IP-Adresse bei aktiver VPN-Verbindung

Registriert
März 2014
Beiträge
3
Hallo zusammen!

Ich bin neu hier im Forum und komme auch gleich mit einer Frage um die Ecke

Ich nutze die AVM Fritzbox 7360. Im Netzwerk befinden sich sowohl mehrere Geräte, die per LAN angeschlossen sind (u.a. eine Dreambox (192.168.2.10) und ein NAS (192.168.2.111)) als auch diverse Geräte, die per WLAN auf die Fritzbox zugreifen.

Die Fritzbox hat intern die IP 192.168.2.1 und DHCP ist aktiviert. Vergeben werden die IPs 192.168.2.2 bis 192.168.2.200. Ich habe mit meinem Notebook per WLAN zum Beispiel gerade die IP-Adresse 192.168.2.98 erhalten.

Soweit funktioniert auch alles wie gewünscht.

Nun habe ich jedoch über das AVM-Tool "Fernzugang einrichten" einen VPN-Zugang erstellt, die Konfiguration in die FritzBox sowie in den Fernzugang-Client importiert. Wenn ich mich über mein Notebook (Win 8.1) und den Client verbinde, komme ich auch per VPN auf die FritzBox.

Mein einziges Problem: Obwohl ich beim Erstellen des VPN-Zugangs gezielt angegeben habe, dass ich bei aktivierter VPN-Verbindung die IP 192.168.2.201 erhalten möchte, erhalte ich z. B. die IP 192.168.43.XYZ. Was ja ansich nicht schlimm wäre, aber ich komme so bei aktivierter VPN-Verbindung von extern nicht auf meine Dreambox oder mein NAS. Auch ein ping geht nicht durch. Witzigerweise funktioniert der gleiche Anwendungsfall wenn ich mich über mein Tablet per VPN verbinde...

Hier die entsprechende Zeile aus der vpnuser_xyz_xyz_de.cfg:

virtualip = 192.168.2.201;

Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder mache ich einen entscheidenden Fehler?

Warum bekomme ich plötzlich eine IP aus einem ganz anderen Bereich und müsste ich nicht trotzdem z. B. auf die IP 192.168.2.10 zugreifen können?

Ich hoffe, dass ich alle notwendigen Infos bereitgestellt habe und danke Euch bereits im Voraus für Euer Feedback! Falls noch entscheidende Informationen fehlen sollten, liefere ich diese gerne nach!!

Beste Grüße,
Apo...
 
ich kenne das 43er netz nur von WLANs, die von einem Android-Handy aufgezogen werden. wenn man per Bluetooth über ein Android-Handy im Internet ist, so bekommt man eine Adresse aus dem 42er Netz und via USB-Kabel wieder ein anderes Netz.

wie wählst du dich denn "von außen" auf deinen Router per VPN ein? kann es sein, daß du das via Handy WLAN machst und daher diese Adresse kommt? die im "lokalen Netz" vergebene .2.201 sollte doch dann über den per VPN generierten "Adapter" vergeben werden. zumindest habe ich das immer so verstanden. erklär nochmal, wie du dich von außen auf dein heimnetz einwählst.
 
Hallo MahatmaPech!

Jepp, die Vermutung mit dem Android WLAN Hotspot ist völlig korrekt. Ich mache zum Testen im Handy den Hotspot an und verbinde mich dann per Notebook und WLAN mit dem Hotspot.

Dann starte ich über das Notebook den VPN Client und verbinde mich mit der Fritzbox.

Öffne ich dann aber zum Beispiel im Browser die IP 192.168.2.10 meiner Drembox oder auch die IP der Fritzbox, so komme ich nicht auf das Webfrontend. Dies klappt über einen VPN-Connect am Tablet jedoch problemlos.

Vielen Dank schon mal für Deine Unterstützung!!

Beste Grüße,
Apo...
 
Beim verbinden des VPN Netzwerk kannst du den haken "alles über VPN leiten" abstellen, somit kannst du alle ip's erreichen und surfen.
 
MahatmaPech & chrigu: Ihr seid die Besten!! Genau so funktioniert es :D

Obwohl es so offensichtlich scheint, wäre ich darauf echt nicht gekommen...

Tausend Dank und noch einen entspannten Feierabend Euch beiden!

Viele Grüße,
Apo...
 
gern geschehen!
 
Zurück
Oben