Internet in voller bandbreite EG -> OG

cr4zyiv4n

Captain
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
3.756
Servus

Wir haben seit kurzem ein 100 LWL Anschluss. Eingang für das Signal ist im EG (HWR).
Dort steht auch die Fritzbox (AVM FRITZ!Box 7490 ).

Ein Notebook das ich direkt an die Fritzbox anschließe liefert mir Werte 92DL/32UL Mbit.

Wenn ich versuche dieses Signal via DLAN (Devolo dLAN 500 duo ) ein Stockwerk höher zu senden, kommen dort maximal ~35DL/30UL an.

Somit habe ich als einen Verlust von 2/3 im Downstream.


Nun suche ich nach Möglichkeiten, damit OG doch min 60mbit ankommen. Folgende Optionen

- 2 Repeater im Haus anschließen und hoffen, das oben somit mehr ankommt. Dazu würde ich die Rechner im OG ( 2 Desktop PCs) mit WLAN sticks ausstatten
- Alternative ist, man zieht ein Kabel durchs haus und setzt oben einen Hub in den Flur von dem Aus dann beide Räume mit dem PCs versorgt werden.

Die Lösung mit dem Kabel ist sicherlich um einige günstiger, allerdings sehr unschön.
Die Wlan Lösung ist recht kostspielig (200~€)

besteht keine Möglichkeit das Signal via DLAN zu optimieren?
 
wie in jedem anderen fall:
kein dlan
kein wlan

leg ein kabel, das einzige was es dich kostet ist etwas zeit es anständig und sauber zu verlegen.
das macht man einmal, dann hat man für immer ruhe.

mit wlan und dlan hast du auch für immer was, jede menge ärger.
 
Powerline wäre keine Option?
Bber wie der Vorredner schon schrieb Kabel > Rest
 
Kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, hab alles durch wlan dlan usw. inzwischen nutze ich dlan nur noch fürs TV, weil dafür reicht die Bandbreite die aus der Steckdose kommt und Wlan nur noch für die mobilen Geräte. Wenn du am Desktop PC Bandbreite willst, verleg Kabel mit allem anderen wirst du nicht happy.
 
hast du schon die steckdosen gewechselt (andere steckdose im selben raum)? den neusten devolo 1200+ auch schon getestet? dort kommt bestimmt mehr mb durch...

repeater: halbierung der bandbreite.

kabel: ultimative lösung, verlust bei cat6e kabel ca. 0.00001kb/s pro meter. ein hub solltest du nicht mehr benutzen, effizienter ist ein giga-switch.
 
Also prinzipiell muss ich ja sagen: Wer zuvor mit seinem Internetanschluss auskam, nun einen FTTB-Anschluss hat und nicht einmal ein LAN-Kabel zum OG liegen hat, braucht diese Bandbreite offenbar schlicht nicht.

Von daher: Nutze WLAN und PowerLAN parallel, sodass alle Geräte die bestmögliche Verbindung haben. Kabel legen im Aufputzkanal würde ich aus optischen Gründen auch nur machen, wenn ich zwingend auf die Bandbreite angewiesen wäre, aber dann läge schon längst ein Kabel unsichtbar.
Ergänzung ()

Mac_Leod schrieb:
Powerline wäre keine Option?
Hast du den Eröffnungspost gelesen, oder sind Powerline und DLAN für dich 2 versch. Dinge?
 
Mac_Leod schrieb:
Powerline wäre keine Option? Rest

erklär mir mal den Unterschied den du kennst zwischen Powerline und DLAN ?

@ TE ... Sorry billig Schrott Adapter einer Firma die nicht mal die technischen Daten ohne ein Newsletterpopup anzeigt und man sie als PDF gleich downloaden muss um zu sehen

Ethernet 10/100 (mbps)

Von der Seite her kann da immer 500 mbps stehen im Stromnetz aber am Adapter kommen maximal 100 mbps raus ... das bei dir noch weniger rauskommt liegt einfach auf Stromkreisaufbau.

Ein LAN Kabel ist und bleibt besser.
 
Liegen die beiden Adapter auf der gleichen Phase im Haus? Wenn nicht kann ein Phasenkoppler im Sicherungskasten helfen denn selbst mit den 500er Adaptern erreiche ich auf der gleichen Phase 100Mbit Durchsatz. Mit den 1200er Adaptern dürfte es noch besser werden da die den Schutzleiter zur Übertragung mit einbeziehen.

Sorry billig Schrott Adapter
Devolo baut billige Schrottadapter O_o? Die Dinger tun genau das was sie sollen und das sehr gut. Die Grenzen der Physik sprengen kann auch kein anderer Hersteller.
 
Masamune2 schrieb:
Devolo baut billige Schrottadapter O_o? Die Dinger tun genau das was sie sollen und das sehr gut. Die Grenzen der Physik sprengen kann auch kein anderer Hersteller.
Ganz Unrecht hat er aber nicht. Ein Popup für eine Newsletteranmeldung, wenn man das Datenblatt herunterladen will? Eigentlich ein No-Go, auch, wenn das mit den Geräten als Solches nichts zu tun hat.

Dann aber:
Das schnelle Heimnetz mit bis zu 500 Mbit/s aus der Steckdose: Einfach auspacken, einstecken und loslegen.
Was soll das bringen, wenn man nur 2 FastEthernet-Ports hat? Ok, 500mbps werden die auch intern niemals erreichen, aber dennoch technisch einfach...naja.

