Internetgeschwindkeit schwankt stark - aber nur auf einem Computer

johnny_flash

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2019
Beiträge
39
Ich habe einen Internetanschluss mit maximal 100 GBit/s. Mit meinem PC verbinde ich mich über den Intel Wireless-Adapter, der auf meinem MoBo (MSI Z390M Gaming) installiert ist. Oft erreiche ich über 5 GHz Wifi tatsächlich die maximale Datenrate (getestet auf speedtest.net). Bisweilen sinkt die Rate aber auf 40-50 MBit/s und manchmal sackt sie komplett zusammen auf nur noch 5 MBit/s.

Irgendwas stört das Netz, würde man denken. Aber: Um das zu testen, habe ich direkt neben dem PC mein Macbook aufgestellt. Dort erreiche ich konstant die maximale Datenrate, auch dann, wenn der PC gerade "lahmt".

Das zeigt doch, dass das Problem weder im Modem noch in irgendeiner externen Störquelle liegt. Es deutet darauf hin, dass das Problem im Wireless-Adapter des PCs oder im Betriebssystem liegt. Sehe ich das richtig? Woran könnte es liegen? Wie kann ich vorgehen, um das Problem zu lokalisieren und beheben?
 
Ich denke du meinst 100 Mbit/s. 100 Gbit/s werdens wohl eher nicht sein.
Kein W-LAN verwenden, dann hast du die Probleme nicht, ganz einfach. Je nach Umgebung, verwendetem Modul etc kann es eben solche Effekte geben mit W-LAN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
Na wenn du WLAN benutzt dann weißt Du doch woran es liegt, wenn du im 5GHz unter 100Mbit kommst, deutet das auf eine sehr schlechte Verbindung hin, ist die signalstärke nicht hoch genug treten massiver Abfall der Geschwindigkeit, packet loss, und verbindungsabbrüche auf!

Am besten ist es natürlich Kabel zu benutzen, ansonsten kannst du versuchen den WLAN-Stick besser zu positionieren, Antennen der WLAN Karte oder was auch immer du benutzt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, azereus, omavoss und eine weitere Person
Wenn dein Router von deinem PC etwas weiter entfernt ist (z.B. 2 Zimmer / mehrere Wände dazwischen) ggf. auch einen Repeater auf der Hälfte der Strecke installieren.
 
Sorry, aber ich frage mich, ob ihr meinen Post genau gelesen habt. Ich habe keine "schlechte Verbindung" zu meinem Wifi-Adapter, sonst hätte ich ja eine konstant tiefe Datenrate. Was mich irritiert, ist dass die Datenrate schwankt von 100 MBit/s bis praktisch Null, während sie beim Macbook, das an der gleichen Stelle steht, konstant bei 100 ist.

Kann es sein, dass der Wifi-Adapter vom MSI-Mainboard, der sogar externe Antennen hat, so viel schlechter ist als der Wifi-Adapter, der in meinem 11 Jahre alten Macbook eingebaut ist?
 
Wo stehen die Antennen genau, wie weit ist der Router entfernt?
Die sollten mindestens Hüft hoch, und frei stehen, also nicht unter dem Schreibtisch, erst recht nicht hinter dem PC, und auch nicht direkt neben elektrischen Geräten.

Ob die schlechter sind keine Ahnung, wir kennen das Mac book, den Router, und andere Gegebenheiten nicht.

Eine gute WiFi 5 Datenrate ist bei 1x1 Antennen ~250mbit, mittelmäßig ~150mbit, schlecht <100mbit, mit mehr Antennen geht natürlich mehr...
 
Kann es sein, dass der Wifi-Adapter vom MSI-Mainboard, der sogar externe Antennen hat, so viel schlechter ist als der Wifi-Adapter, der in meinem 11 Jahre alten Macbook eingebaut ist?
Ja. Aber nicht unbedingt nur, weil die Hardware schlechter ist, sondern weil der Treiber und die Integration der Firmware instabil sein kann... Ich sage bewusst "sein kann", weil du es aufgrund der Situation nur vermuten kannst.

