Ist ein Fritz!Box Mediaserver sicher?

Christian98

Ensign
Registriert
März 2014
Beiträge
226
Hallo, man kann doch bei der Fritz!Box einen Mediaserver einrichten, nun frage ich mich nur, ist das ganze auch sicher. Oder könnten dann durch das hochladen von Musik auch eventuelle Viren, die sich auf meinem PC befinden könnten mithochgeladen werden, somit auch die anderen PCs, auf denen die Musik abgespielt wird infiziert werden.

Wie sieht das ganze aders rum aus?
 
Ist ja nur ein SMB Fileserver, von daher, wenn du Viren dort hochlädst kann sich die ein anderer einfangen.
Der Fritzbox ist egal was dort gespeichert wird.
 
Definiere sicher bitte mal.

Ein Neuwagen ist auch sicher, dennoch fährt auch dieser nach 20 Bier statistisch öfter gegen Bäume als nach nur einem.

Diese Logik immer...
 
Warum sollte ein Wagen nach 20 Bieren gegen den Baum Fahren? Ein KFZ wird nicht besoffen.
Diese Logik immer...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olunixus, Markchen, BalthasarBux und 2 andere
Du hast den Sinn nicht verstanden.

Natürlich ist ein NAS oder SMB Fileserver sicher, wenn aber irgendein (Analogie) besoffener da Viren draufläd eben wieder nicht.

Jetzt verstanden? Hat übrigens mit Verständnis zu tun dieses verstehen.
Egal, ich bin raus, der Thread ist eh Sinnfrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darkcrawler
Viren verbreiten sich nicht wie in der Biologie "einfach so". In der Regel muss dafür irgendwo ausführbarer Code liegen der auch aktiv ausgeführt wird. Also du lädst eine .exe auf den Server und jemand startet die dann. Bei Musik handelt es sich nicht um ausführbare Programme, also steckt man sich durch abspielen von Musik auch erst mal nicht an.

(Das ist jetzt vereinfacht und behandelt nicht eventuelle Exploits die auf Lücken in populären Playern abzielen.)
 
Bei den aktuellen Fritzboxen wird das SMB-Protokoll geändert. Das müssen die Endgeräte auch unterstützen.
https://avm.de/service/fritzbox/fri...Von-der-FRITZ-Box-unterstutzte-SMB-Versionen/
Auf das bisher genutze SMBv1 Protokoll sind ältere Android Versionen angewiesen.
Die können bei älteren TV, Tablets und Smartphones vorhanden sein.
Wenn Windows 10 genutzt wird, kann SMBv1 deaktiviert sein. Das muss zur Nutzung des Mediaservers wieder aktiviert werden, solange die Fritzbox noch noch kein SMBv2/3 kann.
https://support.microsoft.com/de-de...-disable-smbv1-smbv2-and-smbv3-in-windows-and

SMBv1 ist ein veraltetes und damit potentiell unsicheres Protokoll.
WannaCry nutzt eine Sicherheitslücke in SMBv1.
https://de.wikipedia.org/wiki/WannaCry
Verantwortlich für die Infektion per Netzwerk ist eine Schwachstelle in der Implementierung der SMB-Schnittstelle, welche unter vielen Windows-Versionen zur Datei- und Druckerfreigabe benötigt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Masamune2 schrieb:
Ich schreibs noch in Klammern und trotzdem klugscheißt einer...
Nix da mit Klammern. Das hand nichts mit Exploit zu schaffen sondern wie Software etwas behandelt. Dein freches mundwerk kannst du zu hause lassen.
 
Sondern mit was sonst? Wie willst du dich sonst durch abspielen von Musik mit Schadsoftware infizieren?

WannaCry nutzt eine Sicherheitslücke in SMBv1.
Wannacry nutzt eine Lücke in der Windows Implementierung von SMB und auf der Fritzbox lief als ich das letzte mal nachgesehen habe kein Windows.
Trotzdem ist natürlich auch der Code nicht frei von Fehlern und wird Sicherheitslücken enthalten, trotzdem infiziert man sich damit immer noch nicht.
 
Masamune2 schrieb:
und auf der Fritzbox lief als ich das letzte mal nachgesehen habe kein Windows.
Und was läuft auf den PCs, die den Mediaserver nutzen sollen? Doch in erster Linie Windows und das muss sich nach den von der Fritzbox vorgegeben Protokollen richten.
Also ist es höchste Zeit, dass AVM der Fritzbox aktuelle Protokolle verpasst, damit man die alten auch im potentiell unsicheren Windows nicht mehr nutzen muss.
 
Der Medienserver der FB hat nix mit SMB zu tun, der läuft via DLNA/uPnP-AV.

Und hat entsprechend auf einer Fb nix zu suchen.
 
Masamune2 schrieb:
Sondern mit was sonst? Wie willst du dich sonst durch abspielen von Musik mit Schadsoftware infizieren?

