Internet im Keller - WLAN oder DLAN ?

Martin279

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2010
Beiträge
57
Hi !
Folgende Situation: (100 mbits Leitung)
Ich möchte im Keller Internet einrichten (Für Desktop PC). Der Router befindet sich 1 Etage über dem Keller.
Leider ist eine Verbindung via Lan-kabel nicht möglich (ich weiß das es am besten über lan-kabel wäre aber es ist nicht möglich). Nun ist meine Frage was ist das geringere Übel: WLAN oder DLAN ?

Achja ich hab ne Fritz!Box 6360

Zu Wlan:
Ich könnte evtl einen Repeater installieren.
Bei den WLAN-Sticks hab ich kurz gesucht und etwas in dieser Richtung gefunden: http://www.amazon.de/CSL-Antennenbu...TF8&qid=1388762405&sr=8-2&keywords=wlan+stick

Hört sich erstmal vielversprechend an.

DLAN:
Meine Stromleitungen sind schon ziemlich alt.


Momentan tendiere ich zum Wlan. Ist da der vorgeschlagene Stick zu empfehlen ?
Ich weiß das das Internet nicht so stabil laufen wird wie übers Lan-Kabel, aber gibt es noch andere Möglichkeiten die Stabilität über WLAN zu erhöhen neben Repeater und einem ordentlichen WLAN-Stick ?
 
Ich würde erstmal mit Wlan versuchen, vielleicht reicht es dir ja. Kommt drauf an was du vorhast.
Jedoch kein USB-Stick nehmen, sondern eher auf eine PCI-Karte setzen. Ein Repeater wäre nicht verkehrt, wenn die Leistung zu schwach ist.

http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WN9...=UTF8&qid=1388764329&sr=8-2&keywords=wlan+pci

Ansonsten, wenn Dir der Ping zu hoch ist oder generell der Empfang zu schlecht ist, schau Dir PowerLan an.
 
Was besser ist kann man pauschal nicht sagen.

WLAN ist meist stabiler, da ausgereifter, aber stark von den Wänden / Decke abhängig. Was ist das für ein Gebäude? Viel Stahl und Beton? Holz?
Bei DLAN müssen die Steckdosen an der gleichen Phase hängen (wenn nicht muss im Sicherungskasten eine Phasenbrücke installiert werden). Auch sind alte, schlecht geschirmte Leitungen nicht grad förderlich für die Signalqualität
 
Nilson schrieb:
Bei DLAN müssen die Steckdosen an der gleichen Phase hängen (wenn nicht muss im Sicherungskasten eine Phasenbrücke installiert werden).

bei den aktuellsten modellen muss das doch nicht mehr sein habe ich gedacht ?
 
kommt immer darauf an, was du an geräten schon rumstehen hast und bereit bist, auszugeben.

wollte jetzt letzte woche mithilfe eines zum repeater gedrehten access point internet an nem switch im elterlichen wohnzimmer verfügbar machen.
bekomme allerdings immer wieder verbindungsabbrüche, was entweder bereits an der entfernung zum router (eher unwahrscheinlich) oder an der position des repeaters (eher wahrscheinlich) liegt.
das an sich ist aber nicht das hauptproblem. was mich daran stört, ist die tatsache, dass sich sämtlichen wlan geräte blöderweise jetzt mit dem repeater - da gleiches wlan setup - statt mit dem router verbinden und somit "offline" sind.
ich werde jetz also auch mal dlan testen, da das für meine ziele besser geeignet scheint.
Ergänzung ()

MoGas schrieb:
WLAN kostet Dich ja erst mal nur 12 EUR. Bei Powerlan bist Du mit vielleicht 80 EUR dabei?
Ich würd erst mal das WLAN probieren.

hab letzte woche bei amazon ein fritz.powerline set für 40 euro gekauft. wird allerdings erst nächsten freitag geliefert.
 
Wichtig: DLAN immer eine eigene Steckdose spendieren und NIE an einen Mehrfachstecker klemmen! Alternativ einen DLAN Adapter mit integrierter Dose nehmen. Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt da enorm von ab.

Wenn DLAN funzt, ist es fast immer besser als "irgendein" WLAN.
 
@0815*Sir Tom: Das stimmt nicht immer. Ich habe hier ein Devolo in einer vollen Mehrfachsteckdose hängen und habe wirklich 0 Geschwindigkeitseinbruch, Ping ist auch unverändert.

@Nilson: DLan ist komplett ausgereift. Wieso sollte WLAN stabiler sein? Es ist instabiler und langsamer.
 
Zurück
Oben