iSCSI Sinn und Zweck ?

OpenMedia

Lieutenant
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
707
Hallo zusammen,
ich habe das Thema iSCSI noch nicht richtig verstanden. Ich weiß das es virtuelle Festplatten sind die man in einem System einbinden kann nun stellen sich mir allerdings ein paar Fragen :

Was ist wenn ich auf der iSCSI Festplatte Daten habe, und diesse Platte auf einem anderen System einbinden möchte um auf die Daten zugreifen zu können ist das ohne weiteres möglich ohne Verlusst der Daten (Formattieren) ?

Wenn ich einmal eine iSCSI Festplatte vom System auslogge und wieder einlogge bleiben die Daten bestehen ?

Können mehrere Linux Systeme oder Windows Systeme auf eine iSCSI Platte zugreifen ? (Share?)

Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung der Fragen
 
Hi,

  • sollte man nicht parallel / gleichzeitig machen, aber grundsätzlich: ja
  • die Daten bleiben natürlich auf der Platte
  • können Sie, aber man sollte das wie schon gesagt nicht parallel / gleichzeitig machen

Stell dir das eher nicht wie einen Netzwerk-Share vor sondern wie eine interne Festplatte, die nicht über ein SATA-Kabel angeschlossen ist sondern eben über das Netzwerk. Nichts anderes ist iSCSI. Für den Rechner ist es kein Netzwerkshare sondern eine reguläre Festplatte.

VG,
Mad
 
Warum sollte man das nicht parallel machen? Jedes ESXi Hostsystem arbeitet so. Man kann/muss beim erstellen des iSCSI Targets ja auch angeben, ob mehrere Verbindungen erlaubt sind.

Wenn du bspw. 2 Server hast, die sich 1 iSCSI Target teilen, greifen selbstverständlich beide gleichzeitig auf die "virtuelle Festplatte" zu. Nur dadurch wird es möglich, die virtuellen Maschinen zwischen den physischen Hosts zu teilen/verschieben.

Wichtig ist, dass zwei Hosts nicht gleichzeitig auf die gleichen Datein auf dem iSCSI Target zugreifen. Aber das Problem hat man bei normalen Netzwerkfreigaben ja auch.
 
Hi,

Wichtig ist, dass zwei Hosts nicht gleichzeitig auf die gleichen Datein auf dem iSCSI Target zugreifen. Aber das Problem hat man bei normalen Netzwerkfreigaben ja auch.

richtig, darum geht es mir. Ich habe hier mehrfach die Erfahrung gemacht, dass derartige Konstrukte oft zu Schreibkonflikten führen. Daher einfach eine Warnung. Und ich habe ja geschrieben: grundsätzlich ja

Wird hier z.B. auch relativ eindrücklich so erwähnt:

Wie andere Transportprotokolle für Storage, also etwa Fibre Channel, weiß iSCSI nichts über Dateien und ist daher nicht in der Lage, diese gegen rivalisierte Zugriffe zu sperren. Daher ist es keine gute Idee, beliebige Clients ohne entsprechende Vorkehrungen mit dem gleichen iSCSI-Target zu verbinden. Datenverluste wären eine absehbare Folge.

Aus diesem Grund können viele iSCSI-Systeme den Zugriff auf ein Target einschränken, so dass sich zu einem gegebenen Zeitpunkt nur eine Session aufbauen lässt. Synology-Geräte beispielsweise sind per Voreinstellung auf eine Sitzung pro Target limitiert.

Sollte man eben einfach auf dem Radar haben.

VG,
Mad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCadillacMan
OpenMedia schrieb:
Ich weiß das es virtuelle Festplatten sind

"Virtuelle" Festplatten ist ein wenig fehlleitend. Es können durchaus auch physische Geräte sein. Man kann beides bereitstellen: Ein komplettes Blockdevice, oder eine Containerdatei. Auf dem Initiator wird beides als Blockdevice eingebunden.

OpenMedia schrieb:
Können mehrere Linux Systeme oder Windows Systeme auf eine iSCSI Platte zugreifen ? (Share?)

Simultaner Zugriff ist theoretisch möglich, in der Praxis jedoch eine sehr spezielle Konfiguration und idR nicht zu empfehlen. In den allermeisten Fällen sollte man dann schon eher auf NFS, SMB, etc zurückgreifen, die oberhalb der Dateisystemebene arbeiten.

OpenMedia schrieb:
Wenn ich einmal eine iSCSI Festplatte vom System auslogge und wieder einlogge bleiben die Daten bestehen ?

Wenn Du eine externe Festplatte aushängst und entfernst, bleiben die Daten bestehen?

OpenMedia schrieb:
Was ist wenn ich auf der iSCSI Festplatte Daten habe, und diesse Platte auf einem anderen System einbinden möchte um auf die Daten zugreifen zu können ist das ohne weiteres möglich ohne Verlusst der Daten (Formattieren) ?

Solange der andere Rechner auch mit dem Dateisystem auf der Platte (oder im Container) etwas anfangen kann, kannst Du dann auch auf dem Rechner auf die Daten zugreifen (ggf. mußt Du jedoch vorher ex- und am neuen Rechner importieren, je nach FS).

Generell ist iSCSI eher dazu gedacht, Speicherkapazitäten in einem bestehenden System zu erweitern und ggf. auch durch räumliche Trennung die Verfügbarkeit zu verbessern. Es ist mehr für den Einsatz in Rechenzentren gedacht als im Privathaushalt, letztere kommen auch ganz gut mit Netzwerkfreigaben aus.
 
spcqike schrieb:
Jedes ESXi Hostsystem arbeitet so
VMWARE nutzt sein eigenes VMFS. VMFS verwaltet Dateisperren im Dateisystem selber weswegen es zu keinen Konflikten bei parallelen Zugriffen durch mehrere Hosts kommen kann, anders als bei iSCSI was diesen Schutz nicht bietet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian und TheCadillacMan
Zurück
Oben