Natürlich geht das man kann in der Musikdatei auch ausführbare scripte einfügen, andere Medien anfügen, Textdateien hinzufügen (Solange das möglich ist ist die wahrscheinlichkeit gegeben das Musikdateien auch schädlich sein können) und ausserdem müssen wir trotzdem mit Schadsoftware rechnen denn jede Software ist heute sehr komplex. Es gab schon viele Berichte über veränderter Musikdateien, sei es aus dem Internet oder ein verseuchter Client der Dateien im nachhinein verändert hat, sodass man den aspeckt so gar nicht ignorieren kann.

So nehmen wir mal ein simples Beispiel das so schon funktioniert hat:

  • Eine mp3 mit einem Link in der mu3 (Die mp3 selber ist nicht verseucht)
  • Die Software liest die Datei ein
  • Der Link u. andere Informationen der mp3 werden verarbeitet
  • Über den Link werden dann Schädliche Codes geladen
  • Der Client wird dann nachträglich verseucht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was du beschreibst ist genau das was ich in den Klammern geschrieben habe. Eine Sicherheitslücke im Player die durch eine präparierte Mediendatei ausgenutzt wird -> Exploit.
Das ist möglich, Player wie VLC bringen oft genug Updates die Sicherheitslücken fixen, ist aber eher nicht die Regel, funktioniert meist nur in bestimmten Fällen und auch dann nicht immer zuverlässig.

Wovor der TE Angst hat ist der "Virenmythos" wie er gern im Film vor kommt: Viren verbreiten sich durch bloße Vernetzung wie von selbst, quasi wie Viren unter Menschen. So funktioniert das aber nicht, nur in den Köpfen von Hollywood Autoren.
 
overdriver schrieb:
Natürlich geht das man kann in der Musikdatei auch ausführbare scripte einfügen, andere Medien anfügen, Textdateien hinzufügen (Solange das möglich ist ist die wahrscheinlichkeit gegeben das Musikdateien auch schädlich sein können) und ausserdem müssen wir trotzdem mit Schadsoftware rechnen denn jede Software ist heute sehr komplex. Es gab schon viele Berichte über veränderter Musikdateien, sei es aus dem Internet oder ein verseuchter Client der Dateien im nachhinein verändert hat, sodass man den aspeckt so gar nicht ignorieren kann.

So nehmen wir mal ein simples Beispiel das so schon funktioniert hat:

  • Eine mp3 mit einem Link in der mu3 (Die mp3 selber ist nicht verseucht)
  • Die Software liest die Datei ein
  • Der Link u. andere Informationen der mp3 werden verarbeitet
  • Über den Link werden dann Schädliche Codes geladen
  • Der Client wird dann nachträglich verseucht

...hat aber alles rein garnichts mit der FB zu tun, kopierst du die mp3 auf ein anderes gerät (ohne FB-umweg) passiert nämlich genau das gleiche

RalphS schrieb:
Der Medienserver der FB hat nix mit SMB zu tun, der läuft via DLNA/uPnP-AV.

Und hat entsprechend auf einer Fb nix zu suchen.

warum muss das zwingend DLNA/upnp sein, i.d.r. reicht eine einfache freigabe des ordners des mediums
 
Warum? Keine Ahnung, warum AVM der Meinung war, upnp auf die FB zu packen. Aber sie sind nicht allein damit, also von daher.

Und ja, klar genügt jede Freigabe. Aber, die Frage war nach dem FB Medienserver und der ist nunmal ein DLNA-Server und kein SMB-Server.

Bezüglich der Sicherheit, naja, das kann man immer ad absurdum führen. Natürlich kann man Schadcode auch in Multimediadateien haben - Stichwort Windows Media, Stichwort Player mit Sicherheitslücken. Alles schon vorgekommen.

Aber, solange man sich darüber im Klaren ist, daß es "die Sicherheit" als solches nicht gibt und daß immer was passieren kann, muß man da nicht besonders drüber nachdenken, nur halt den Kopf ein bissel anstrengen. "Musik" und "Videos" aus dubiosen Quellen sind genauso dubios wie Software aus dubiosen Quellen --- alles andere kann man erstmal unter "problemlos" verbuchen.


Trotzdem würde ich die FB bzw den Medienserver dieser nur sehr eingeschränkt empfehlen. Für ein bißchen Musik kann man das machen, aber im Hinblick auf die unterirdische Performance der Fritzboxen im Hinblick auf Lese/Schreibvorgänge via deren USB-Schnittstelle - woran auch der interne Speicher hängt --- hat man da mit "mehr als ein bißchen" keine Freude dran. Plus, es IST ein Gerät, was direkt am Internet hängt -- als Router. Da sollte man als Anwender immer skeptisch sein. "Hinterm Router" ist in 99.99% der Fälle ein eher geringes Problem, aber "auf dem Router" sieht das ganz anders aus.

Daher: wenn's nur mal um ein bissel Musikhören geht, dann kann man das getrost mit der FB abhandeln, aber wenn es mehr werden soll, sollte man sich überlegen, in (semi-)dedizierte Hardware zu investieren, zB in ein NAS oder Vergleichbares.
 
darkcrawler schrieb:
...hat aber alles rein garnichts mit der FB zu tun, kopierst du die mp3 auf ein anderes gerät (ohne FB-umweg) passiert nämlich genau das gleiche

Es ist aber faktisch möglich! Darum geht es.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben