Die eigentliche Frage ist für Leute mit wenig Zeit weiter unten, unter der Überschrift "Die Frage dieses Threads" zu finden.
Ich sehe zurzeit zu, dass ich einen Linux-Laptop kriege, dessen Hardwarekomponenten möglichst kompatibel mit besagter Betriebssystem-Familie ist.
Ich hatte schon, wie in einem alten Thread erwähnt, mit dem Gedanken gespielt, mir ein Tuxedo-Notebook zu kaufen. Diese sind zwar linux-kompatibel, modern und schick, jedoch: richtig, richtig teuer im Vergleich zu einem (natürlich nicht so performanten) Gebraucht-Laptop.
Ich installierte Ubuntu bereits auf meinem Medion Akoya E2293 und es funktioniert zwar einigermaßen, jedoch spielen nicht alle Hardware-Komponenten, gerade nicht die Soundkarte oder der Soundchip optimal mit. Und der Zufall wollte es so, dass ich heute auf eine Website stoße, die gebrauchte Lenovo-Laptops verkauft und auch genauere Angaben zu ihrem Zustand macht. Sie scheint vertrauenswürdig zu sein. Auch fand ich heraus, dass Lenovo eine offizielle Laptop-Linux-Supportliste pflegt, so dass ich abchecken kann, ob ein potentieller Neukauf Linux-kompatibel ist.
Auch ist an meinem jetzigen Laptop problematisch, dass der Prozessor doch recht schwachbrüstig ist, und der RAM auf gerade mal 4 GB RAM begrenzt ist. Wenn ich zum Beispiel ein Youtube-Video schaue und versuche, Minetest (Minecraft-Klon) auf minimalen Details zu spielen, ruckelt es schon gewaltig.
Die Frage dieses Threads
Ist der potentielle Neukauf, wenngleich er auch kein Leistungstier ist, spürbar schneller als mein derzeitiges Medion-Notebook? Könnt ihr aus eurer Lebenserfahrung heraus eine Schätzung machen?
Ich sehe zurzeit zu, dass ich einen Linux-Laptop kriege, dessen Hardwarekomponenten möglichst kompatibel mit besagter Betriebssystem-Familie ist.
Ich hatte schon, wie in einem alten Thread erwähnt, mit dem Gedanken gespielt, mir ein Tuxedo-Notebook zu kaufen. Diese sind zwar linux-kompatibel, modern und schick, jedoch: richtig, richtig teuer im Vergleich zu einem (natürlich nicht so performanten) Gebraucht-Laptop.
Ich installierte Ubuntu bereits auf meinem Medion Akoya E2293 und es funktioniert zwar einigermaßen, jedoch spielen nicht alle Hardware-Komponenten, gerade nicht die Soundkarte oder der Soundchip optimal mit. Und der Zufall wollte es so, dass ich heute auf eine Website stoße, die gebrauchte Lenovo-Laptops verkauft und auch genauere Angaben zu ihrem Zustand macht. Sie scheint vertrauenswürdig zu sein. Auch fand ich heraus, dass Lenovo eine offizielle Laptop-Linux-Supportliste pflegt, so dass ich abchecken kann, ob ein potentieller Neukauf Linux-kompatibel ist.
Auch ist an meinem jetzigen Laptop problematisch, dass der Prozessor doch recht schwachbrüstig ist, und der RAM auf gerade mal 4 GB RAM begrenzt ist. Wenn ich zum Beispiel ein Youtube-Video schaue und versuche, Minetest (Minecraft-Klon) auf minimalen Details zu spielen, ruckelt es schon gewaltig.
Die Frage dieses Threads
Ist der potentielle Neukauf, wenngleich er auch kein Leistungstier ist, spürbar schneller als mein derzeitiges Medion-Notebook? Könnt ihr aus eurer Lebenserfahrung heraus eine Schätzung machen?