Ist Speedport Smart 3 mit Fritz!WLAN Repeater 310 kompatibel?

Acrylium

Vice Admiral Pro
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
6.228
Meine Freundin hat zuhause im Keller einen Speedport Smart 3 der Telekom. In der Nähe des Routers hat sie ca. 57 Mbps Downstream. Das ist ok. Problematisch wird es ein Stockwerk darüber. Dorthin reicht das WLAN des Routers nicht, daher hat sie einen Fritz!WLAN Repeater 310 im Erdgeschoss in eine Steckdose gesteckt um damit ein MESH Netzwerk aufzumachen.

Ergebnis: Die Geschwindigkeit im Erdgeschoss fällt auf 2 Mbps im Downstream. Damit ist praktisch kein Zugang zum Internet gegeben. Anscheinend hat ihr ein Telekom-Techniker vor einiger Zeit mal gesagt, da könnte man nichts machen, sie müsste erst einen Glasfaser-Anschluss für ihr Haus beauftragen damit sie auch im Wohnzimmer Internetzugang haben kann.

Ich würde ihr gern helfen, so dass sie auch im Erdgeschoss Internet-Zugang bekommt und zum Netflix-Schauen nicht immer in den Keller gehen muss. Doch ich finde es unglaublich schwer heraus zu finden, welches Gerät MESH-fähig UND kompatibel zueinander ist. Eine Google-Suche hat ergeben, dass AVM-Geräte wie dieser Fritz-Repeater 310 grundsätzlich nicht mit Geräten der Telekom wie dem Speedport kompatibel sind. Ist das zutreffend oder sind diese Informationen eventuell veraltet?

Könnt ihr mir sagen, welches Gerät ich ihr mitbringen sollte, um damit endlich ein funktionierendes MESH-Netz aufzustellen?
 
Acrylium schrieb:
Ist das zutreffend oder sind diese Informationen eventuell veraltet?
Das ist einfach falsch.

Genau richtig wäre der Speed Home Wifi, gern auch gebraucht, das sind so weiße Schüsseln, die als Repeater und Access Point funktionieren. Das wäre auch technisch ungefähr 100x besser als ein Repeater 310, weil der einfach per se schlecht ist.

Wenn der Empfang aber schon ein Stockwerk drüber schlecht ist, kann man da auch nicht gescheit repeaten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan und Engaged
Der Repeater muss dahin, wo das WLAN noch gut ist. Mist verstärken bleibt Mist.
Dazu nicht unbedingt den 310. Der ist Ur-Alt und kann nicht die aktuellen WLAN-Standards.

PS: +1 für den Speed Home WIFI. Aber wie gesagt, wenn das WLAN im EG schlecht ist, kann der auch nichts retten, wenn du ihm im EG aufstellst. Beste Lösung wäre ein Kabel vom UG ins EG legen und dort einen Access-Point anschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Ich würde einfach ein LAN Kabel nach oben ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Acrylium schrieb:
Doch ich finde es unglaublich schwer heraus zu finden, welches Gerät MESH-fähig UND kompatibel zueinander ist. Eine Google-Suche hat ergeben, dass AVM-Geräte wie dieser Fritz-Repeater 310 grundsätzlich nicht mit Geräten der Telekom wie dem Speedport kompatibel sind. Ist das zutreffend oder sind diese Informationen eventuell veraltet?
Du verwürfelst Mesh und WLAN-Repeater. Für einen (vernünftigen) Betrieb von WLAN-Repeatern ist Mesh nicht erforderlich. Mesh ist dazu quasi lediglich optional.

WLAN-Repeater (wie der 310) sind herstellerübergreifend untereinander kompatibel, Mesh-Systeme dagegen nicht.

Ein AVM WLAN-Repeater (egal welches Modell) ist auch mit den Speedports der Telekom kompatibel, egal ob man diesen dann als WLAN-AP (was natürlich nur mit den Modellen funktioniert die einen LAN-Port haben was auf den 310 nicht zutrifft) oder WLAN-Repeater beitreiben möchte. Aber das AVM Mesh-System wird natürlich nicht vom Speedport unterstützt (ist aber auch gar nicht nötig, Mesh wir mitunter überbewertet bzw. missverstanden).

Also einerseits kann man natürlich auch einen AVM WLAN-Repeater 310 an einem Speedport Smart 3 betreiben aber andererseits bietet sich natürlich bei Verwendung eines Speedport die dazu passenden Speed Home WLAN Geräte an (die älteren Speed Home WiFi würde ich nicht mehr anschaffen), zudem der Repeater 310 uralt und nicht mehr wirklich zeitgemäß ist.

