich gering:
"Plötzlich lässt sich ein auf dem Prescott basierender Pentium 4 mit 3,8 GHz Takt mühelos und absolut leise kühlen und zwar in Bereichen, die sich weder vor dem Northwood-Kern noch vor den Athlon 64 Prozessoren zu verstecken brauchen.
Obgleich wir normalerweise dem Bereich Overclocking keine sonderliche Bedeutung bei der Auswertung zu einem Testprodukt beimessen, so ist vielleicht heute der Umstand doch recht interessant, dass in diesem Testkandidaten noch soviel Reserven steckten, dass wir ihn ohne Tricks oder Spezialkühlung problemlos mit 4150 MHz betreiben konnten. Ein 4-GHz-Modell wäre also sicherlich möglich gewesen... ."
Und auch andere haben mühelos an FSB300 und 4100MHz erreicht mit dieser CPU:
"Bei 4,1 GHz erreichten wir eine beeindruckend gute Performance, da wir dem ASUS P5AD2-E auch einen Front-Side-Bus von fast 300 MHz verpassen konnten und unsere Speichermodule somit fast auf DDR2-800-Frequenz liefen. Mit fast 7100 MB/s Übertragungsrate ist man schon schick schnell unterwegs. Allerdings eignet sich ein Overclocking-Projekt aufgrund der notwendigen Prozessorkühlung in diesem Bereich eher für den Overclocker, der eine Wasserkühlung besitzt."
http://www.hardwareluxx.de/cms/artikel.php?action=show&id=85&seite=6
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2004/intel_pentium4_3.8ghz/index2.php
Danke an CB für den Link. Das sind doch mal gute Nachrichten: Sogar mit unhörbarem boxed Lüfter @2000/min überhitzt der Prescott ab sofort nicht mehr - und das bei 3800 Megahertz.
HardTecs4u sagt auf Basis eigener Erfahrung mit dem Prescott 570 (3,8): "keinesfalls schlechter als ein A64 was Coool&Quiet angeht".
"In der heute angetroffenen Konstellation dürfen wir also bescheinigen, dass die Summe der Entwicklungen nun beim E0-Stepping endlich fruchtete. Dieser Testkandidat verhielt sich im Bereich Temperaturen und Lautstärke der Kühlung sogar noch besser als sein Vorgänger in 130nm und keinesfalls schlechter als die derzeitigen AMD Athlon 64 Modelle mit Cool'n'Quiet."
Immerhin. Geht doch.-
Und die dynamische Multiplikatoränderung - von 19x herunter auf 14x - in Kombination mit einer Spannungsabsenkung für die CPU von 1,3 auf 1,1 Volt - gefällt mir:
Immerhin nutzen einige Mobo-Hersteller (u.a. ABIT beim AA8 Duramax und anderen Boards) das schon jetzt(!) aus, die CPU auf Wunsch quasi immer mit Multi 14x zu betreiben - und dafür die FSB-Systemfrequenz von 200MHZ auf sehr leistungsfördernde 272MHz anzuheben:
"Ein Schelm, wer Böses dabei denkt". Ich glaube: ohne vorherige "Geheimkonsultationen" mit Intel schon während der Entwicklungszeit CPU/Mobo's, wäre das kaum möglich gewesen. "Intel attackiert die FX-Riege wie und wo man nur kann": so sieht das für mich aus. Und gut gemacht dazu.
Und im 3DMark03 ist der P4 3800+ jetzt genauso schnell wie ein A64 3800+: wer hätte das vor kurzem noch für möglich gehalten in einem Spielebench? Und auch der Abstand zum A64 4000+ absolut unwesentlich gering:

"Plötzlich lässt sich ein auf dem Prescott basierender Pentium 4 mit 3,8 GHz Takt mühelos und absolut leise kühlen und zwar in Bereichen, die sich weder vor dem Northwood-Kern noch vor den Athlon 64 Prozessoren zu verstecken brauchen.
Obgleich wir normalerweise dem Bereich Overclocking keine sonderliche Bedeutung bei der Auswertung zu einem Testprodukt beimessen, so ist vielleicht heute der Umstand doch recht interessant, dass in diesem Testkandidaten noch soviel Reserven steckten, dass wir ihn ohne Tricks oder Spezialkühlung problemlos mit 4150 MHz betreiben konnten. Ein 4-GHz-Modell wäre also sicherlich möglich gewesen... ."
Und auch andere haben mühelos an FSB300 und 4100MHz erreicht mit dieser CPU:
"Bei 4,1 GHz erreichten wir eine beeindruckend gute Performance, da wir dem ASUS P5AD2-E auch einen Front-Side-Bus von fast 300 MHz verpassen konnten und unsere Speichermodule somit fast auf DDR2-800-Frequenz liefen. Mit fast 7100 MB/s Übertragungsrate ist man schon schick schnell unterwegs. Allerdings eignet sich ein Overclocking-Projekt aufgrund der notwendigen Prozessorkühlung in diesem Bereich eher für den Overclocker, der eine Wasserkühlung besitzt."
http://www.hardwareluxx.de/cms/artikel.php?action=show&id=85&seite=6

Zuletzt bearbeitet: