Doktor Gnom
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 34
Hallo zusammen,
ich bin Systembetreuer an einer Schule und hab seit längerer Zeit mit einem Problem zu kämpfen, dass mein Wissen leider übersteigt. Vorneweg: Ich hab nicht wirklich viel Ahnung vom Konfigurieren und Einrichten eines Servers, das macht alles ein Systemhaus aus der Umgebung. Aber ein paar Dinge sind mir aus dem heimischen Netz bekannt.
Dennoch würde es mich interessieren, wo in unserem Netz der Wurm drinn ist.
Hauptsächlich sind beteiligt: Windows Server 2008 R2 und ein digitales schwarzes Brett (Fernseher per HDMI mit einem kleinen PC (win7 emb) huckepack verbunden; von Samsung).
Der Server (auch DHCP) hat die feste IP 192.x.0.10 und das DSBrett die 192.x.0.11. So läuft es auch die meiste Zeit problemlos.
Jetzt kommt es zu bestimmten Zeitpunkten vor, dass das Netzwerk plötzlich "verrückt" spielt. Das ist eigentlich immmer unmittelbar nach einem Microsoft Patch-Day vorgekommen, wenn Windows einen Neustart verlangen würde.
Der Server bekommt plötzlich eine IP-Adresse aus dem 169.x.x.x Bereich zugewiesen und auf der 192.x.0.10, der eigentlichen Serveradresse, befindet sich etwas vom DSBrett (irgendein Samsung-Gerät), ist aber auch weiterhin noch auf der 192.x.0.11. Das hat zur Folge, dass der Server nicht mehr ins Internet kann, manche PCs (im gleichen Netz) auf die Netzlaufwerke des Servers zugreifen können, andere wiederum nicht. Per TightVNC ist das DSBrett auch nach wie vor unter der 192.x.0.11 zu finden.
Gehe ich also her und will dem Server von Hand die 192.x.0.10 zurückgeben, meldet Windows einen IP-Adressenkonflikt.
Das kann ich dann nur dadurch lösen, indem ich vom DSBrett das Netzwerkkabel ziehe, dem Server dann die IP-Adresse zurückgebe und das DSBrett neustarte. Das Samsunggerät, dass vorhin die 192.x.0.10 des Servers blockiert hat, ist dann spurlos verschwunden, bis das Problem wieder auftritt.
Hat jemand vielleicht eine Idee, an was das liegen könnte? Dem Hersteller des DSBrett ist dieses Problem nicht bekannt und konnte mir leider nicht weiterhelfen. Mit meinen Heimnetzwerkkenntnissen bin ich ebenfalls mit meinem Latein am Ende und der Systemadministrator kommt vielleicht in 2-3 Wochen mal wieder vorbei.
Der Server und das DSBrett sind auch die einzigen PCs, die Nachts über durchlaufen ...
Für Hilfe oder Tipps wäre ich dankbar.
ich bin Systembetreuer an einer Schule und hab seit längerer Zeit mit einem Problem zu kämpfen, dass mein Wissen leider übersteigt. Vorneweg: Ich hab nicht wirklich viel Ahnung vom Konfigurieren und Einrichten eines Servers, das macht alles ein Systemhaus aus der Umgebung. Aber ein paar Dinge sind mir aus dem heimischen Netz bekannt.
Dennoch würde es mich interessieren, wo in unserem Netz der Wurm drinn ist.
Hauptsächlich sind beteiligt: Windows Server 2008 R2 und ein digitales schwarzes Brett (Fernseher per HDMI mit einem kleinen PC (win7 emb) huckepack verbunden; von Samsung).
Der Server (auch DHCP) hat die feste IP 192.x.0.10 und das DSBrett die 192.x.0.11. So läuft es auch die meiste Zeit problemlos.
Jetzt kommt es zu bestimmten Zeitpunkten vor, dass das Netzwerk plötzlich "verrückt" spielt. Das ist eigentlich immmer unmittelbar nach einem Microsoft Patch-Day vorgekommen, wenn Windows einen Neustart verlangen würde.
Der Server bekommt plötzlich eine IP-Adresse aus dem 169.x.x.x Bereich zugewiesen und auf der 192.x.0.10, der eigentlichen Serveradresse, befindet sich etwas vom DSBrett (irgendein Samsung-Gerät), ist aber auch weiterhin noch auf der 192.x.0.11. Das hat zur Folge, dass der Server nicht mehr ins Internet kann, manche PCs (im gleichen Netz) auf die Netzlaufwerke des Servers zugreifen können, andere wiederum nicht. Per TightVNC ist das DSBrett auch nach wie vor unter der 192.x.0.11 zu finden.
Gehe ich also her und will dem Server von Hand die 192.x.0.10 zurückgeben, meldet Windows einen IP-Adressenkonflikt.
Das kann ich dann nur dadurch lösen, indem ich vom DSBrett das Netzwerkkabel ziehe, dem Server dann die IP-Adresse zurückgebe und das DSBrett neustarte. Das Samsunggerät, dass vorhin die 192.x.0.10 des Servers blockiert hat, ist dann spurlos verschwunden, bis das Problem wieder auftritt.
Hat jemand vielleicht eine Idee, an was das liegen könnte? Dem Hersteller des DSBrett ist dieses Problem nicht bekannt und konnte mir leider nicht weiterhelfen. Mit meinen Heimnetzwerkkenntnissen bin ich ebenfalls mit meinem Latein am Ende und der Systemadministrator kommt vielleicht in 2-3 Wochen mal wieder vorbei.
Der Server und das DSBrett sind auch die einzigen PCs, die Nachts über durchlaufen ...
Für Hilfe oder Tipps wäre ich dankbar.