Aber das eigentliche Problem dürfte in diesem Fall eher die Positionierung des WLAN-Repeater sein und nicht das korrekte Gerät. Die Positionierung des Repeater im EG mit diesem Ergebnis deutet darauf hin, dass der WLAN-Repeater 310 bereits kein guten Signal vom Speedport erhält (da sieht es dann mit Verwendung des 5GHz-Bandes als Backhaul-Anbindung des Repeater noch schlechter aus). Von daher ist es vielleicht besser gleich über eine ordentliche Ethernet-Kabelverbindung zwischen KG und EG nachzudenken…



Edit:
Acrylium schrieb:
Könnt ihr mir sagen, welches Gerät ich ihr mitbringen sollte, um damit endlich ein funktionierendes MESH-Netz aufzustellen?
Mein Tipp:
Kabel… Netzwerkkabel! Also am besten Verlegekabel (>=CAT6A), die passenden Datendosen (Aufputz/Unterputz) oder ggf. auch ein Patchpanel usw. usf…

Und:
Das geht auch alles ohne irgendein "Mesh" System. Du installierst also entweder ein (oder mehrere) WLAN-APs (also i.V.m. mit einer entspr. Netzwerk-Kabelinstallation) oder ein oder mehrere WLAN-Repeater (wenn ohne entspr. Netzwerk-Kabelinstallation). Mesh ist dagegen optional.
 
Zuletzt bearbeitet:
NDiCB schrieb:
Mein Tipp:
Kabel… Netzwerkkabel! Also am besten Verlegekabel (>=CAT6A), die passenden Datendosen (Aufputz/Unterputz) oder ggf. auch ein Patchpanel usw. usf…
Leider bin ich kein Handwerker der mal eben Wände und Decken aufstemmen und ein Kabel darin verlegen kann. Vom späteren Versputzen der Wände ganz zu schweigen. Ich werde mal bei einer Baufirma fragen, was so etwas kostet.
 
Würde keinen Speed Home WiFi mehr kaufen, da es den Nachfolger Speed Home WLAN (WiFi 6) fast zum gleichen Preis gibt und er ist ebenfalls mit dem Smart 3 abwärtskompatibel. Und sie sind auch als AP per LAN einsetzbar, solltest du doch mal Kabel verlegen... sonst kannst du direkt daran 2x LAN Geräte anschließen.

Die Teile sind extrem gut zu dem Preis unschlagbar. Der billige AVM 310 (dann ohne Mesh) als Repeater ist Müll dagegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telekom hilft
Du musst ja nicht gleich eine ganze Unterputzverkabelung machen. Zum einen gibt es auch ganz gute Möglichkeiten Kabel Aufputz zu verlegen bzw. zu verstecken, zum Anderen musst du ja nur an einer (unauffälligen) Stelle durch die Decke.
 
Der 310er Repeater in Sondermüll und ein Repeater kaufen der mindestens 1200 ax im Namen hat.
Und richtig… willst du mesh brauchst du alles vom selben Hersteller. Speedport mit speedrepeater, fritzbox mit fritzrepeater… mischen geht nur „ohne mesh“.
 
Acrylium schrieb:
Leider bin ich kein Handwerker der mal eben Wände und Decken aufstemmen und ein Kabel darin verlegen kann.
Man muss nicht gleich Handwerker sein um Netzwerkkabel zu verlegen. Und man muss dazu auch nicht immer gleich die Wände aufstemmen (schließlich gibt es u.a. auch Kabelkanäle), oft genug findet man auch vorh. Kabelwege/Kabelkanäle oder Leerrohre die man dazu nutzen kann. Manchmal gibt es auch noch eine alte Telefonkabelinfrastruktur die man ggf. weiterverwenden und umbauen kann. Zwei linke Hände sollte man dazu aber natürlich nicht haben…

Ansonsten fragt man (z.B. im Falle von zwei linken Händen) bei so etwas besser einen Elektroinstallateur oder Kommunikationstechnikinstallateur o.ä. und keine "Baufirma".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Guten Morgen zusammen!

@Acrylium : Du hast hier schon tolle Antworten bekommen. Per LAN wäre natürlich immer die beste Lösung. Gerne kann deine Freundin auch mit uns Kontakt aufnehmen, damit ein Speed Home WLAN einmal zum Test bestellt werden kann. Das geht alternativ auch online. Falls es damit besser läuft, kann dieser als Mietgerät behalten werden. Erreichbar sind wir via Kontaktformular

Viele Grüße

Natalie
 
DLMttH schrieb:
Neu kaufen würde ich die beide nicht. Aber unterstützt der Speed Home WLAN mit dem Smart 3 alle Mesh-Funktionen so wie mit dem Smart 4?
Der Speed Home WLAN unterstützt am Smart 3 genau das was auch ein Speed Home Wifi am Smart 3 unterstützt. Richtig lohnen tut sich der neuere Speed Home WLAN also nur mit dem Smart 4.
Wenn mans gebraucht zum ähnlichen Preis bekommt, kann man aber auch gerne den Speed Home WLAN mit dem Smart 3 betreiben.
Zumindest sind beide deutlich besser als der Fritz 310 Repeater.
 
Zurück
Oben