Ist bei anderen Herstellern sicher auch so, aber PowerLAN ist und bleibt in vielen Fällen eine fast noch schlechtere Notlösung, als WLAN und wird zudem teilweise noch überschwänglich als "kabelgebunden" bezeichnet und auch von angeblichen Fachmännern bei Kunden eingebaut und als LAN verkauft.

Der Thread tut schon etwas weh. Nicht böse gemeint, aber man hat geiles FTTH/B und dann sowas :( Schade eigentlich.

@TE: Wenn du die Bandbreite im OG wirklich unbedingt benötigst, dann beiße in den mehr oder weniger sauren Apfel und lege ein Kabel. Ggf. gleich unterputz und das mit einer kleinen Renovierung im EG verbinden :p

Ist die Bandbreite nicht so wichtig (was nutzt du denn für Dienste im OG?), dann muss man schauen, ob die per Power-/WLAN vorhandene Bandbreite ausreicht und wenn es das tut, dann ist doch alles in Butter und man kann Power-/WLAN einfach parallel nutzen und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Devolodinger sind ziemlich gut, wenn man das im Kontext mit dLAN überhaupt so formulieren darf.

*edit: Ach ja, on Topic, in jedem Fall ist ein Netzwerkkabel bei technischer Machbarkeit immer vorzuziehen. Beinahe 0 Störungspotential und maximale Bandbreite. Oben einen Gigabitswitch dran und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch flache LAN-Kabel.

Ansonsten gilt folgende Reihenfolge:

1. LAN-Kabel
2. WLAN - hier sollte man Geräte die im 5 GHz Senden und Empfangen einsetzen (geringer Reichweite, aber schnell)
2,4 GHz langsam, aber größere Reichweite
3. DLAN
DLAN nur dort einsetzen, wenn wirklich nichts anderes mehr geht.
 
Das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn der Hauptrouter im Keller bei den Stromkabeln steht und darum das Signal stark schirmt ist es:
LAN
dLAN
WLAN 2,4GHz
WLAN 5GHz

Wenn die Stromverkabelung im Haus alt ist, ist es wie du schreibst.
Wenn ein Phasenkoppler (die gab es auch früher schon für andere Anwendungen) schon vorhanden ist, und die Stromverkabelung alt ist und WLAN störungsfrei wäre, ist es dennoch so wie ich schrieb.

Es kommt auf lokale Gegebenheiten an. Nur eine Sache ist Sicher. LAN bleibt immer ganz oben.
 
Einmal die Mühe machen und sauber ein Kabel verlegen, schon hat man Ruhe. Ist einfach die beste Lösung.
 
Die Adapter erreichen genauso 500Mbit wie man bei W-LAN 1300Mbit erreichen kann. Zieht man allein den Overhead auf Layer 1 für das Zugriffsprotokoll ab bleibt schon nur noch die Hälfte hängen.
Das hält die Marketingabteilungen natürlich nicht davon ab damit zu werben, ärgerlich für Lieschen Müller die davon keine Ahnung hat aber hier sollte man das ja besser wissen.

Die 100Mbit Ports bei den Adaptern sind vollkommen ausreichend denn in der Praxis kommt man selten darüber. Ich habe zwei 500er Adapter am selben Stromkreis hängen und erreiche damit von MediaCenter zu meinem NAS konstant 100Mbit. Das würde ich jeder W-LAN Verbindung vorziehen.
 
Overhead ist 50%, also 250mbps? Oder was meinst du genau?

Ich habe zwei 500er Adapter am selben Stromkreis hängen und erreiche damit von MediaCenter zu meinem NAS konstant 100Mbit
Aber was würdest du denn erreichen, wenn es ein GBit-LAN-Port am DLAN-Adapter gäbe? :p

Das würde ich - unter meinen speziellen Rahmenbedingungen - jeder W-LAN Verbindung vorziehen.
Habe das mal etwas klarer formuliert ;) WLAN in PowerLAN sind eigentlich gleichwertig. Es kommt einfach nur darauf an, welche techn. Rahmenbedingungen vorliegen.
 
Aber was würdest du denn erreichen, wenn es ein GBit-LAN-Port am DLAN-Adapter gäbe?
Der Adapter hat drei mal 100Mbit Ports und es wird dadurch auch nicht mehr. Die Software sagt die syncen zwischen 110 und 115 Mbit.

Habe das mal etwas klarer formuliert WLAN in PowerLAN sind eigentlich gleichwertig.
Ja offensichtliches habe ich weggelassen.
 
Huch, soviel Antworten.

Kurz Paar Fakten / Fragen

- Devolo dLAN 1200+ .. bring das wirklich was ? Wenn die 500er nur ~40 mbit durchlassen, ist es dann realistisch das ich mehr Leistung erhalte bei den 1200+er ?

- Liegen die beiden Adapter auf der gleichen Phase im Haus-> Wie kann ich so was prüfen :) ?
 
das kannst du nur selber testen.. aber theoretisch... 500mb=40mbit sollte 1200 ca. 80mbit geben. ausser die stromleitung ist dermassen gestört, dass 40mbit das absolute maximum ist.
deshalb auch der tipp: nimm mal eine andere steckdose für beide dlan-adapter... ändert sich die datenraten sind an den normal benutzten steckdosen zu viele störgeräte.
 
Zurück
Oben