Kabel/Coax Internet (500 Mbit/s) am Laptop langsam, am Smartphone schnell

sabankemal schrieb:
Ja, der Chip kostet ja um die 15 € - aber wie baue ich ihn in mein T480s ein?
Hier die Anleitung vom Lenovo Support sazu:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sabankemal
Okay, also liegt es mit hoher Sicherheit am WLAN Adapter.

Ich habe den neuesten Treiber (2023) von der Intel-Website heruntergeladen und installiert. Jedoch hat mein Treiber immer noch den Stand von 2022. Über Lenovo Vantage wird mir als neuester Treiber der von 2022 angezeigt. Vielleicht ist der Treiber für mein Laptop nicht geeignet.

An der Stelle vielen Dank für eure Unterstützung!!
 
Sebbi schrieb:
nein!

400 Mbps ist brutto - davon kannst du ca. 50 % abrechnen, dann hast du den Nettowert nach Abzug von Umschaltzeiten der Antenne + Wartezeiten auf andere Geräte etc.
Sprich ca. 200 Mbps für die Ethernet Kommunikation. Dann komm noch der TCP Overhead dazu usw. - ca. 175 Mbps bleibt dann noch als Nettodatenrate über - und das NUR wenn keine anderen Geräte im WLAN aktiv sind und auch keine großen Störungen vorhanden sind.
Nachtrag: Soeben einen Test über Vodafone und Ookla gemacht und die Geschwindigkeit per WLAN liegt bei 330 Mbit/s (Ookla) und 380 Mbit/s (Vodafone).

Also schafft der WLAN Chip doch mehr als 200 Mbit/s.. Komisches Verhalten
 
Hat jemand eine Idee, wie ich mit dem WLAN auf eine Geschwindigkeit von ~ 350 MBit/s kam?
 
Indem eine physikalische Datenrate von 866 Mbit/s ausgehandelt wird, also Wifi 5 80 MHz 2x2, sind 300-500 Mbit/s typische Nettodatenraten, ganz normal.

Hier ein Speedtest von mir mit der gleichen physikalischen Datenrate mit einer Fritz!Box 7520.

Vielleicht hat eines deiner Antennenkabel einen Wackelkontakt. Vielleicht kannst du in deinem Router nachschauen, ob dein Laptop zwischen 433 und 866 schwankt.
 
DLMttH schrieb:
Vielleicht hat eines deiner Antennenkabel einen Wackelkontakt. Vielleicht kannst du in deinem Router nachschauen, ob dein Laptop zwischen 433 und 866 schwankt.
Am Router kommt die vollständige Geschwindigkeit an. Wie kann ich denn in den Routereinstellungen prüfen, wie sich mein Laptop verhält?
 
In der Übersicht der WLAN-Geräte müsstest du einige Daten sehen, mindestens die physikalische Datenrate. Die Fritz!Box macht's ganz gut, die zeigt gleich die Bandbreite und die spatial streams (1x1/2x2) an.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-03-22-23-56-57-93_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg
    Screenshot_2025-03-22-23-56-57-93_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 33
  • Gefällt mir
Reaktionen: sabankemal
Ich nutze die Vodafone Station. Dort habe ich diesen Test bzw. diese Übersicht nicht gefunden.
 
Ich habe noch eine Frage: Wenn der WLAN Router bspw. auf dem Kanal 10 funkt, funkt dann das Endgerät auch auf demselben Kanal oder kann es dann auf einem anderen Kanal funken? Bzw. wie finde ich heraus, auf welchem Kanal das Endgerät funkt?


Diese Geräteeinstellungen und Geschwindigkeit finde ich in der Übersichtsseite des Routers. Beim Laptop steht nur 200 Mbit/s beim iPhone 573 Mbit/s.
Geschwindigkeit.png
 
Wieviel Streams kann denn das iPhone und wieviele der Laptop?
Und wieviele lässt dein Router überhaupt zu?
Beim iPhone würde ich auf 2x2 tippen?
Laptop vllt 1x1? Oder nur Wifi4 oder so aufgrund der geringen Link rate..
Ergänzung ()

sabankemal schrieb:
Ich nutze die Vodafone Station. Dort habe ich diesen Test bzw. diese Übersicht nicht gefunden.
Welche Version der Vodafone Station hast du denn? Vielleicht ist dieser Post ja ganz interessant für dich?

https://www.computerbase.de/forum/threads/vergleich-alte-und-neue-vodafone-station-wifi-6.2046355/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Ich habe bereits die Vodafone Station Wifi 6. Die Option "Super WLAN" ist aktiv bei mir.

Nachtrag: Ich habe mit meinem Firmen-Laptop die voll Bandbreite per WLAN. In den WLAN-Einstellungen am Firmen-Laptop steht:
Protokoll: Wi-Fi 6
Netzwerkkanal: 48
Verbindungsgeschwindigkeit: 1201/1201 (Mbps)


Auf meinem Privatlaptop kam 300 Mbit/s:
Protokoll: Wi-Fi 5
Netzwerkkanal: 48
Verbindungsgeschwindigkeit: 780/780 (Mbps)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen Prozessor hat der Laptop? Bzw. kannst du während des laufendrn Speedtests im Browser mal die CPU Auslastung beobachten?

Speedtests im Browser brauchen doch etwas mehr CPU :)
 
Ah, ich hätte bei CPU-Limit auch eher auf eine Low-Budget-CPU getippt. i7 ist ok :). Dann wirds wirklich die W-Lan Karte sein
 
Öhm, Core i7-8550U ist von Anno 2017, und dürfte als "Ultra Low Power" Modell schon am unteren Ende der damaligen Leistungsfähigkeiten gelegen haben...
 
robert_s schrieb:
dürfte als "Ultra Low Power" Modell schon am unteren Ende der damaligen Leistungsfähigkeiten gelegen haben...
Eher im Gegenteil, ich hab sowas gekauft, weil es zu der Zeit im angenehmen Preisbereich mal endlich ne flotte CPU war. Das Ding erreicht mühelos Single-Thread-Leistungen in Höhe von 70% der Desktop-CPUs der Zeit und auch die Gesamtrechenleistung erreicht immerhin noch 40% eines Desktop-i7, der zu der Zeit Standard in Gaming-PCs war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Howdegen und AB´solut SiD
hermann.a schrieb:
Das war vielleicht mal. Mittlerweile wurde viel ausgebaut. ich hab hier zu jeder Tages- und Nachtzeit vollen Speed
Super, dann pack deinen Speed doch in Tupperschüsseln und fahr ihn zum TE.

Die Auslastung in deinem Segment hat vermutlich keinerlei belang für die Auslastung in seinem Segment, weil es sich zu 99,9% nicht um das gleiche Segment handelt.

sabankemal schrieb:
Ich habe mit meinem Firmen-Laptop die voll Bandbreite per WLAN. In den WLAN-Einstellungen
Du kannst ja mal, falls du darfst, eine iperf Messung zwischen den beiden Notebooks machen. Damit nimmst du dir Internetanbindung aus der Messung raus und testest wirklich nur das WLAN. Ideal solltest du eine Maschine per LAN anschließen und dann von der anderen per WLAN per iperf messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben