iPhone SE in den USA kaufen -> LTE-Prboeme in Deutschland?

M

mw197

Gast
Hallo,

ich fahre in 2 Wochen in die USA und überlege, ob ich mir da ein iPhone SE kaufen sollte, da mein 4S echt lahm ist mittlerweile. Das iPhone SE ist dort mit 399$ doch deutlich günstiger als hier. Ich habe allerdings gelesen, dass die US-Version des Smartphones nicht mit allen LTE-Frequenzen hier umgehen kann.

Was heißt das im Endeffekt für mich?

Problem sei, dass das iPhone SE in der US-Edition nicht im 2600MHz-LTE Bereich funken kann. Habe ich dann hier massive Probleme damit und kann kein LTE nutzen?


Edit: Habe was gefunden. Wie ich sehe, kann O2 z.B. auch mehrere Frequenzen. Werde ich da trotzdem Probleme haben oder wie verstehe ich das?!
unbenannt-png.550877
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    17,2 KB · Aufrufe: 11.138
Zuletzt bearbeitet:
les dir das mal durch

http://www.focus.de/digital/handy/b...ort-des-iphone-se-aus-den-usa_id_5381383.html

US-Modell unterstützt deutsches LTE nicht voll
Wenn Sie das SIM-Lock-freie iPhone SE in den USA kaufen, erwerben Sie das Modell A1662. Dieses unterstützt anders als das in Deutschland vertriebene A1723 nicht das 2600MHz-LTE-Frequenzband. Damit unterstützt das US-Modell nur zwei von drei in Deutschland verwendeten LTE-Bändern. Das kann unter Umständen dazu führen, dass Sie keinen LTE-Empfang haben. Ihr Gerät würde dann in das UMTS- oder GSM-Netz wechseln.
Außerdem sollten Sie beachten, dass in Deutschland und den USA unterschiedliche Steckernetzteile dem iPhone SE beiliegen. Der US-Stecker passt nicht in deutsche Steckdosen.
 
Lass es einfach. Kauf es in Deutschland und sei glücklich so viel spartst du da nicht. Dazu kommt noch eine Jeans mit dazu und du bist über dem 430 € Freibetrag.
 
Abgesehen davon bleibt es nicht bei den 399 Dollar, denn in den USA sind die Preise immer ohne steuern angegeben... Die muss man noch drauf rechnen und sind je nach Staat unterschiedlich hoch
 
Lass es einfach.

Man spart inzwischen eh fast nichts.
Die Umsatzsteuer kommt noch drauf und dann bist du auch bei ca. 430 €.

Dafür kannst du es sicherlich in einigen Wochen auch hier kaufen und du unterstützt die deutsche Wirtschaft, hast Gewährleistung, keine Garantieprobleme und keinen Ärger mit dem Zoll.

Früher konnte man darüber sicherlich nachdenken, inzwischen sind die Preise bei der Umrechnung aber fair, wenn man noch Gema, Entsorgung und Transport mit einrechnet, für die du eben auch automatisch bezahlst.

Kauf dir lieber Klamotten davon ;)
 
Kommt darauf an, wo du in den USA bist.
In New York verkaufen sie in den großen Apple Stores auch unsere Modelle.
Selbst schon mit einem iPhone 6 erlebt.

Einfach mal in einen lokalen Apple Store und nach Modell A1723 (GSM) fragen.

Selbst wenn du in einem US-Staat mit hohe Steuer bist, sagen wir mal 10 Prozent,
dann kommst du auf einen Endpreis von 440 Dollar, das sind aktuell rund 390 Euro.
Also immerhin noch 100 Euro weniger als in Deutschland.

Damit bleibst du auch noch unter der Zoll Freigrenze von 430 Euro,
du kannst am Flughafen bei der Rückreise also einfach durch den grünen Ausgang gehen.
 
Zurück
Oben