Intenso HDD (2,5'') Write Slow / Fast Read

Ma1Ta1

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
8
Hallo,

leider habe ich ein Problem mit meiner 2,5'' USB 2.0 Intenso HDD (extern). Seit ca. einer Woche kann ich Dateien nur noch mit ca. 1Mb/s Geschwindigkeit auf die HDD kopieren ("Write"). Manchmal sinkt der Speed unter 1MB, manchmal ist sie ein bissl schneller. Die "Read" Funktion läuft dabei mit voller Geschwindkeit (ca. 30Mb/s).

Facts zur HDD:
- Dient nur als Ablageort --> benutze sie eher selten, wenig Arbeitsstunden
- Läuft bei mir zu Hause an einem Windows 10 Rechner mit einem MSI A68HM Grenade Board.
- Verwendete Ports: USB 3.0 oder USB 2.0
- NTFS formatiert

Sämtliche Tests verliefen merkwürdigerweise positiv / bzw. verschiedene Maßnahmen hatte ich schon probiert, so dass ich mir nicht erklären kann, was wirklich das Problem ist:
- Crystaldiskinfo (alle Werte in Ordnung)
- CrystaldiskMark (hier wird auch die normale Write Geschwindigkeit angezeigt)
- Windows Fehlerüberprüfung
- Schnellformatierung
- HDD Scan (alle Werte super)
- Anderes USB Kabel habe ich ebenfalls getestet: kein Unterschied

Habe die HDD nun heute auf Arbeit an meinem Windows 7 Rechner mit USB 2.0 getestet und komischer Weise kopiert er hier an dem Gerät mit (zufriedenstellenden) 11-13 MB/s.

Ich kann irgendwie nicht verstehen, wieso das zu Hause nicht mehr ordnungsmäßig funktioniert. Alle anderen externen HDDs laufen mit normalem Speed.

Wäre echt super, wenn jemand von Euch noch eine Idee hat?
BG
Ma1Ta1
 
Auch wenn scheinbar alles in Ordnung ist, poste bitte trotzdem mal den Screenshot von CrystalDiskInfo für die SSD, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind.

Dann wäre die Frage womit die Werte ermittelt wurden, die Anzeige der Geschwindigkeit im Explorer von Windows ist z.B. nicht sehr verlässlich. Lass also mal den CrystalDiskMark laufen und poste den Screenshot mit dessen Ergebnis.
 
Hey, vielen Dank schonmal. Das ist eine externe USB 2.0 Festplatte und leider keine SSD.

Anbei findest du den screenshot. Hoffe, dass sind die Werte die du meinst. Komischerweise gibt es nun auf einmal schwebende Sektoren?!

CrystalDiskInfo.JPG
 
Schwebende Sektoren sind Sektoren deren Daten nicht mehr zur ECC passen. Da die korrekten Daten nicht mehr feststellbar sind, gibt die Platte statt falscher Daten einen Lesefehler als Antwort wenn man versucht diese zu lesen. Das kann auch anderen Gründe als defekte Oberflächen haben, z.B. einen Stromausfall während eines Schreibvorgang der dazu führt, dass eben nicht die ganze Daten plus der neuen ECC geschrieben wurden oder wegen eines Stoßes oder Vibrationen ist der Kopf beim Schreiben aus der Spur gekommen und hat Daten auf der Nachbarspur überschrieben. Einen zu harten Stoß während die Platte lief hat der G-Sensor ja schon aufgezeichnet und man kann nie sagen ob die Platte den unbeschadet überstand hat oder er dann doch Folgen hat.

Die Controller merken sich die schwebenden Sektoren und prüfen die Daten nach dem erneuten Schreiben auf diese Sektoren, dann verschwinden diese einfach oder werden eben durch Reservesektoren ersetzt. Wenn das Fall ist und die Zahl der schwebenden und wiederzugewiesenen Sektoren recht schnell steigt, liegt wahrscheinlich ein Schaden vor der bald zu einem Ausfall führen könnte.

Ein Backup der wichtigen Daten auf der Platte hast Du hoffentlich, wenn nicht ändere das umgehend!
 
