Warum? Keine Ahnung, warum AVM der Meinung war, upnp auf die FB zu packen. Aber sie sind nicht allein damit, also von daher.
Und ja, klar genügt jede Freigabe. Aber, die Frage war nach dem FB Medienserver und der ist nunmal ein DLNA-Server und kein SMB-Server.
Bezüglich der Sicherheit, naja, das kann man immer ad absurdum führen. Natürlich kann man Schadcode auch in Multimediadateien haben - Stichwort Windows Media, Stichwort Player mit Sicherheitslücken. Alles schon vorgekommen.
Aber, solange man sich darüber im Klaren ist, daß es "die Sicherheit" als solches nicht gibt und daß immer was passieren kann, muß man da nicht besonders drüber nachdenken, nur halt den Kopf ein bissel anstrengen. "Musik" und "Videos" aus dubiosen Quellen sind genauso dubios wie Software aus dubiosen Quellen --- alles andere kann man erstmal unter "problemlos" verbuchen.
Trotzdem würde ich die FB bzw den Medienserver dieser nur sehr eingeschränkt empfehlen. Für ein bißchen Musik kann man das machen, aber im Hinblick auf die unterirdische Performance der Fritzboxen im Hinblick auf Lese/Schreibvorgänge via deren USB-Schnittstelle - woran auch der interne Speicher hängt --- hat man da mit "mehr als ein bißchen" keine Freude dran. Plus, es IST ein Gerät, was direkt am Internet hängt -- als Router. Da sollte man als Anwender immer skeptisch sein. "Hinterm Router" ist in 99.99% der Fälle ein eher geringes Problem, aber "auf dem Router" sieht das ganz anders aus.
Daher: wenn's nur mal um ein bissel Musikhören geht, dann kann man das getrost mit der FB abhandeln, aber wenn es mehr werden soll, sollte man sich überlegen, in (semi-)dedizierte Hardware zu investieren, zB in ein NAS oder Vergleichbares.