Apocalyptica666
Newbie
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und komme auch gleich mit einer Frage um die Ecke
Ich nutze die AVM Fritzbox 7360. Im Netzwerk befinden sich sowohl mehrere Geräte, die per LAN angeschlossen sind (u.a. eine Dreambox (192.168.2.10) und ein NAS (192.168.2.111)) als auch diverse Geräte, die per WLAN auf die Fritzbox zugreifen.
Die Fritzbox hat intern die IP 192.168.2.1 und DHCP ist aktiviert. Vergeben werden die IPs 192.168.2.2 bis 192.168.2.200. Ich habe mit meinem Notebook per WLAN zum Beispiel gerade die IP-Adresse 192.168.2.98 erhalten.
Soweit funktioniert auch alles wie gewünscht.
Nun habe ich jedoch über das AVM-Tool "Fernzugang einrichten" einen VPN-Zugang erstellt, die Konfiguration in die FritzBox sowie in den Fernzugang-Client importiert. Wenn ich mich über mein Notebook (Win 8.1) und den Client verbinde, komme ich auch per VPN auf die FritzBox.
Mein einziges Problem: Obwohl ich beim Erstellen des VPN-Zugangs gezielt angegeben habe, dass ich bei aktivierter VPN-Verbindung die IP 192.168.2.201 erhalten möchte, erhalte ich z. B. die IP 192.168.43.XYZ. Was ja ansich nicht schlimm wäre, aber ich komme so bei aktivierter VPN-Verbindung von extern nicht auf meine Dreambox oder mein NAS. Auch ein ping geht nicht durch. Witzigerweise funktioniert der gleiche Anwendungsfall wenn ich mich über mein Tablet per VPN verbinde...
Hier die entsprechende Zeile aus der vpnuser_xyz_xyz_de.cfg:
virtualip = 192.168.2.201;
Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder mache ich einen entscheidenden Fehler?
Warum bekomme ich plötzlich eine IP aus einem ganz anderen Bereich und müsste ich nicht trotzdem z. B. auf die IP 192.168.2.10 zugreifen können?
Ich hoffe, dass ich alle notwendigen Infos bereitgestellt habe und danke Euch bereits im Voraus für Euer Feedback! Falls noch entscheidende Informationen fehlen sollten, liefere ich diese gerne nach!!
Beste Grüße,
Apo...
Ich bin neu hier im Forum und komme auch gleich mit einer Frage um die Ecke
Ich nutze die AVM Fritzbox 7360. Im Netzwerk befinden sich sowohl mehrere Geräte, die per LAN angeschlossen sind (u.a. eine Dreambox (192.168.2.10) und ein NAS (192.168.2.111)) als auch diverse Geräte, die per WLAN auf die Fritzbox zugreifen.
Die Fritzbox hat intern die IP 192.168.2.1 und DHCP ist aktiviert. Vergeben werden die IPs 192.168.2.2 bis 192.168.2.200. Ich habe mit meinem Notebook per WLAN zum Beispiel gerade die IP-Adresse 192.168.2.98 erhalten.
Soweit funktioniert auch alles wie gewünscht.
Nun habe ich jedoch über das AVM-Tool "Fernzugang einrichten" einen VPN-Zugang erstellt, die Konfiguration in die FritzBox sowie in den Fernzugang-Client importiert. Wenn ich mich über mein Notebook (Win 8.1) und den Client verbinde, komme ich auch per VPN auf die FritzBox.
Mein einziges Problem: Obwohl ich beim Erstellen des VPN-Zugangs gezielt angegeben habe, dass ich bei aktivierter VPN-Verbindung die IP 192.168.2.201 erhalten möchte, erhalte ich z. B. die IP 192.168.43.XYZ. Was ja ansich nicht schlimm wäre, aber ich komme so bei aktivierter VPN-Verbindung von extern nicht auf meine Dreambox oder mein NAS. Auch ein ping geht nicht durch. Witzigerweise funktioniert der gleiche Anwendungsfall wenn ich mich über mein Tablet per VPN verbinde...
Hier die entsprechende Zeile aus der vpnuser_xyz_xyz_de.cfg:
virtualip = 192.168.2.201;
Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder mache ich einen entscheidenden Fehler?
Warum bekomme ich plötzlich eine IP aus einem ganz anderen Bereich und müsste ich nicht trotzdem z. B. auf die IP 192.168.2.10 zugreifen können?
Ich hoffe, dass ich alle notwendigen Infos bereitgestellt habe und danke Euch bereits im Voraus für Euer Feedback! Falls noch entscheidende Informationen fehlen sollten, liefere ich diese gerne nach!!
Beste Grüße,
Apo...