IP-Adresse über Switch beziehen?

  • Ersteller Ersteller akee
  • Erstellt am Erstellt am
A

akee

Gast
Hallo allerseits,

Ich versuche gerade, unser Heimnetz auf Basis eines 24-Port Switch TP LINK-SG1024 zu konfigurieren. Nach einer langen Weile des Probierens scheitere ich leider schon ganz am Anfang:

In der einfachsten Konfiguration sind (vorerst) in den Switch nur ein DSL-Router mit aktivem DHCP-Server (Speedport von der Telekom - auf 192.168.2.1) und mein Laptop eingesteckt.

Wenn ich am Laptop die IP-Adresse statisch vergebe, kann ich in dieser Konstellation den Router anpingen und ins Internet gehen. Leider schaffe ich es aber nicht, die IP-Adresse automatisch zu beziehen - immer, wenn ich den automatischen Bezug anstelle, funktioniert nichts mehr.

Wenn ich den Laptop hingegen direkt in den Router einstöpsele, funktioniert das automatische Beziehen einer IP-Adresse am Laptop.

Da der Switch keine Konfigurationsmöglichkeiten anbietet, weiß ich nicht, was ich nun tun kann. Kann mir jemand einen Tipp dazu geben? Ist es überhaupt möglich, DHCP über diesen Switch zu betreiben?

Viele Grüße,
Andreas
 
Hallo

ein Switch kann keine Adress automatisch vergeben.

Was ist es für ein Router denn genau ?
 
DHCP sollte auch trotz Switch ohne Probleme funktionieren?!

Beim Router direkt funktioniert alles und sobald der Switch dazwischen steckt funktioniert DHCP nicht mehr?
 
DHCP sollte funktionieren. Ist ein Broadcast den dieser Switch nicht filtern sollte.
 
Das Problem ist der Switch, mit dem Modell haben mehrere Leute das Problem, dass die DHCP Broadcasts nicht über den Switch weitergeleitet werden.

Keiner hatte irgendeine Lösung dafür. Ich würde mir einfach einen anderen Switch kaufen.
 
DHCP hat mit dem Switch nix zu tun, ein (Layer-2)Switch interessiert sich nur für die lokale Kommunikation mittels MAC-Adresse und kann nicht mit IP-Adressen umgehen (Layer-3).
Teste mal andere Kabel und ggf. nen anderen Switch, da ist wohl irgendwo der Wurm drin
 
Arno78 schrieb:
ein Switch kann keine Adress automatisch vergeben.

Falsch kommt nur auf das Budget an. Cisco Core Switches haben damit kein Problem :)
 
Setz doch für alle User im Netzwerk statische IP´s und gut is.
 
chriss_msi schrieb:
DHCP hat mit dem Switch nix zu tun, ein (Layer-2)Switch interessiert sich nur für die lokale Kommunikation mittels MAC-Adresse und kann nicht mit IP-Adressen umgehen (Layer-3).
Teste mal andere Kabel und ggf. nen anderen Switch, da ist wohl irgendwo der Wurm drin

Hallo,

in der Theorie muss ich dir Recht geben.

In der Praxis (Job = bei nem Rechenzentrumsbetreiber) habe ich leider schon erlebt, dass zwar der DHCP Server ein ACK auf den Request versendet, der aber nicht beim Client ankommt, oder nur manchmal.
Ein managbarer Switch im debugmodus zeigte das Packet incomming beim Port des DHCP-Servers, aber kein outgoing auf dem Port des Clients.
Die Thematik selbst konnte ich bisher bei netgear, hp procurve, longshine feststellen.

Versuch nen anderen Switch ;)


edit: der dhcp server auf dem router/whatever ist an?
 
Zuletzt bearbeitet:
@teufelernie

Sicherlich sind Netgear, HP und al die anderen nicht schlecht, aber ich würde wenn es um Netzwerktechnik geht nur auf Cisco setzten vorausgesetzt man hat die Kohle dafür.
 
Cisco Switches müssen nicht teuer sein. Habe hier für den Heimgebrauch einen Cisco SB managed switch (8 port Gbit) für 80 Euro.
 
Hallo,

alle Rechner auf statische IP zu setzen, geht leider nicht, da sowohl meine Frau als auch ich auch meinen Dienstlaptop, ihren Dienstlaptop, unseren iPad, unsere Smartphones, etc. anschließen möchten (der nächste Schritt, wenn der Switch funktioniert, wäre noch WLAN Switches oder Router zu integrieren - da muss ich mich aber noch schlau machen, wie das geht und ob es überhaupt WLAN Switches gibt).

Jedenfalls möchte ich keines dieser Geräte so umkonfigurieren, dass es nicht auch in anderen Netzen funktioniert.

Viele Grüße,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wow, hier ist ja ein toller Traffic! Vielen Dank für die zahlreichen, kompetenten Antworten!

Zu den Fragen oben: Ja der DHCP Server auf dem Router (ein Speedport W701V) ist an; ohne Switch funktioniert auch alles, wie gewünscht. Ich kann mir schwer vorstellen, dass das Problem an der Verkabelung liegen könnte, denn über den Switch kann ich ja ohne Probleme ins Internet, sobald ich IP-Adressen und Gateway statisch eintrage. Das heißt also, grundsätzlich funktioniert die IP-Kommunikation. Mit meinem begrenzten Sachverstand über Netzwerke kann ich mir wirklich nur vorstellen, dass das DHCP, warum auch immer, nicht tut. Den Tipp mit Wireshark versuche ich mal - muss mich nur vorher einlesen.

Mit etwas googeln habe ich auch noch andere Leute gefunden, die mit diesem Switch mit DHCP Probleme haben :-( Ich schaue mal, ob ich das nicht funktionierende DHCP als Garantiefall angerechnet bekomme, oder ob ich íhn nach Fernabsatzgesetz zurück geben kann und schaue mich mal nach einem anderen Switch um.

Ich würde mir nach den Tipps hier einen gemanageten Cisco Switch suchen; der darf dann auch etwas mehr kosten als der alte Switch - Hauptsache, das funktioniert. Tipps dazu gabe es ja im Forum einige, und das Managen kann ich mir ja hoffentlich irgendwo anlesen...

Viele Grüße,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Cisco ist eine properitäre Lösung. Es gibt tolle Sachen mit Cisco, diese sind aber kein allgemeiner Standard.
Soll heißen: Du kaufst Gerät X weil Cisco eine tolles Feature hat. Dann kannst du aber kein heterogenes Netzwerk mehr betreiben, weil Cisco oft nicht mit anderen Geräten mag.

Preis/Leistung ist HP Procurve recht geil.
Bisschen teurer und wesentlich mehr Power ist Force10 (von Dell geschluckt) eine super Sache
 
@teufelernie

Stimme dir da zu bzgl. Cisco. Allerdings finde ich das so manche sachen ein standard werden sollte da Cisco eben extrem viel Ahnung von Netzwerktechnik hat. Ich mein ey die stellen die 13(?) World Router.
 
Zurück
Oben