Vielen Dank für die vielen Infos. Ein Backup habe ich schon gemacht. Die Platte ist nun auch komplett leer.
Zu retten bzw. wieder in einen funktionstüchtigen Zustand bekomme ich die HDD wahrscheinlich nicht mehr oder?
 
Wieso nicht? Wie gesagt muss ein schwebender Sektor eine wirklich schwerwiegende Ursache haben und daher auch kein Drama sein und kann beim Überschreiben eben auch einfach verschwinden. Eine bestimmte Häufigkeit von solchen Schwebenden Sektoren geben die Hersteller sogar an, die UBER sagt nichts anderes aus, als dass z.B. bei einer UBER von 1:10^14 ein schwebender Sektor pro etwa 12TB gelesener Daten passieren kann. Formatiere sie einmal langsam, da wird seit Win XP oder Vista ja alles einmal überschrieben und schau dann wieder auf die S.M.A.R.T. Werte. Du kannst sie auch einmal mit h2testw beschreiben und prüfen lassen.
 
Alles klar. Ich werde dann eine komplett Formatierung als nächstes durchführen. Das wird ja bestimmt dank USB 2.0 relativ lange dauern. Ein erster Test mit deinem empfohlenen Tool ergab leider eine maximale Geschwindkeit von ca. 1-1.5 MB/s
 
1 bis 1,5MB/s klingt eher nach USB 1.x als USB 2. Hat sich an den S.M.A.R.T. Werten etwas geändert?
 
Die Werte habe ich noch nicht gecheckt. Müssten aber die gleichen sein, die ich dir gestern per Bild geschickt hatte. Bin grad dabei die Festplatte auf Arbeit komplett zu formatieren. Dauert nur leider ewig.

Die Geschwindigkeit von 1. - 1,5 MB/s ist genau der Speed, den ich in meinem ersten Post beschrieben hatte:

Read ist super gewesen und ganz normal.

Write liegt in diesem niederigen Bereich. Es ist aber eine USB 2.0 Platte. Dies nur noch einmal zum Verständnis. Das ist ja das merkwürdige, dass die HDD seit ca. einer Woche anscheinend nur noch mit USB 1.0 Speed läuft.
Ergänzung ()

Ich bin kurz davor die Formatierung abzubrechen. Diese läuft nun bereits seit ca. 9:15 uhr und bisher hat sich der grüne Balken kaum bewegt...Siehe screenshot...kann ich eine vollformatierung irgendwie beschleunigen?

Mir war bewusst, dass das mehrere Stunden dauert, aber wenn sich der Prozess so fortsetzt kann ich die HDD ja bestimmt das ganze Wochenende dran lassen...

Formatierung.JPG
Ergänzung ()

Also der Fortschrittsbalken hat sich nun doch ein wenig bewegt. Wer den Prozess über die Nacht durchlaufen lassen....
 
Hatte die Festplatte nun komplett formatiert.

Hat leider nichts geholfen. Auf Arbeit schreibt sie (wie auch schon davor) mit ca 10mb/s und zu Hause mit ca. 1mb/s

Laut Info müsste eigentlich alles in Ordnung sein....Leider weiß ich nicht, was ich jetzt noch machen könnte.

Crystal.JPG
 
Damit war der schwebende Sektor nicht auf einen HW-Schaden zurückzuführen und die Platte ist in Ordnung. Vielleicht sollte man ihr mal ein neues Gehäuse spendieren, nimm aber eines mit intern SATA 6Gb/s, nicht wegen der Geschwindigkeit, da reicht auch SATA 3Gb/s locker aus, sondern weil die den moderneren Chipsatz (USB-SATA Bridgechip) haben und damit meist weniger Probleme machen.
 
Okay, das klingt nach einer guten Idee...aber ich frage mich grad, wie ich hier vorgehen soll. Das ist eine externe USB 2.0 Platte von Intenso (Memory Station). Soweit ich sehen konnte ist diese so gebaut, dass ich da nur schwer etwas öffnen kann.
 
Zurück
Oben