buddelfratz
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 33
Hallo zusammen,
Ich habe hier zu hause ein Glasfaser Modem und dahinter eine Fritz 4040. Mein lokales Netz ist alles auf ipv4 und kann auch so bleiben. Unter anderem läuft ein proxmox Server mit wireguard. Das Glasfaser kriegt eine statische ipv4 - von unterwegs klappt das via Wireguard perfekt.
Nun war ich das erste Mal ausserhalb in einem Wifi das mir nur eine ipv6 zugewiesen hat. Die Folge: Die hälfte aller Webseiten haben nicht funktioniert. Und mein VPN konnte zwar eine Verbindung aufbauen, funktionierte allerdings danach gar nichts mehr.
Hat mich zur Idee gebracht, dass ich die ganze Umgebung auf via ipv6 ansteuern kann - gehe ich richtig der Annahme, dass ich danach im Prinzip folgendes habe:
ipv6 wifi only -> VPN wireguard auf home und jeder Request danach geht wieder nach ipv4 raus oder? Sprich die Webseiten, die momentan nicht mittels ipv6 funktionieren, müssten dann wieder klappen oder?
Ich habe hier zu hause ein Glasfaser Modem und dahinter eine Fritz 4040. Mein lokales Netz ist alles auf ipv4 und kann auch so bleiben. Unter anderem läuft ein proxmox Server mit wireguard. Das Glasfaser kriegt eine statische ipv4 - von unterwegs klappt das via Wireguard perfekt.
Nun war ich das erste Mal ausserhalb in einem Wifi das mir nur eine ipv6 zugewiesen hat. Die Folge: Die hälfte aller Webseiten haben nicht funktioniert. Und mein VPN konnte zwar eine Verbindung aufbauen, funktionierte allerdings danach gar nichts mehr.
Hat mich zur Idee gebracht, dass ich die ganze Umgebung auf via ipv6 ansteuern kann - gehe ich richtig der Annahme, dass ich danach im Prinzip folgendes habe:
ipv6 wifi only -> VPN wireguard auf home und jeder Request danach geht wieder nach ipv4 raus oder? Sprich die Webseiten, die momentan nicht mittels ipv6 funktionieren, müssten dann wieder klappen oder?