Ich habe mit "onboard" Wireless Karten eher durchwachsene Erfahrungen gemacht. Egal ob externe Antenne oder nicht. Es kommt auf die verwendete Technik / den Chipsatz an.
Ich habe gute Erfahrungen mit diesen Chipsätzen:
  • RTL8812AU (EW-7822UAC)
  • RTL8814AU (Alfa Network AWUS1900)
Chipsätze findet man hier ganz gut heraus: https://deviwiki.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Engaged schrieb:
Wo stehen die Antennen genau, wie weit ist der Router entfernt?
Die sollten mindestens Hüft hoch, und frei stehen, also nicht unter dem Schreibtisch, erst recht nicht hinter dem PC, und auch nicht direkt neben elektrischen Geräten.

Ob die schlechter sind keine Ahnung, wir kennen das Mac book, den Router, und andere Gegebenheiten nicht.

Eine gute WiFi 5 Datenrate ist bei 1x1 Antennen ~250mbit, mittelmäßig ~150mbit, schlecht <100mbit, mit mehr Antennen geht natürlich mehr...
Meine Leitung ist vom Provider auf 100 MBit festgelegt. Mehr geht auch über LAN nicht.

Die Platzierung der Antennen ist alles andere als ideal. Trotzdem erreiche ich wie gesagt oft die maximale Datenrate. Wenn die Platzierung das Problem wäre, dann müsste doch die Datenrate konstant schlecht sein. Mit der Platzierung kannst du nicht erklären, weshalb ich mal 100 MBit/s erreiche, dann wieder nur 30.

Vielleicht hat die Antenne irgendwo Wackelkontakt ... ich werde sie mal neu reindrehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
johnny_flash schrieb:
Sorry, aber ich frage mich, ob ihr meinen Post genau gelesen habt. Ich habe keine "schlechte Verbindung"
Na eben doch, weil

Engaged schrieb:
wenn du im 5GHz unter 100Mbit kommst, deutet das auf eine sehr schlechte Verbindung hin
und

Engaged schrieb:
Eine gute WiFi 5 Datenrate ist bei 1x1 Antennen ~250mbit, mittelmäßig ~150mbit, schlecht <100mbit, mit mehr Antennen geht natürlich mehr...
Das MSI Z390M Gaming hat Intel Wireless-AC 9560 verbaut und sollte 2x2 können.


johnny_flash schrieb:
Mit der Platzierung kannst du nicht erklären, weshalb ich mal 100 MBit/s erreiche, dann wieder nur 30.
Auch da möchte ich widersprechen. Bei WLAN können selbst 10 cm einen Unterschied machen. Das WLAN-Signal geht nicht zwingend nur Luftlinie quer durch die Wand, sondern wird auch reflektiert. In einer ungünstigen Position kann das schon dazu führen, dass plötzlich Störungen oder Hindernisse im Signalweg sind, die 10cm weiter kein Thema wären. Die 10cm können buchstäblich grenzwertig sein.


johnny_flash schrieb:
Kann es sein, dass der Wifi-Adapter vom MSI-Mainboard, der sogar externe Antennen hat, so viel schlechter ist als der Wifi-Adapter, der in meinem 11 Jahre alten Macbook eingebaut ist?
Die reine Existenz externer Antennen sagt noch nichts aus. Die Antennen sitzen hinten am PC. Je nachdem wo der PC steht sind die Antennen womöglich in Bodennähe, eingezwängt zwischen Gehäuse, Wand, Schreibtisch und umringt von Dutzenden von Kabeln. Abgesehen vom Inneren eines Stahltresors ist das die denkbar schlechteste Position für die Antennen überhaupt.

Hinzu kommt natürlich auch noch die Ausrichtung der Antennen. Sie sollten stets orthogonal zum Signal ausgerichtet werden. Befindet sich der Router bzw. AP in derselben Etage, müssen sie senkrecht stehen, steht er ein Stockwerk drüber/drunter, entsprechend waagerecht.


johnny_flash schrieb:
beim Macbook, das an der gleichen Stelle steht
Nach den eben genannten Informationen, gilt das weiterhin? Oder steht der PC womöglich unterm Tisch und das Macbook oben drauf?


Um etwaige Probleme des Betriebssystems auschließen und ggfs ein Hardware-Problem aufdecken zu können, empfiehlt es sich, den PC mal mit einem Linux-USB-Stick zu booten und erneut zu testen. Bleibt die Verbindung unter Linux ausreichend schnell und stabil, liegt die Ursache vielleicht beim Treiber oder auch Windows selbst.

Abgesehen davon wäre es auch sinnvoll, den PC an einem anderen Ort zu testen, zur Not mit Tastatur, Maus, Monitor und PC mitten in den Flur setzen oder was weiß ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zurück
Oben